Optimale Fertigungstiefe am Beispiel der Automobilindustrie

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Optimale Fertigungstiefe am Beispiel der Automobilindustrie by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary ISBN: 9783638323697
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
ISBN: 9783638323697
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 9, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,7, Universität Hamburg (Institut für Industriebetriebslehre und Organisation), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Automobil ist ein sehr komplexes Produkt, das sich aus einer Vielzahl von Teilen zusammensetzt und in sich sehr verschiedene Technologien aus unterschiedlichen Bereichen vereint. Die Vorstellung, all diese Materialien, Teile und technischen Systeme in einem einzelnen Unternehmen herzustellen, wäre wohl nicht sinnvoll und tatsächlich gibt es weltweit nicht einen einzigen Automobilhersteller, der alle Stufen des Fertigungsprozesses übernimmt. So lässt sich in seit Jahren in bezug auf die Fertigungstiefe gerade in der Automobilbranche ein struktureller Wandel verzeichnen, der eine stetige Reduzierung der Fertigungstiefe aufzeigt. Diese Entwicklung hat sich zunehmend verlangsamt, wodurch in der Literatur Stimmen laut wurden, die von dem der Reduzierung der Fertigungstiefe entgegengesetzten Trend des Insourcing sprechen. Aus den empirischen Daten ist bisher allerdings nur eine Stabilisierung der Fertigungstiefe, nicht aber eine Erhöhung festzustellen. Um die Entwicklung der Fertigungstiefe in der Automobilindustrie darzustellen, wird nachfolgend in Kapitel zwei der Begriff Fertigungstiefe charakterisiert und es werden verschiedene, in der Literatur verwendete Definitionen der Fertigungstiefe gegeben und von verwandten Begriffen abgegrenzt. In Kapitel drei werden verschiedene Zuordnungen der Hersteller und Zulieferer zur Automobilindustrie gegeben, bevor der strukturelle Wandel der Automobilindustrie im Hinblick auf die Fertigungstiefe dargestellt wird. Kapitel vier gibt eine Zusammenfassung der Entscheidungsgrößen für die Fertigungstiefe und führt die mit einer Reduzierung der Fertigungstiefe verbundenen Chancen und Risiken an. Im fünften Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Bestimmung der optimalen Fertigungstiefe vorgestellt und kritisch betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,7, Universität Hamburg (Institut für Industriebetriebslehre und Organisation), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Automobil ist ein sehr komplexes Produkt, das sich aus einer Vielzahl von Teilen zusammensetzt und in sich sehr verschiedene Technologien aus unterschiedlichen Bereichen vereint. Die Vorstellung, all diese Materialien, Teile und technischen Systeme in einem einzelnen Unternehmen herzustellen, wäre wohl nicht sinnvoll und tatsächlich gibt es weltweit nicht einen einzigen Automobilhersteller, der alle Stufen des Fertigungsprozesses übernimmt. So lässt sich in seit Jahren in bezug auf die Fertigungstiefe gerade in der Automobilbranche ein struktureller Wandel verzeichnen, der eine stetige Reduzierung der Fertigungstiefe aufzeigt. Diese Entwicklung hat sich zunehmend verlangsamt, wodurch in der Literatur Stimmen laut wurden, die von dem der Reduzierung der Fertigungstiefe entgegengesetzten Trend des Insourcing sprechen. Aus den empirischen Daten ist bisher allerdings nur eine Stabilisierung der Fertigungstiefe, nicht aber eine Erhöhung festzustellen. Um die Entwicklung der Fertigungstiefe in der Automobilindustrie darzustellen, wird nachfolgend in Kapitel zwei der Begriff Fertigungstiefe charakterisiert und es werden verschiedene, in der Literatur verwendete Definitionen der Fertigungstiefe gegeben und von verwandten Begriffen abgegrenzt. In Kapitel drei werden verschiedene Zuordnungen der Hersteller und Zulieferer zur Automobilindustrie gegeben, bevor der strukturelle Wandel der Automobilindustrie im Hinblick auf die Fertigungstiefe dargestellt wird. Kapitel vier gibt eine Zusammenfassung der Entscheidungsgrößen für die Fertigungstiefe und führt die mit einer Reduzierung der Fertigungstiefe verbundenen Chancen und Risiken an. Im fünften Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Bestimmung der optimalen Fertigungstiefe vorgestellt und kritisch betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Elemente einer materialistischen Philosophie bei Johannes Buridan by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book E-Commerce/ E-Business für deutsche Unternehmen im internationalen Handel by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Die Gesellschaftstheorien von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Features of the Domenico Fontana's Water Conduit (the Canal of Count Sarno) and the Date of Pompeii Destruction by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Adipositas- Ursachen und Folgen vor allem Im Kindesalter by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book China und Afrikas Regenwälder by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Reasons for semantic change in the english language by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Widersprüchlichkeiten. Eine moralökonomische Perspektive by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Ernährungslehre in der Grundschule by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Das Recht auf Bildung und die Kritik am bundesrepublikanischen Bildungssystem by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Der erhabene Tod in Schillers ästhetischer Theorie und seine Exemplifizierung in 'Kabale und Liebe' by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Die Zukunft des Ehrenamts. Neue Formen freiwilligen Engagements und deren Folgen für die ehrenamtliche Arbeit in Pfarrgemeinden by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Modernisierung oder gescheiterte Reform? by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Internationale Franchise-Systeme: Vertriebs- und Absatzwege für Waren und Dienste by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
Cover of the book Gesellschaftsvertragstheorien im Vergleich: Thomas Hobbes' 'Leviathan' und John Rawls' 'Theorie der Gerechtigkeit' by Kathrin Scheibel, Harriet Hornbostel, Sepp Däullary
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy