Zeitmanagement von Stephen R. Covey ' Der Weg zum Wesentlichen'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Zeitmanagement von Stephen R. Covey ' Der Weg zum Wesentlichen' by Silke Reichert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Reichert ISBN: 9783638262965
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Reichert
ISBN: 9783638262965
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Beratung, Coaching, Selbstmanagement: neue Lernorte der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Wenn dem so wäre, hätten wir in Industrieländern, wie Deutschland, viele glückliche Menschen und in dritten Welt Ländern viele unglückliche Menschen. So einfach ist es nicht. Gerade in den Wohlfahrtsstaaten entstehen zunehmend Seminare, die zu mehr Zufriedenhe it führen sollen, wie auch Seminare zum Selbst- und Zeitmanagement. 'Durch Zeitmanagement zu mehr Zeit', so oder ähnlich lauten die Slogans vieler Anbieter von Seminaren. Man könnte zu der Ansicht gelangen, dass das Zeitmanagement eine ,,Zeitproduktionsmaschine' sei. Leider ist es aber so, das man mit Zeitmanagement keine Zeit produzieren kann. Zeitmanagement kann jedoch helfen seine Zeit besser einzuteilen und sie gezielter einzusetzen. In meiner Seminararbeit zeige ich das Zeitmanagement von Stephen R. Covey. Er ist mit seinem Konzept vor allem in Amerika sehr erfolgreich. Sein Erfolg rührt wohl daher, da er das Streben einer Wohlstandsgesellschaft nach Erfolg und Zufriedenheit verspricht zu vereinen. Im Alltag erleben die meisten Menschen, sogar täglich, dass sich ihre Pflichten mit ihren Wünschen nicht decken. Nach Covey entsteht hierbei eine Kluft zwischen der tatsächlichen Lebensführung und den eigentlichen Lebensinhalten. Diese Kluft versucht Covey zu schließen, indem er sich auf Paradigmen und Prinzipien, die das menschliche Leben fundamental beeinflussen und steuern, beruft. Das Spezielle an dem Konzept Coveys ist, dass hinter der praktischen Auslegung eine Philosophie steht. Dadurch steht in dieser Arbeit hingegen den meisten anderen Schriften über Zeitmanagement, seine Denkweise im Vordergrund und keine praktischen Anwendungen. Einleitend werde ich den Zusammenhang von Selbst- und Zeitmanagement verdeutlichen und eine allgemeine Notwendigkeit derselben nach dem bekannten Pareto Prinzip vorstellen. Danach zeige ich Coveys Sicht auf vorangegangene Zeitmanagementkonzepte, seine Kritik an diesen und sein Konzept des Zeitmanagement, das darauf aufbaut. Sein Zeitmanagements der vierten Generation beginne ich mit den Grundbedürfnissen des Menschen, erläutere die Kraft und Energie die aus dem Einklang dieser resultiert und komme zu den Prinzipien des Lebens. Danach zeige ich den wichtigen Unterschied zwischen Uhr und Kompass sowie zwischen dringenden und wichtigen Dingen zur Prioritätenfindung und Zeiteinteilung. Abschließend fasse ich Coveys vierte Generation, den 'Weg zum Wesentlichen', zusammen und ziehe ein Resümee.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Beratung, Coaching, Selbstmanagement: neue Lernorte der Erwachsenenbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Wenn dem so wäre, hätten wir in Industrieländern, wie Deutschland, viele glückliche Menschen und in dritten Welt Ländern viele unglückliche Menschen. So einfach ist es nicht. Gerade in den Wohlfahrtsstaaten entstehen zunehmend Seminare, die zu mehr Zufriedenhe it führen sollen, wie auch Seminare zum Selbst- und Zeitmanagement. 'Durch Zeitmanagement zu mehr Zeit', so oder ähnlich lauten die Slogans vieler Anbieter von Seminaren. Man könnte zu der Ansicht gelangen, dass das Zeitmanagement eine ,,Zeitproduktionsmaschine' sei. Leider ist es aber so, das man mit Zeitmanagement keine Zeit produzieren kann. Zeitmanagement kann jedoch helfen seine Zeit besser einzuteilen und sie gezielter einzusetzen. In meiner Seminararbeit zeige ich das Zeitmanagement von Stephen R. Covey. Er ist mit seinem Konzept vor allem in Amerika sehr erfolgreich. Sein Erfolg rührt wohl daher, da er das Streben einer Wohlstandsgesellschaft nach Erfolg und Zufriedenheit verspricht zu vereinen. Im Alltag erleben die meisten Menschen, sogar täglich, dass sich ihre Pflichten mit ihren Wünschen nicht decken. Nach Covey entsteht hierbei eine Kluft zwischen der tatsächlichen Lebensführung und den eigentlichen Lebensinhalten. Diese Kluft versucht Covey zu schließen, indem er sich auf Paradigmen und Prinzipien, die das menschliche Leben fundamental beeinflussen und steuern, beruft. Das Spezielle an dem Konzept Coveys ist, dass hinter der praktischen Auslegung eine Philosophie steht. Dadurch steht in dieser Arbeit hingegen den meisten anderen Schriften über Zeitmanagement, seine Denkweise im Vordergrund und keine praktischen Anwendungen. Einleitend werde ich den Zusammenhang von Selbst- und Zeitmanagement verdeutlichen und eine allgemeine Notwendigkeit derselben nach dem bekannten Pareto Prinzip vorstellen. Danach zeige ich Coveys Sicht auf vorangegangene Zeitmanagementkonzepte, seine Kritik an diesen und sein Konzept des Zeitmanagement, das darauf aufbaut. Sein Zeitmanagements der vierten Generation beginne ich mit den Grundbedürfnissen des Menschen, erläutere die Kraft und Energie die aus dem Einklang dieser resultiert und komme zu den Prinzipien des Lebens. Danach zeige ich den wichtigen Unterschied zwischen Uhr und Kompass sowie zwischen dringenden und wichtigen Dingen zur Prioritätenfindung und Zeiteinteilung. Abschließend fasse ich Coveys vierte Generation, den 'Weg zum Wesentlichen', zusammen und ziehe ein Resümee.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book La realidad imita al porno - die Natürlichkeit des Obszönen in Pedro Almodóvars Patty Diphusa by Silke Reichert
Cover of the book European Employment Stategy by Silke Reichert
Cover of the book Trainingssteuerung im Sportschwimmen by Silke Reichert
Cover of the book Zu Michel Foucaults 'Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses' by Silke Reichert
Cover of the book 'Het transurbane stadsgewest' - Siedlungsstruktur im Stadt-Umland-Kontext Amsterdams, aufgezeigt an Vinex-Gebieten by Silke Reichert
Cover of the book Kindersklaven in der Gesellschaft des antiken Rom by Silke Reichert
Cover of the book Casemanagement: Welche Gründe sprechen für die Einführung? by Silke Reichert
Cover of the book Der Expertenstandard 'Pflege von Menschen mit chronischen Wunden' in einem Altenwohn- und Pflegeheim by Silke Reichert
Cover of the book Korrektes Ausfüllen des Zeitnachweisbogens (Unterweisung Diplom-Betriebswirt / -in) by Silke Reichert
Cover of the book Anna Freud und die Abwehrmechanismen des Ich by Silke Reichert
Cover of the book Modell der Akkulturation und des Akkulturativen Stresses von John Berry und seine gesundheitlichen Folgen am Beispiel türkischer Migranten in Deutschland by Silke Reichert
Cover of the book Der Musikverein als e.V. by Silke Reichert
Cover of the book Laufanalyse. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit kinetischer und kinematischer Kriterien der beobachtenden Ganganalyse by Silke Reichert
Cover of the book Sprachförderung by Silke Reichert
Cover of the book Die Konferenz von Taschkent by Silke Reichert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy