'Die Befremdung der eigenen Kultur'. Möglichkeiten und Grenzen der Ethnographie als Forschungsstrategie in der Soziologie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book 'Die Befremdung der eigenen Kultur'. Möglichkeiten und Grenzen der Ethnographie als Forschungsstrategie in der Soziologie by Melisa Bel Adasme, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melisa Bel Adasme ISBN: 9783668018754
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melisa Bel Adasme
ISBN: 9783668018754
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 21, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Seminar: 'Theoretische Empirie'. Zum Verhältnis von Theorie und Empirie in der qualitativen Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ethnographie steht im Ruf, eine komplexe und schwierige Forschungsmethode zu sein. Im angloamerikanischen Sprachraum kann mit ihr sogar die gesamte qualitative Sozialforschung gemeint sein. Im deutschsprachigen Raum versteht man hingegen unter Ethnographie zumeist teilnehmende Beobachtung in Kombination mit ergänzenden Erhebungsverfahren. Die Ethnographie zeichnet sich dadurch aus, eine offene, flexible Forschungsstrategie zu sein, die ihren Forschungsgegenstand unvoreingenommen zu betrachten und zu beschreiben sucht. Auch bekannt als Feldforschung, hat die Ethnographie gerade in der Soziologie, wo sie in den letzten Jahren zunehmende Anwendung findet, mit gewissen Beschuldigungen zu kämpfen: Sie sei 'aus der Sicht der soziologischen Theorie hoffnungslos empiristisch, aus der Sicht der standardisierten Sozialforschung unrettbar vorwissenschaftlich, und aus der Sicht der postmodernen epistemologischen Kritik selbstverständlich nichts als literarisch'. Auch die (Erhebungs-)Methodenpluralität (von der teilnehmenden Beobachtung und ihrer Protokollierung, über Interviews und Audio- und Videoaufzeichnungen bis hin zu Analyse von Dokumenten, Geräten, Gegenständen) sowie die entsprechenden vielfältigen Auswertungsverfahren machen aus der Ethnographie eine umstrittene und gleichzeitig anziehende Forschungsperspektive. In der folgenden Arbeit möchte ich herausfinden, welche Möglichkeiten die Ethnographie als Forschungsansatz in der Soziologie bietet und wo sie an ihre Grenzen stößt. Dafür werde ich die ethnographische Forschungsstrategie in der Soziologie darstellen. Danach werde ich auf die Besonderheit der Methodologie in Bezug auf die teilnehmende Beobachtung, die Feldforschung, die Ethnographie als Medium der gesellschaftlichen Selbstbeobachtung und das ethnographische Schreiben eingehen. Danach werde ich auf das Verhältnis von Theorie und Empirie bzw. über die Offenheit und Flexibilität im ethnographischen Forschungsansatz zu sprechen kommen. Schließlich möchte ich die Möglichkeiten und die Grenzen der Ethnographie aus den vorherigen Punkten herausarbeiten, weiter ergänzen und diskutieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Seminar: 'Theoretische Empirie'. Zum Verhältnis von Theorie und Empirie in der qualitativen Sozialforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ethnographie steht im Ruf, eine komplexe und schwierige Forschungsmethode zu sein. Im angloamerikanischen Sprachraum kann mit ihr sogar die gesamte qualitative Sozialforschung gemeint sein. Im deutschsprachigen Raum versteht man hingegen unter Ethnographie zumeist teilnehmende Beobachtung in Kombination mit ergänzenden Erhebungsverfahren. Die Ethnographie zeichnet sich dadurch aus, eine offene, flexible Forschungsstrategie zu sein, die ihren Forschungsgegenstand unvoreingenommen zu betrachten und zu beschreiben sucht. Auch bekannt als Feldforschung, hat die Ethnographie gerade in der Soziologie, wo sie in den letzten Jahren zunehmende Anwendung findet, mit gewissen Beschuldigungen zu kämpfen: Sie sei 'aus der Sicht der soziologischen Theorie hoffnungslos empiristisch, aus der Sicht der standardisierten Sozialforschung unrettbar vorwissenschaftlich, und aus der Sicht der postmodernen epistemologischen Kritik selbstverständlich nichts als literarisch'. Auch die (Erhebungs-)Methodenpluralität (von der teilnehmenden Beobachtung und ihrer Protokollierung, über Interviews und Audio- und Videoaufzeichnungen bis hin zu Analyse von Dokumenten, Geräten, Gegenständen) sowie die entsprechenden vielfältigen Auswertungsverfahren machen aus der Ethnographie eine umstrittene und gleichzeitig anziehende Forschungsperspektive. In der folgenden Arbeit möchte ich herausfinden, welche Möglichkeiten die Ethnographie als Forschungsansatz in der Soziologie bietet und wo sie an ihre Grenzen stößt. Dafür werde ich die ethnographische Forschungsstrategie in der Soziologie darstellen. Danach werde ich auf die Besonderheit der Methodologie in Bezug auf die teilnehmende Beobachtung, die Feldforschung, die Ethnographie als Medium der gesellschaftlichen Selbstbeobachtung und das ethnographische Schreiben eingehen. Danach werde ich auf das Verhältnis von Theorie und Empirie bzw. über die Offenheit und Flexibilität im ethnographischen Forschungsansatz zu sprechen kommen. Schließlich möchte ich die Möglichkeiten und die Grenzen der Ethnographie aus den vorherigen Punkten herausarbeiten, weiter ergänzen und diskutieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Pflegeorganisation. Problematik und Situation von pflegenden Angehörigen by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Growing old in dignity by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Die Neuordnung der Wirtschaft Japans (1945-1952) by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Die Arten, Phasen und Instanzen der Sozialisation by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Probleme und Möglichkeiten der Kalkulation von Kuppelprodukten by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Montage einer 1KV Schrumpfverbindungsmuffe in Schrumpftechnik (Unterweisung Energieelektroniker / -in, Fachrichtung Betriebstechnik) by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Web 2.0 - Instrumente des Web 2.0 by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Zur Wirkung des vertraglichen Zessionsverbotes by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Homosexualität - Eine exegetische Analyse und Auseinandersetzung mit Römer 1,26-27 by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Die Attraktivität des Pflegeberufes in Deutschland und der Einfluss der Führungskräfte by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Der Einarbeitungsprozess von neuen Mitarbeitern in einer Vertriebsorganisation. Sozial-kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Die Polonisierung des schlesischen Riesengebirges. Auswirkungen auf die Identität des Kurortes Bad Warmbrunn by Melisa Bel Adasme
Cover of the book Fehler im Krankenhaus. Analyse und Konzeption für ein niedrigschwelliges Meldesystem by Melisa Bel Adasme
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy