Wissensgesellschaft - Trendwort oder Realität?

Trendwort oder Realität?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Wissensgesellschaft - Trendwort oder Realität? by Maria Schnurr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Schnurr ISBN: 9783638271905
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Schnurr
ISBN: 9783638271905
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Der UN-Gipfel zur Informationsgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissensgesellschaft - nur ein Trendwort oder gesellschaftliche Realität? Wird Wissen wirklich wichtiger als andere Leistungskriterien und Produktionsfaktoren, z.B. Kapital, Körperkraft, Sozialkompetenz? Der Begriff Wissensgesellschaft verursacht Fragezeichen auf allen Seiten; die wissenschaftliche Community ist darüber zerstrittener denn je. Unbestritten ist aber die Tatsache, dass • der Zugang zu Wissen heutzutage wesentlich leichter und universaler ist als in vergangenen Epochen, • Wissen komplizierter und komplexer wird und • das Wissensvolumen in einem immer höheren Tempo wächst. Welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Gesellschaft und ihre Teilbereiche - Wirtschaft, Bildung etc. - haben und ob es aufgrund dessen angebracht ist, von Wissensgesellschaft zu sprechen, wird dieser Text erörtern. Er bezieht sich dabei vornehmlich auf die Industrieländer (die sog. 1. Welt), da sich hier die genannten Tendenzen am stärksten auf das gesellschaftliche Leben auswirken. Die Wertschöpfungskette in Ländern der Dritten Welt ist noch zu sehr von frühkapitalistischen und industriellen Arbeitsweisen bestimmt. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass diese Länder durch eine Inkorporation von Merkmalen einer Wissensgesellschaft nicht auch profitieren könnten. Beginnend mit einer Definition von Wissen an sich zeigt die vorliegende Arbeit verschiedene Definitionen des Begriffs Wissensgesellschaft auf, bevor auf die Auswirkungen der Bedeutungszunahme des Faktors Wissens auf die verschiedenen menschlichen Lebens- und Funktionsbereiche eingegangen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Der UN-Gipfel zur Informationsgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissensgesellschaft - nur ein Trendwort oder gesellschaftliche Realität? Wird Wissen wirklich wichtiger als andere Leistungskriterien und Produktionsfaktoren, z.B. Kapital, Körperkraft, Sozialkompetenz? Der Begriff Wissensgesellschaft verursacht Fragezeichen auf allen Seiten; die wissenschaftliche Community ist darüber zerstrittener denn je. Unbestritten ist aber die Tatsache, dass • der Zugang zu Wissen heutzutage wesentlich leichter und universaler ist als in vergangenen Epochen, • Wissen komplizierter und komplexer wird und • das Wissensvolumen in einem immer höheren Tempo wächst. Welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Gesellschaft und ihre Teilbereiche - Wirtschaft, Bildung etc. - haben und ob es aufgrund dessen angebracht ist, von Wissensgesellschaft zu sprechen, wird dieser Text erörtern. Er bezieht sich dabei vornehmlich auf die Industrieländer (die sog. 1. Welt), da sich hier die genannten Tendenzen am stärksten auf das gesellschaftliche Leben auswirken. Die Wertschöpfungskette in Ländern der Dritten Welt ist noch zu sehr von frühkapitalistischen und industriellen Arbeitsweisen bestimmt. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass diese Länder durch eine Inkorporation von Merkmalen einer Wissensgesellschaft nicht auch profitieren könnten. Beginnend mit einer Definition von Wissen an sich zeigt die vorliegende Arbeit verschiedene Definitionen des Begriffs Wissensgesellschaft auf, bevor auf die Auswirkungen der Bedeutungszunahme des Faktors Wissens auf die verschiedenen menschlichen Lebens- und Funktionsbereiche eingegangen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse und quantitative Auswertungsmöglichkeiten by Maria Schnurr
Cover of the book Die Partikulogie - Grundlage für die Psychotherapie in einem geeinten Europa - Band 1 by Maria Schnurr
Cover of the book Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge by Maria Schnurr
Cover of the book Steganographie in der digitalen Bildbearbeitung by Maria Schnurr
Cover of the book Deutschsprachiger Rap. Praktiken der Zuschreibung in der Migrationsgesellschaft by Maria Schnurr
Cover of the book Eine Nation schreiben by Maria Schnurr
Cover of the book Soziale Strukturen: Gruppenkohäsion by Maria Schnurr
Cover of the book Die seelische Problematik der helfenden Berufe by Maria Schnurr
Cover of the book Die Korrespondenzanalyse - Darstellung und Möglichkeiten ihrer Anwendung im Marketing by Maria Schnurr
Cover of the book Stress im Zusammenhang mit kleinen Handlungsspielräumen by Maria Schnurr
Cover of the book Problematik beim internationalen Personaleinsatz by Maria Schnurr
Cover of the book 'Postsozialistische Wohlfahrtsstaaten' - heterogene Gruppe oder Regime-Cluster à la Esping-Andersen? by Maria Schnurr
Cover of the book Neue Medien: Entwicklung - Perspektiven - Integration by Maria Schnurr
Cover of the book Umweltinformationsgesetz - Perspektive für den Rechtsstaat? by Maria Schnurr
Cover of the book Was treibt Führungskräfte an? Die Motivation einer Person mit dem Berufsziel Führungskraft und die praxisrelevante Bedeutung für die betriebliche Personalarbeit by Maria Schnurr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy