Wird der Mensch zum Architekten seines eigenen Untergangs?

Sollte sich die Soziologie stärker mit der Künstlichen Intelligenz beschäftigen?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Wird der Mensch zum Architekten seines eigenen Untergangs? by Paul Thierbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Paul Thierbach ISBN: 9783640569861
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Paul Thierbach
ISBN: 9783640569861
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Technikfolgenabschätzung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Künstliche Intelligenz (KI) ist eine hochmoderne Technologie mit unheimlichem Potenzial. Ziel ist es, geistige Prozesse, wie Erkennen, Ordnen, Schlussfolgern und Entscheiden, und letztendlich die menschliche Intelligenz technisch zu reproduzieren. Sowohl die 'guten' als auch die 'schlechten' Folgen bzw. Möglichkeiten der KI würden die (soziale) Welt grundlegend verändern. Trotzdem hat die Soziologie diese junge Forschungsrichtung weitgehend ignoriert. Die Titelfrage dieses Essays, ob sich die Soziologie stärker mit der KI beschäftigen sollte, wird hier bejaht werden. Zur Begründung werden Visionen von KI-Forschern und Science Fiction-Autoren herangezogen, um das Potenzial der Technologie auszuloten. Auch die Frage der Realisierbarkeit dieser Ideen wird ein Thema sein. Darüber hinaus werden zwei Wissenschaftskulturen gegenüber gestellt und das Verhältnis von Technik und Gesellschaft diskutiert. Am Ende sollte klar sein, warum weder die Gesellschaft noch die Wissenschaft der Gesellschaft die Augen vor der KI verschließen dürfen. Zum Abschluss wird eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen der Soziologie in Bezug auf die KI (und andere Technologien) abgegeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Technikfolgenabschätzung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Künstliche Intelligenz (KI) ist eine hochmoderne Technologie mit unheimlichem Potenzial. Ziel ist es, geistige Prozesse, wie Erkennen, Ordnen, Schlussfolgern und Entscheiden, und letztendlich die menschliche Intelligenz technisch zu reproduzieren. Sowohl die 'guten' als auch die 'schlechten' Folgen bzw. Möglichkeiten der KI würden die (soziale) Welt grundlegend verändern. Trotzdem hat die Soziologie diese junge Forschungsrichtung weitgehend ignoriert. Die Titelfrage dieses Essays, ob sich die Soziologie stärker mit der KI beschäftigen sollte, wird hier bejaht werden. Zur Begründung werden Visionen von KI-Forschern und Science Fiction-Autoren herangezogen, um das Potenzial der Technologie auszuloten. Auch die Frage der Realisierbarkeit dieser Ideen wird ein Thema sein. Darüber hinaus werden zwei Wissenschaftskulturen gegenüber gestellt und das Verhältnis von Technik und Gesellschaft diskutiert. Am Ende sollte klar sein, warum weder die Gesellschaft noch die Wissenschaft der Gesellschaft die Augen vor der KI verschließen dürfen. Zum Abschluss wird eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen der Soziologie in Bezug auf die KI (und andere Technologien) abgegeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Protagonist's Conflict in James Joyce's 'Eveline' by Paul Thierbach
Cover of the book Erlebnisorientierung als Strategie des Einzelhandels by Paul Thierbach
Cover of the book Wohlgeformtes XML - kurz und bündig by Paul Thierbach
Cover of the book Studienberechtigungsprüfung und Berufsreifeprüfung im Vergleich by Paul Thierbach
Cover of the book Die Abschaffung der Sklaverei und deren Bedeutung für die Identitätsfindung und Erinnerungskultur auf La Réunion by Paul Thierbach
Cover of the book Varianten des Kapitalismus by Paul Thierbach
Cover of the book The attitude of the Evangelical Church in Germany (EKD) towards the Papal Encyclicals after the year 1965. Its relations with the Roman Catholic Church after the Second Vatican Council. by Paul Thierbach
Cover of the book Türkische Frauen in Deutschland. Auf dem Weg in die Moderne? by Paul Thierbach
Cover of the book Zeitgenössische Kritik an der Experimentellen Pädagogik by Paul Thierbach
Cover of the book Berufsbildung in Österreich während der Habsburgermonarchie 1848-1918 by Paul Thierbach
Cover of the book Scheidung und Trennung by Paul Thierbach
Cover of the book Programme der Informationsverarbeitung by Paul Thierbach
Cover of the book Die Möglichkeiten des Sportförderunterrichts zum Angstabbau bei Schülern mit generalisierten Angststörungen by Paul Thierbach
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Global Sourcing bei der Just-in-time-Belieferung by Paul Thierbach
Cover of the book Die 'Neue Orientalische Frage' by Paul Thierbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy