Propriozeptionstraining nach Inversionstrauma

Eine geeignete Form zu Verhinderung eines Rezidivs?

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Allied Health Services, Physical Therapy
Cover of the book Propriozeptionstraining nach Inversionstrauma by Simon Maiwald, Tim Rabaschus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Maiwald, Tim Rabaschus ISBN: 9783656086116
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Maiwald, Tim Rabaschus
ISBN: 9783656086116
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel Ziel der vorliegenden Analyse war es, den Effekt von Propriozeptionstraining auf die Rezidivhäufigkeit nach Inversionstrauma bei Sportlern festzustellen. Methode Es wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken PUBmed und PEDro durchgeführt, die alle Artikel bis Februar 2011 berücksichtigte. Es wurden jene Artikel in die Analyse einbezogen, die die Ein- und Ausschlusskriterien erfüllen. Alle in den einzelnen Studien untersuchten Teilnehmer waren aktive Sportler und hatten mindestens ein erlittenes Inversionstrauma in ihrer Krankengeschichte. Es wurden gleichermaßen Männer und Frauen in jedem Alter berücksichtigt. Ausgeschlossen wurden Artikel, die älter als 10 Jahre waren und Artikel, in denen die untersuchten Teilnehmer keine Sportler waren oder noch kein Inversionstrauma erlitten haben. Es wurden nur Artikel berücksichtigt, die mindestens eine Form von Propriozeptionstraining im Vergleich zu einer anderen Behandlungsform oder keiner Behandlung verglichen. Ergebnis Sechs von 7 relevanten Artikeln lassen die Feststellung zu, dass propriozeptives Training die Rezidivrate nach Inversionstrauma bei Sportlern senkt. Nachteil in vielen Artikeln war der Vergleich zu keiner Behandlungsform. Konklusion Es kann durch signifikante Ergebnisse behauptet werden, dass propriozeptives Training die Rezidivrate nach Inversionstrauma bei Sportlern senkt. Dennoch sind weitere Untersuchungen notwendig, die Propriozeptionstraining mit gleichwertigen Behandlungsstrategien

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel Ziel der vorliegenden Analyse war es, den Effekt von Propriozeptionstraining auf die Rezidivhäufigkeit nach Inversionstrauma bei Sportlern festzustellen. Methode Es wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken PUBmed und PEDro durchgeführt, die alle Artikel bis Februar 2011 berücksichtigte. Es wurden jene Artikel in die Analyse einbezogen, die die Ein- und Ausschlusskriterien erfüllen. Alle in den einzelnen Studien untersuchten Teilnehmer waren aktive Sportler und hatten mindestens ein erlittenes Inversionstrauma in ihrer Krankengeschichte. Es wurden gleichermaßen Männer und Frauen in jedem Alter berücksichtigt. Ausgeschlossen wurden Artikel, die älter als 10 Jahre waren und Artikel, in denen die untersuchten Teilnehmer keine Sportler waren oder noch kein Inversionstrauma erlitten haben. Es wurden nur Artikel berücksichtigt, die mindestens eine Form von Propriozeptionstraining im Vergleich zu einer anderen Behandlungsform oder keiner Behandlung verglichen. Ergebnis Sechs von 7 relevanten Artikeln lassen die Feststellung zu, dass propriozeptives Training die Rezidivrate nach Inversionstrauma bei Sportlern senkt. Nachteil in vielen Artikeln war der Vergleich zu keiner Behandlungsform. Konklusion Es kann durch signifikante Ergebnisse behauptet werden, dass propriozeptives Training die Rezidivrate nach Inversionstrauma bei Sportlern senkt. Dennoch sind weitere Untersuchungen notwendig, die Propriozeptionstraining mit gleichwertigen Behandlungsstrategien

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Produktionscontrolling. Prozessumsetzung mithilfe von Kennzahlen in der Praxis bei Giesecke & Devrient GmbH by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Familie im Kaiserreich und der Weimarer Republik by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Corporate Social Responsibility. Vergleich wissenschaftlicher Ansätze by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Modellierungsaufgaben im bilingualen Mathematikunterricht der Grundschule by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Entwicklung einer basketballspezifischen Konditionstestbatterie by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Der Fall Deutschland gegen Italien und sein Nachspiel (IGH, Jurisdictional Immunities of the State, 2012) by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Erfahrungswelt und Erinnerung bei Husserl by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Die Deregulierung der Arbeitnehmerüberlassung im Rahmen der Hartz-Gesetze by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Unterrichtsstunde zu 'Der Besuch der alten Dame' von Friedrich Dürrenmatt by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book The British colonial occupation and the christian missionary activities in Katsina Emirate C. 1903 - 1936 by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Michelangelo Merisi - Isaaks Opferung by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Fraud in der gesetzlichen Jahresabschlussprüfung. Möglichkeiten und Grenzen der Aufdeckung by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Mündlichkeit und Schriftlichkeit - Unterschiede und Gemeinsamkeiten by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Unvollkommene Kapitalmärkte und Kreditrationierung by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
Cover of the book Jahresabschlussanalyse am Beispiel des Volkswagen-Konzerns über sieben Jahre by Simon Maiwald, Tim Rabaschus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy