Xenophons Apologie des Sokrates

Literarische Technik und Sokratesbild

Fiction & Literature, Poetry
Cover of the book Xenophons Apologie des Sokrates by Robert Igel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Igel ISBN: 9783638889353
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Igel
ISBN: 9783638889353
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 9, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Xenophons und Platons Apologie des Sokrates, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Analyse stehen, neben einem Überblick über den Aufbau des Werkes, die literarischen Techniken, die Xenophon verwendet, um dem Leser seine Vorstellung des Charakters und der Eigentümlichkeiten des Sokrates zu vermitteln. Am Anfang steht die Frage nach den Absichten, die Xenophon zu seinem Werk veranlassen und ihn dazu bringen, es in der vorliegenden Form dem Leser zu präsentieren. In einer textnahen Interpretation werden die einzelnen Teile der Apologie besprochen und das xenophontische Sokratesbild, das die Apologie zu vermitteln sucht, herausgearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Gräzistik - Literatur, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Klassische Philologie), Veranstaltung: Xenophons und Platons Apologie des Sokrates, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum der Analyse stehen, neben einem Überblick über den Aufbau des Werkes, die literarischen Techniken, die Xenophon verwendet, um dem Leser seine Vorstellung des Charakters und der Eigentümlichkeiten des Sokrates zu vermitteln. Am Anfang steht die Frage nach den Absichten, die Xenophon zu seinem Werk veranlassen und ihn dazu bringen, es in der vorliegenden Form dem Leser zu präsentieren. In einer textnahen Interpretation werden die einzelnen Teile der Apologie besprochen und das xenophontische Sokratesbild, das die Apologie zu vermitteln sucht, herausgearbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Truman Show by Robert Igel
Cover of the book Das soziale Problem des Mobbing in der öffentlichen Verwaltung by Robert Igel
Cover of the book Ökonomische Analyse der EU-Handelspolitik gegenüber Entwicklungsländern by Robert Igel
Cover of the book Evaluation anhand von Vergleichsgruppen by Robert Igel
Cover of the book Case Study: Robert Mondavi and The Wine Industry by Robert Igel
Cover of the book Impact of Store Atmospherics on Impulse Buying Behavior Regarding Shopping Goods in Pakistan by Robert Igel
Cover of the book Unternehmensbewertung auf Basis von Realoptionen by Robert Igel
Cover of the book WhatsApp erobert die Jugend: Wie Jugendliche damit umgehen by Robert Igel
Cover of the book Die Zukunft des mehrgliedrigen Schulwesens by Robert Igel
Cover of the book Mehr als zwei Geschlechter? by Robert Igel
Cover of the book Spanisch in Kolumbien by Robert Igel
Cover of the book Die Volksrepublik China und Taiwan by Robert Igel
Cover of the book Der Sprachwandel in der deutschen Sprache und die Bedeutung für den Deutschunterricht an ausgewählten Beispielen by Robert Igel
Cover of the book Victimology. Reporting, suffering and victim profiles by Robert Igel
Cover of the book Lobbyismus im Verbändestaat by Robert Igel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy