'Störungen haben Vorrang'

Der Beitrag Ruth Cohns hinsichtlich des Umgangs mit Lernwiderständen in Erwachsenenbildungsveranstaltungen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book 'Störungen haben Vorrang' by Ansgar Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ansgar Hoffmann ISBN: 9783656419853
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ansgar Hoffmann
ISBN: 9783656419853
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern (TU Kaiserslautern - Distance & Independence Studies Center (DISC)), Sprache: Deutsch, Abstract: Erwachsenenbildungsveranstaltungen wie Seminare oder Kurse verlaufen nicht nach einem optimal gestalteten Drehbuch, sondern sind ein komplexes Feld verschieden zusammenwirkender Faktoren, die sich gegenseitig beeinflussen. Störungen im Verlauf gehören ebenso dazu wie die gut oder schlecht gestaltete Lernumgebung, die Motivation der Teilnehmer, die Akzeptanz oder z. B. das Know-How des Kursleiters. Die Aussage und der Grundsatz, dass Störungen Vorrang haben, ist heute allgemein bekannt und findet in vielen erwachsenenpädagogischen Veranstaltungen unterschiedlichster Bildungsbereiche als (gut gemeinte) Kommunikationsregel oder Methode Anwendung. Doch trifft ein derartiger Gebrauch - als reine Regel oder Methode - den eigentlichen Kern des Postulats? Geht es hier tatsächlich (nur) um eine Regel unter vielen anderen Kommunikationsregeln wie z. B., den anderen ausreden zu lassen oder erst zuzuhören ohne Bewertung? Liegt nicht vielleicht auch der Verdacht nahe, dass das Postulat letztlich 'nur' dazu da ist, Störungen den Vorrang einzuräumen, um sie anschließend auszuräumen? Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich versuchen, auf diese Fragen einzugehen sowie den Hintergrund und Kontext des Störungspostulats näher zu beleuchten. Insbesondere soll der Beitrag erörtert werden, den dieses Postulat bei richtigem Verständnis und entsprechender Handhabung in Bezug auf Störungen leistet, die innerhalb von Lehr- Lern-Prozessen aufgrund von Lernwiderständen auftreten können. Dabei wird verständlich sein, dass die Annäherung an die damit verbundenen Fragestellungen dem äußerst knappen Umfang einer solchen Hausarbeit unterworfen bleibt und daher nicht alles erschöpfend und evtl. auch manches der jeweiligen Komplexität nicht entsprechend angemessen betrachtet werden kann.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern (TU Kaiserslautern - Distance & Independence Studies Center (DISC)), Sprache: Deutsch, Abstract: Erwachsenenbildungsveranstaltungen wie Seminare oder Kurse verlaufen nicht nach einem optimal gestalteten Drehbuch, sondern sind ein komplexes Feld verschieden zusammenwirkender Faktoren, die sich gegenseitig beeinflussen. Störungen im Verlauf gehören ebenso dazu wie die gut oder schlecht gestaltete Lernumgebung, die Motivation der Teilnehmer, die Akzeptanz oder z. B. das Know-How des Kursleiters. Die Aussage und der Grundsatz, dass Störungen Vorrang haben, ist heute allgemein bekannt und findet in vielen erwachsenenpädagogischen Veranstaltungen unterschiedlichster Bildungsbereiche als (gut gemeinte) Kommunikationsregel oder Methode Anwendung. Doch trifft ein derartiger Gebrauch - als reine Regel oder Methode - den eigentlichen Kern des Postulats? Geht es hier tatsächlich (nur) um eine Regel unter vielen anderen Kommunikationsregeln wie z. B., den anderen ausreden zu lassen oder erst zuzuhören ohne Bewertung? Liegt nicht vielleicht auch der Verdacht nahe, dass das Postulat letztlich 'nur' dazu da ist, Störungen den Vorrang einzuräumen, um sie anschließend auszuräumen? Mit der vorliegenden Arbeit möchte ich versuchen, auf diese Fragen einzugehen sowie den Hintergrund und Kontext des Störungspostulats näher zu beleuchten. Insbesondere soll der Beitrag erörtert werden, den dieses Postulat bei richtigem Verständnis und entsprechender Handhabung in Bezug auf Störungen leistet, die innerhalb von Lehr- Lern-Prozessen aufgrund von Lernwiderständen auftreten können. Dabei wird verständlich sein, dass die Annäherung an die damit verbundenen Fragestellungen dem äußerst knappen Umfang einer solchen Hausarbeit unterworfen bleibt und daher nicht alles erschöpfend und evtl. auch manches der jeweiligen Komplexität nicht entsprechend angemessen betrachtet werden kann.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wareneingang und äußere Prüfung (Unterweisung Kaufmann / -kauffrau im Einzelhandel) by Ansgar Hoffmann
Cover of the book Beratung von Migranten unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer Aspekte der Migration by Ansgar Hoffmann
Cover of the book Untersuchung der Möglichkeiten zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, sowie Konzeption und prototypische Realisierung in das modulare Auftrags- und Fertigungssystem DIPPS by Ansgar Hoffmann
Cover of the book Behandlung und Einfügung der Lieferantendokumentation in die Gesamtdokumentation einer Anlage by Ansgar Hoffmann
Cover of the book Zur Geschichte der Frauenbewegung in Russland (?enskij vopros) by Ansgar Hoffmann
Cover of the book Postpartale depressive Erkrankungen by Ansgar Hoffmann
Cover of the book The Symbolic and Metaphoric Potential of Paul Auster's 'City of Glass' by Ansgar Hoffmann
Cover of the book Der trinitarische Personenbegriff innerhalb der theologiegeschichtlichen Entwicklungen unter Einbezug der Trinitätsmodelle von Augustinus von Hippo und Richard von St. Viktor by Ansgar Hoffmann
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Tschechen und Slowaken vor der Staatsgründung by Ansgar Hoffmann
Cover of the book Anfechtung - Die drei Irrtumsfälle laut § 119 BGB by Ansgar Hoffmann
Cover of the book Ist wirtschaftliches Handeln zwischen Deutschland und China möglich, wenn Menschenrechte verletzt werden? by Ansgar Hoffmann
Cover of the book Erlebnis- und fertigkeitsorientiertes Geräteturnen in einer 6. Klasse der Orientierungsstufe by Ansgar Hoffmann
Cover of the book Die Situation am Hofe der Kaiser Constantius II und Julian by Ansgar Hoffmann
Cover of the book August Rodins 'Bürger von Calais' - Eine Werk- und Formanalyse by Ansgar Hoffmann
Cover of the book Im Fremden: Darstellung des Bösen im Film ALIEN (1979) by Ansgar Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy