Der 'Economic Hit Man' als Form modernen Imperialismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Der 'Economic Hit Man' als Form modernen Imperialismus by Nils Elfers, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Elfers ISBN: 9783640661589
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Elfers
ISBN: 9783640661589
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,6, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Sozialwissenschaften / Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer heutigen globalisierten Welt spielt das sich im Umlauf befindende Geld eine immer wichtigere Rolle. Es bedeutet Macht, Chance und Gefahr zugleich. Devisen und Exportkapital sind in der heutigen Zeit eine weitaus größere Waffe und auch Gefahr, als Atombomben oder der Terrorismus. Mit Hilfe von Exportkapital oder auch Devisen kann ein Land in kurzer Zeit in die Knie gezwungen werden. In früheren Jahren geschah dies vornehmlich durch Kriege, um an Rohstoffe oder Ländereien zu gelangen. Ging der 'weiße Mann' zu jener Zeit in Länder des afrikanischen Kontinentes oder auf das Territorium von Lateinamerika um Kriege um Ländereien und natürlich auch Rohstoffe zu führen, nannte und nennt man dies Kolonialismus bzw. auch Imperialismus. Heutzutage ist dies wesentlich einfacher, wie der Begriff des 'Economic Hit Man' uns suggeriert. In der heutigen Zeit passiert dies durch den einfachen Export von Kapital. Diese nicht ganz ungewagte These soll im Laufe dieser Bachelorarbeit erörtert und analysiert werden. Den Begriff des 'Economic Hit Man' geht auf ein autobiografisches Werk von John Perkins zurück. Perkins, beschreibt in seinen Ausführungen, wie die Industriestaaten, im speziellen die Vereinigten Staaten von Amerika, Kredite an Entwicklungsländer vergeben. Eine besondere Rolle komme hierbei der Weltbank zu, die diese Kredite angeblich vergibt. Dies geschieht auf langfristiger Zeitebene. Besonders prekär sei, dass die vergebenen Kredite weder der armen Bevölkerung dienen, noch das Land insgesamt profitiere. Im Gegenteil: Die Bevölkerung müsse die Auslandsschulden abarbeiten und die einzigen Profiteure seien die amerikanischen Konzerne, welche die Aufträge zum Bau von Infrastruktur oder ähnlichem erhalten. Diese Kredite werden, laut Perkins, von den so genannten 'Economic Hit Man' (dt. Wirtschaftskiller) an diese Länder vergeben. Der 'Economic Hit Man' agiere dabei wie ein Vertreter, der dem Kunden seine Ware, in diesem Falle einen Kredit, verkauft. Es stellt sich natürlich die Frage: Was ist die Weltbank überhaupt? Wie arbeitet sie? Was sind ihre offiziellen Aufgaben? Was hat sie mit den besagten Entwicklungsländern zu tun? Und wie ist sie strukturiert? Grundlage könnte hierbei die klassisch marxistische Theorie des Imperialismus sein. Was hat sich also in den letzten hundert Jahren geändert? Wie sah der Kolonialismus damals aus, was macht ihn heute aus? Was ist von den Imperialismustheorien übrig geblieben oder nach wie vor aktuell?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,6, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Sozialwissenschaften / Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer heutigen globalisierten Welt spielt das sich im Umlauf befindende Geld eine immer wichtigere Rolle. Es bedeutet Macht, Chance und Gefahr zugleich. Devisen und Exportkapital sind in der heutigen Zeit eine weitaus größere Waffe und auch Gefahr, als Atombomben oder der Terrorismus. Mit Hilfe von Exportkapital oder auch Devisen kann ein Land in kurzer Zeit in die Knie gezwungen werden. In früheren Jahren geschah dies vornehmlich durch Kriege, um an Rohstoffe oder Ländereien zu gelangen. Ging der 'weiße Mann' zu jener Zeit in Länder des afrikanischen Kontinentes oder auf das Territorium von Lateinamerika um Kriege um Ländereien und natürlich auch Rohstoffe zu führen, nannte und nennt man dies Kolonialismus bzw. auch Imperialismus. Heutzutage ist dies wesentlich einfacher, wie der Begriff des 'Economic Hit Man' uns suggeriert. In der heutigen Zeit passiert dies durch den einfachen Export von Kapital. Diese nicht ganz ungewagte These soll im Laufe dieser Bachelorarbeit erörtert und analysiert werden. Den Begriff des 'Economic Hit Man' geht auf ein autobiografisches Werk von John Perkins zurück. Perkins, beschreibt in seinen Ausführungen, wie die Industriestaaten, im speziellen die Vereinigten Staaten von Amerika, Kredite an Entwicklungsländer vergeben. Eine besondere Rolle komme hierbei der Weltbank zu, die diese Kredite angeblich vergibt. Dies geschieht auf langfristiger Zeitebene. Besonders prekär sei, dass die vergebenen Kredite weder der armen Bevölkerung dienen, noch das Land insgesamt profitiere. Im Gegenteil: Die Bevölkerung müsse die Auslandsschulden abarbeiten und die einzigen Profiteure seien die amerikanischen Konzerne, welche die Aufträge zum Bau von Infrastruktur oder ähnlichem erhalten. Diese Kredite werden, laut Perkins, von den so genannten 'Economic Hit Man' (dt. Wirtschaftskiller) an diese Länder vergeben. Der 'Economic Hit Man' agiere dabei wie ein Vertreter, der dem Kunden seine Ware, in diesem Falle einen Kredit, verkauft. Es stellt sich natürlich die Frage: Was ist die Weltbank überhaupt? Wie arbeitet sie? Was sind ihre offiziellen Aufgaben? Was hat sie mit den besagten Entwicklungsländern zu tun? Und wie ist sie strukturiert? Grundlage könnte hierbei die klassisch marxistische Theorie des Imperialismus sein. Was hat sich also in den letzten hundert Jahren geändert? Wie sah der Kolonialismus damals aus, was macht ihn heute aus? Was ist von den Imperialismustheorien übrig geblieben oder nach wie vor aktuell?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Joachim I. Nestor von Brandenburg by Nils Elfers
Cover of the book Gewalt und Mythos in Georges Sorels Betrachtungen über die Gewalt by Nils Elfers
Cover of the book Die Entstehung der Gewerbesteuer als öffentlich-rechtliche Forderung der Gemeinden und die Zwangsvollstreckung nach dem BayVwZVG by Nils Elfers
Cover of the book Abgrenzung des relevanten Marktes im EU-Kartellrecht by Nils Elfers
Cover of the book Der 1.1.49 v.Chr. - Die Folgen und Hintergründe by Nils Elfers
Cover of the book Strategies of Emancipation in Olaudah Equiano's 'The Interesting Narrative and Mary Prince's 'The History of Mary Prince' by Nils Elfers
Cover of the book Staatsorganisationsrecht. Gesetzgebungskompetenz bei Subventionen, Gesetzgebungsoutsourcing, Gewaltenteilung, Insichklage des Bundestages by Nils Elfers
Cover of the book Die Bundeswehr im Transformationsprozess: Permanenz des Wandels auf dem Wege zur Interventionsarmee im Kontext der internationalen Allianzsysteme 1990 - 2004 by Nils Elfers
Cover of the book Italiener in Deutschland by Nils Elfers
Cover of the book Lachen im Angesicht des Grauens? Die Komik in Roberto Benignis Film 'La vita é bella' by Nils Elfers
Cover of the book Die Jugendsportbeteiligung in Westdeutschland (am Beispiel Nordrheinwestfalen) by Nils Elfers
Cover of the book Sprachkurse in Bocas del Toro und Boquete in Panama by Nils Elfers
Cover of the book Raum und Geschlecht als dichotome Konstruktionen by Nils Elfers
Cover of the book Der Einfluss der Modalität linguistischer Systeme auf kognitive Verarbeitungsprozesse - Lautsprache und Gebärdensprache im Vergleich by Nils Elfers
Cover of the book 'Bajarse al moro': Das Buch von José Luis Alonso de Santos und die Verfilmung von Fernando Colomo. Ein Vergleich by Nils Elfers
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy