Semiotische Filmanalyse - Romeo und Julia - von Baz Luhrmann

Romeo und Julia - von Baz Luhrmann

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Semiotische Filmanalyse - Romeo und Julia - von Baz Luhrmann by Stephanie Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Müller ISBN: 9783638129893
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Müller
ISBN: 9783638129893
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1.7, Universität der Künste Berlin (Gestaltung), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Zeichen begegnen uns jederzeit und überall. Sie werden interpretiert und befolgt. Diese Bedeutungszuweisung findet meist unbewusst statt. So denkt der Autofahrer nicht bewusst über das Straßenschild nach, welches ihm zeigt, dass er sich auf einer Vorfahrtsstraße befindet. Hieraus ist zu erkennen, dass ein Zeichen etwas ist, das für etwas anderes steht. Sie können kulturabhängig bzw. - unabhängig sein. So steht in einigen Ländern das Kopfschütteln für 'Nein' und in anderen Ländern für 'Ja'. Jedoch weiß jedes Volk auf dieser Erde, dass Rauch ein Zeichen für Feuer ist. Zeichen dienen somit der Gewinnung, Speicherung, Umwandlung und Übersetzung von Informationen (nach Hild und Längsfeld). In der vorliegenden Arbeit geht es um die semiotische Analyse des Kinofilms 'Romeo und Julia' von Baz Luhrmann (1996). Zunächst werde ich kurz auf die wichtigsten Begriffe der allgemeinen Semiotik und danach auf die Filmsemiotik eingehen. Es folgt der Hauptteil, die Analyse des Films. Wobei anzumerken ist, dass ich mich nur auf bestimmte mir wichtig erscheinende Sequenzen beschränken werde. An den Sequenzen werden einzelne Punkte der semiotischen Analyse abgehandelt. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1.7, Universität der Künste Berlin (Gestaltung), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Zeichen begegnen uns jederzeit und überall. Sie werden interpretiert und befolgt. Diese Bedeutungszuweisung findet meist unbewusst statt. So denkt der Autofahrer nicht bewusst über das Straßenschild nach, welches ihm zeigt, dass er sich auf einer Vorfahrtsstraße befindet. Hieraus ist zu erkennen, dass ein Zeichen etwas ist, das für etwas anderes steht. Sie können kulturabhängig bzw. - unabhängig sein. So steht in einigen Ländern das Kopfschütteln für 'Nein' und in anderen Ländern für 'Ja'. Jedoch weiß jedes Volk auf dieser Erde, dass Rauch ein Zeichen für Feuer ist. Zeichen dienen somit der Gewinnung, Speicherung, Umwandlung und Übersetzung von Informationen (nach Hild und Längsfeld). In der vorliegenden Arbeit geht es um die semiotische Analyse des Kinofilms 'Romeo und Julia' von Baz Luhrmann (1996). Zunächst werde ich kurz auf die wichtigsten Begriffe der allgemeinen Semiotik und danach auf die Filmsemiotik eingehen. Es folgt der Hauptteil, die Analyse des Films. Wobei anzumerken ist, dass ich mich nur auf bestimmte mir wichtig erscheinende Sequenzen beschränken werde. An den Sequenzen werden einzelne Punkte der semiotischen Analyse abgehandelt. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Welche Chancen, Risiken und Anforderungen ergeben sich durch die Integration von Persönlichkeitstests in das Assessmentcenter? by Stephanie Müller
Cover of the book Primary school teachers' perception of head teachers' curriculum supervision in Emgwen Division, Nandi North District, Kenya by Stephanie Müller
Cover of the book Ethische Verantwortung in der Praxis. Die Unternehmerpersönlichkeit Götz Werner und seine Unternehmensphilosphie für 'dm-drogerie markt' by Stephanie Müller
Cover of the book Post-conflict Peacebuilding im Irak durch externe Akteure by Stephanie Müller
Cover of the book Das Konzentrationslager Buchenwald und die Stadt Weimar im Zeitraum zwischen 1937 - 1945 by Stephanie Müller
Cover of the book Die Zukunftspotentiale des Gigaliners in Europa by Stephanie Müller
Cover of the book Epidemiologie der spezifischen Phobien by Stephanie Müller
Cover of the book Minderjährige Alleinerziehende - auch ein Problem in Deutschland by Stephanie Müller
Cover of the book Transfersicherung (Effektivität) und Kostensicherung (Effizienz) in der betrieblichen Weiterbildung by Stephanie Müller
Cover of the book Die Rolle des Sports in der Schule und in außerschulischen Organisationen im Nationalsozialismus by Stephanie Müller
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Erzbischof Balduin von Trier und den Juden des Erzstiftes Trier by Stephanie Müller
Cover of the book Krisenmanagement bei der ThyssenKrupp AG by Stephanie Müller
Cover of the book Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter im Schulunterricht. Verschiedene Modelle der Aufarbeitung by Stephanie Müller
Cover of the book Irreführung (Wettbewerbsrecht) by Stephanie Müller
Cover of the book Die Anreizregulierung im deutschen Elektrizitätsmarkt by Stephanie Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy