Mangroven in Südamerika

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Mangroven in Südamerika by Stefanie Benner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Benner ISBN: 9783640599837
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Benner
ISBN: 9783640599837
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 21, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar zur Physischen Geographie von Südamerika , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Mangroven handelt es sich gleichzeitig um eine Baumart und eine Pflanzenformation. Der Begriff stammt vom Wort 'manggi'. Er wurde von den Guarani, einem einheimischen Volk in Südamerika, geprägt und bedeutet 'krummer Baum'. Die Benennung geht auf eine bestimmte Mangrovenart zurück, die Rote Mangrove. Die Bezeichnung 'manggi' beschreibt die Wuchsform der Pflanze (MEXIKO-LEXIKON 2008). Mangroven sind vor allem 'im Gezeitenbereich von Lagunen und Ästuaren des Küstenraums' (SCHMIDT 1995: 128) zu finden. Sie können jedoch nicht nur auf Schlickuntergrund wachsen, sondern auch auf Sandböden und sogar nackten Korallenriffen (LERCH 1980: 173). Viele verschiedene Meeres- und Landorganismen teilen sich den Lebensraum 'in den Mangrovensümpfen der tropischen und subtropischen Küsten', wie zum Beispiel Vögel, Insekten, Fische, Krebse und Algen (LIGHTHOUSE FOUNDATION o. J.). Es handelt sich um ein bedeutendes Ökosystem, dessen Stellenwert im Laufe der Arbeit noch erläutert werden wird. Das 'Holz wird unter anderem zum Haus- und Bootsbau, als Brennholz und zur Holzkohleproduktion genutzt' (ELSTER 1997: 2). '[D]ie Blätter der Mangroven können als Viehfutter dienen' (ELSTER 1997: 2). Einige der Pflanzen finden sogar Anwendung in der Medizin (ELSTER 1997: 2). Um die Nutzung der Mangrove zu erläutern, müssen zunächst ihre Merkmale und Anpassungen aufgeführt werden. Zu ihnen gehören unter anderem die Wurzelsysteme und Salzverträglichkeiten der Pflanzen. Im Anschluss stellt sich die Frage des Vorkommens und der Bedeutung der Mangrove. An welche Faktoren ist das Auftreten der Pflanzenformation in Südamerika gebunden? Nutzung und Probleme, wie die Zerstörung, werden exemplarisch an drei Regionen des Kontinents konkretisiert. Auch der Einfluss des Menschen auf die Mangrove wird thematisiert. Abschließend dienen die behandelten Aspekte einer Beurteilung und dem Blick in die Zukunft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar zur Physischen Geographie von Südamerika , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Mangroven handelt es sich gleichzeitig um eine Baumart und eine Pflanzenformation. Der Begriff stammt vom Wort 'manggi'. Er wurde von den Guarani, einem einheimischen Volk in Südamerika, geprägt und bedeutet 'krummer Baum'. Die Benennung geht auf eine bestimmte Mangrovenart zurück, die Rote Mangrove. Die Bezeichnung 'manggi' beschreibt die Wuchsform der Pflanze (MEXIKO-LEXIKON 2008). Mangroven sind vor allem 'im Gezeitenbereich von Lagunen und Ästuaren des Küstenraums' (SCHMIDT 1995: 128) zu finden. Sie können jedoch nicht nur auf Schlickuntergrund wachsen, sondern auch auf Sandböden und sogar nackten Korallenriffen (LERCH 1980: 173). Viele verschiedene Meeres- und Landorganismen teilen sich den Lebensraum 'in den Mangrovensümpfen der tropischen und subtropischen Küsten', wie zum Beispiel Vögel, Insekten, Fische, Krebse und Algen (LIGHTHOUSE FOUNDATION o. J.). Es handelt sich um ein bedeutendes Ökosystem, dessen Stellenwert im Laufe der Arbeit noch erläutert werden wird. Das 'Holz wird unter anderem zum Haus- und Bootsbau, als Brennholz und zur Holzkohleproduktion genutzt' (ELSTER 1997: 2). '[D]ie Blätter der Mangroven können als Viehfutter dienen' (ELSTER 1997: 2). Einige der Pflanzen finden sogar Anwendung in der Medizin (ELSTER 1997: 2). Um die Nutzung der Mangrove zu erläutern, müssen zunächst ihre Merkmale und Anpassungen aufgeführt werden. Zu ihnen gehören unter anderem die Wurzelsysteme und Salzverträglichkeiten der Pflanzen. Im Anschluss stellt sich die Frage des Vorkommens und der Bedeutung der Mangrove. An welche Faktoren ist das Auftreten der Pflanzenformation in Südamerika gebunden? Nutzung und Probleme, wie die Zerstörung, werden exemplarisch an drei Regionen des Kontinents konkretisiert. Auch der Einfluss des Menschen auf die Mangrove wird thematisiert. Abschließend dienen die behandelten Aspekte einer Beurteilung und dem Blick in die Zukunft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Cash is King - Bedeutung des Finanzcontrollings für eine erfolgreiche Unternehmenssteuerung by Stefanie Benner
Cover of the book Vervollständigen einer Präsentation durch Folienübergänge und Effekte by Stefanie Benner
Cover of the book Die rechtliche Situation von Frauen in Kenia (Internetrecherche für selbstgewähltes Länderbeispiel) by Stefanie Benner
Cover of the book Nichts ist wie es scheint by Stefanie Benner
Cover of the book Das arbeitsrechtliche Verbot der Altersdiskriminierung nach dem neuen Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz by Stefanie Benner
Cover of the book Der Niedergang der DDR und das Ende einer Epoche by Stefanie Benner
Cover of the book Nutzung der Handlungsforschung bei einem Paradigmenwechsel im Krankenhaus by Stefanie Benner
Cover of the book Die neoliberale Theorie Walter Euckens - Entwurf einer Wirtschaftsordnung by Stefanie Benner
Cover of the book Das Wissenschaftsverständnis im Kritischen Rationalismus by Stefanie Benner
Cover of the book The Impact of Censorship During World War II on the Average American by Stefanie Benner
Cover of the book Diskussion zur Kindeswohlgefährdung in Regenbogenfamilien by Stefanie Benner
Cover of the book Deutsche Frauenzeitschriften in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Die 'Pomona für Teutschlands Töchter' der Sophie von La Roche by Stefanie Benner
Cover of the book Thomas Pynchons V. - Anwendung der Rhizomtheorie by Stefanie Benner
Cover of the book Rhetorik zwischen Didaktik, Philosophie und praktischer Umsetzung in der Schule by Stefanie Benner
Cover of the book Das Konzept Kinderarmut by Stefanie Benner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy