Faktoren der Popularität von Paul Niehans' Frischzellentherapie in den 50er/60er Jahren

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Reference, History
Cover of the book Faktoren der Popularität von Paul Niehans' Frischzellentherapie in den 50er/60er Jahren by Sonja Kaupp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Kaupp ISBN: 9783656026587
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Kaupp
ISBN: 9783656026587
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 11, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medizin - Geschichte, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Ethik und Geschichte der Medizin), Veranstaltung: Hauptseminar: Wunderheilung in Geschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'American Academy of Anti-Aging Medicine' veranstaltete 1999 an der Perperdine University in Los Angeles einen Kurs, der es sich unter anderem zum Ziel setzte, wichtige Forscher der Gerontologie von Kurpfuschern, Betrügern und Scharlatanen zu trennen. Paul Niehans fiel in letztere Kategorie. Ob dies dem Erfinder der Frischzellentherapie gerecht wird oder nicht, konnte zu seinen Lebzeiten nicht geklärt werden und ist immer noch umstritten, da die Therapie auch heute noch angeboten wird und das Thema nicht zuletzt wegen der vielen Verbotsversuche weiterhin aktuell ist. Wie konnte es passieren, dass eine Therapie, deren Wirksamkeit bis heute nicht schulmedizinisch bewiesen ist, allein bis 1956 über eine halbe Million Patienten fand, unter ihnen ein Papst? Diese Frage und auch der Einfluss der gesellschaftlichen Gegebenheiten und der Medien soll in dieser Arbeit geklärt werden. Dabei fungiert das Thema als Paradebeispiel dafür, dass in der (alternativen) Medizin Medienwirksamkeit wichtiger werden kann als eine fundierte Beweisführung. Zunächst werden in einem einleitenden Teil das Wesen der Frischzellentherapie und ihr zeitlicher Kontext dargestellt, damit die anschließenden erläuterten Entwicklungen nachvollzogen werden können. Dabei sollen auch die Argumente der Kritiker miteinbezogen werden. Anschließend folgt eine Untersuchung der Faktoren, die die Popularität der Frischzellentherapie während der 50er/60er-Jahre in Deutschland bedingten. Grundlage dieser Arbeit ist Niehans' 'Einführung in die Zellulartherapie' aus dem Jahr 1957, sowie zeitgenössische Zeitschriften.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medizin - Geschichte, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Ethik und Geschichte der Medizin), Veranstaltung: Hauptseminar: Wunderheilung in Geschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 'American Academy of Anti-Aging Medicine' veranstaltete 1999 an der Perperdine University in Los Angeles einen Kurs, der es sich unter anderem zum Ziel setzte, wichtige Forscher der Gerontologie von Kurpfuschern, Betrügern und Scharlatanen zu trennen. Paul Niehans fiel in letztere Kategorie. Ob dies dem Erfinder der Frischzellentherapie gerecht wird oder nicht, konnte zu seinen Lebzeiten nicht geklärt werden und ist immer noch umstritten, da die Therapie auch heute noch angeboten wird und das Thema nicht zuletzt wegen der vielen Verbotsversuche weiterhin aktuell ist. Wie konnte es passieren, dass eine Therapie, deren Wirksamkeit bis heute nicht schulmedizinisch bewiesen ist, allein bis 1956 über eine halbe Million Patienten fand, unter ihnen ein Papst? Diese Frage und auch der Einfluss der gesellschaftlichen Gegebenheiten und der Medien soll in dieser Arbeit geklärt werden. Dabei fungiert das Thema als Paradebeispiel dafür, dass in der (alternativen) Medizin Medienwirksamkeit wichtiger werden kann als eine fundierte Beweisführung. Zunächst werden in einem einleitenden Teil das Wesen der Frischzellentherapie und ihr zeitlicher Kontext dargestellt, damit die anschließenden erläuterten Entwicklungen nachvollzogen werden können. Dabei sollen auch die Argumente der Kritiker miteinbezogen werden. Anschließend folgt eine Untersuchung der Faktoren, die die Popularität der Frischzellentherapie während der 50er/60er-Jahre in Deutschland bedingten. Grundlage dieser Arbeit ist Niehans' 'Einführung in die Zellulartherapie' aus dem Jahr 1957, sowie zeitgenössische Zeitschriften.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Praktische Beispiele zum Prinzip der Zielorientierung (Teil 1) by Sonja Kaupp
Cover of the book Business Process Outsourcing by Sonja Kaupp
Cover of the book Job Characteristics Model & Job Diagnostic Survey. Theoretische & methodische Grundlagen der Verfahren nach Hackman und Oldham by Sonja Kaupp
Cover of the book Die Unabhängigkeit der Zentralbank by Sonja Kaupp
Cover of the book Finanztechnologiemarkt. Status quo und Analyse der Geschäftsmodelle sowie Gegenüberstellung zu Universalbanken by Sonja Kaupp
Cover of the book Die Schaffung des Europäischen Währungssystems EWS in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts durch Schmidt und Giscard by Sonja Kaupp
Cover of the book Auswirkungen von Ressourcenverbrauch by Sonja Kaupp
Cover of the book Sexualität mit geistiger Behinderung. Sichtweisen der katholischen Kirche und der Ethik by Sonja Kaupp
Cover of the book Deine Rechte, deine Spielräume by Sonja Kaupp
Cover of the book Die Mafia im 'Paten' by Sonja Kaupp
Cover of the book Die sieben Vorteile des Qualitätsmanagements entdecken by Sonja Kaupp
Cover of the book Das Verhältnis der Geschlechter im 'Prozess der Zivilisation' von Norbert Elias und in den 'Männerphantasien' von Klaus Theweleit by Sonja Kaupp
Cover of the book Gilbert Stuarts Portraitdarstellung von George Washington by Sonja Kaupp
Cover of the book Vertragsabschluss im Internet unter Einbeziehung Allgemeiner Geschäftsbedingungen by Sonja Kaupp
Cover of the book italki - Business Model Analysis by Sonja Kaupp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy