Wissenschaftliche Absicherungen von Klimaszenarien in Medien

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Meteorology
Cover of the book Wissenschaftliche Absicherungen von Klimaszenarien in Medien by David Mössner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Mössner ISBN: 9783640740123
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Mössner
ISBN: 9783640740123
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Klimawandel in den letzten Jahren zu einem der dominierenden Themen in der Medienlandschaft geworden. Natürlich hängt das von der Aktualität des Themas ab: Das Klima wandelt sich in der Tat, aber dies geschieht schon seit Jahrzehnten. Markante Hinweise auf die Problematik gab es bereits vor über 20 Jahren. Populäres Beispiel ist die Pressemitteilung des 'Arbeitskreis Energie' der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, die 1986 vor einer bevorstehenden 'Klimakatastrophe' gewarnt und damit einen Begriff geschaffen hat, der noch heute aktuell ist. Nur fünf Jahre später, 1991, hat der Weltklimarat (IPCC) zum ersten mal seine Prognosen zur Klimaänderung veröffentlicht und führt dies seit dem im Fünf - Jahres - Rhythmus fort. Es muss folglich noch andere Gründe für den Klima-Hype in den Medien geben. Analysiert man die Berichterstattung der letzten Jahre und Jahrzehnte kristallisiert sich heraus, dass die Medien zu Anfang durch einzelne spektakuläre und nicht minder spekulativen Katastrophenberichte eine wachsende Zahl von Menschen, gerade auch Journalisten, auf das Thema aufmerksam gemacht haben. Die Verwirrung, die aufgrund der Diskussion um den Klimawandel entstanden ist, legt sich wie ein dicker Nebel über das Thema und verdeckt oftmals die schwächer herausstechenden Darstellungen. Daher ist es bei der Verfolgung des Themas um so wichtiger geworden eine objektive Wahrnehmung zu behalten. Es stellt sich also stets die Frage nach der Qualität und Validität der Berichterstattung: Inwiefern sind die Horrormeldungen und die mediale Berichterstattung wissenschaftlich abgesichert? Anhaltspunkte können dabei angesehene wissenschaftliche Publikationen geben. Eine andere Möglichkeit die Klima-Medien Problematik zu analysieren, stellt die Befragung der Klimaforscher dar: Wie schätzen sie die Qualität der Berichterstattung über ihr Themengebiet ein? Wie beurteilen sie den Wissensstand ihrer Forschung? Gibt es sicheres Wissen auf diesem Gebiet?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Meteorologie, Aeronomie, Klimatologie, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Geographie), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Klimawandel in den letzten Jahren zu einem der dominierenden Themen in der Medienlandschaft geworden. Natürlich hängt das von der Aktualität des Themas ab: Das Klima wandelt sich in der Tat, aber dies geschieht schon seit Jahrzehnten. Markante Hinweise auf die Problematik gab es bereits vor über 20 Jahren. Populäres Beispiel ist die Pressemitteilung des 'Arbeitskreis Energie' der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, die 1986 vor einer bevorstehenden 'Klimakatastrophe' gewarnt und damit einen Begriff geschaffen hat, der noch heute aktuell ist. Nur fünf Jahre später, 1991, hat der Weltklimarat (IPCC) zum ersten mal seine Prognosen zur Klimaänderung veröffentlicht und führt dies seit dem im Fünf - Jahres - Rhythmus fort. Es muss folglich noch andere Gründe für den Klima-Hype in den Medien geben. Analysiert man die Berichterstattung der letzten Jahre und Jahrzehnte kristallisiert sich heraus, dass die Medien zu Anfang durch einzelne spektakuläre und nicht minder spekulativen Katastrophenberichte eine wachsende Zahl von Menschen, gerade auch Journalisten, auf das Thema aufmerksam gemacht haben. Die Verwirrung, die aufgrund der Diskussion um den Klimawandel entstanden ist, legt sich wie ein dicker Nebel über das Thema und verdeckt oftmals die schwächer herausstechenden Darstellungen. Daher ist es bei der Verfolgung des Themas um so wichtiger geworden eine objektive Wahrnehmung zu behalten. Es stellt sich also stets die Frage nach der Qualität und Validität der Berichterstattung: Inwiefern sind die Horrormeldungen und die mediale Berichterstattung wissenschaftlich abgesichert? Anhaltspunkte können dabei angesehene wissenschaftliche Publikationen geben. Eine andere Möglichkeit die Klima-Medien Problematik zu analysieren, stellt die Befragung der Klimaforscher dar: Wie schätzen sie die Qualität der Berichterstattung über ihr Themengebiet ein? Wie beurteilen sie den Wissensstand ihrer Forschung? Gibt es sicheres Wissen auf diesem Gebiet?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Design and Implementation of a Model to Predict the Success of the Bank Telemarketing by David Mössner
Cover of the book Erfahrungsbericht: Studieren in Norwegen by David Mössner
Cover of the book Kritische vergleichende Analyse zweier Schulbuchkapitel zum Thema Orthografie im Speziellen zur Silbentrennung by David Mössner
Cover of the book Zu Rudolf Schottlaenders 'Kant: Kritik der praktischen Vernunft - Tugendpragmatik statt Pflichtenrigorismus' by David Mössner
Cover of the book William Faulkner's 'The Sound and the Fury'- an Exemplary Modernist Text by David Mössner
Cover of the book Gegenstand und die Bedeutung des Medienrechts in seinen Grundzügen by David Mössner
Cover of the book Trainingsplanung/-steuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode by David Mössner
Cover of the book Salutogenese und Humor. Das Gesundheitskonzept von Aron Antonovsky. Ein salutogenetischer Ansatz in der Pflege? by David Mössner
Cover of the book Klafkis bildungstheoretische Didaktik im Überblick by David Mössner
Cover of the book Meditation im Religionsunterricht by David Mössner
Cover of the book Finding Home. Sense of Community for Previously Homeless Young Adults in YMCA Transitional Housing by David Mössner
Cover of the book Zur Bedeutung des Wohnraumes. Die dingliche Wohnumgebung als Medium der Selbstdarstellung by David Mössner
Cover of the book Suizid als soziales Phänomen? Émile Durkheims Selbstmordstudie von 1897 by David Mössner
Cover of the book Kooperative Unterrichtsvorbereitung mit Social-Media-Elementen für den Präsenzunterricht in der Berufsschule by David Mössner
Cover of the book Italiens als Experiment Napoleons - Partizipation für die deutschen Staaten? by David Mössner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy