Wie lässt sich der Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen ordnen?

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Wie lässt sich der Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen ordnen? by Benny Alze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benny Alze ISBN: 9783638588096
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benny Alze
ISBN: 9783638588096
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen zu ordnen, muss man sich zunächst fragen ob es zu einem Wort eine richtige Bedeutung gibt und ob es zu einer bestimmten Bedeutungsbeziehung das richtige Wort gibt. Schon in frühester Zeit wurde darüber diskutiert, ob Dinge von Natur aus einen Namen haben oder ob die Namen verabredet wurden und eine Übereinkunft getroffen wurde. Um dieser Sache auf den Grund zu gehen gibt es verschiedene Vorgehensweisen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um den Wortschatz nach Bedeutungsbeziehungen zu ordnen, muss man sich zunächst fragen ob es zu einem Wort eine richtige Bedeutung gibt und ob es zu einer bestimmten Bedeutungsbeziehung das richtige Wort gibt. Schon in frühester Zeit wurde darüber diskutiert, ob Dinge von Natur aus einen Namen haben oder ob die Namen verabredet wurden und eine Übereinkunft getroffen wurde. Um dieser Sache auf den Grund zu gehen gibt es verschiedene Vorgehensweisen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte by Benny Alze
Cover of the book Projektstudie zum Hauptpraktikum an der Staatlichen Förderschule für Geistigbehinderte in Erfurt by Benny Alze
Cover of the book Die Theorie des Glücks bei Aristoteles. Glückseligkeit als Leitgedanke der Nikomachischen Ethik by Benny Alze
Cover of the book John Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit und die Debatte über ihre Anwendbarkeit in den internationalen Beziehungen by Benny Alze
Cover of the book Humanitarian Intervention: 'Why do states intervene in some humanitarian crises and not others?' by Benny Alze
Cover of the book Krankengeld. Handbuch für die praktische Arbeit in der Krankenversicherung by Benny Alze
Cover of the book Sind Schutzengel eine Gefahr für den einen Gott? by Benny Alze
Cover of the book Der Himmel auf Erden - Eine exegetische Untersuchung zu Jesaja 65,17-20 by Benny Alze
Cover of the book Korrespondenzanalyse by Benny Alze
Cover of the book Mehr als zwei Geschlechter? by Benny Alze
Cover of the book The independence of rating agencies by Benny Alze
Cover of the book Der Roman 'Mertvye duši' als die Hymne der Literatur und Tragödie der Gogol´s Biographie by Benny Alze
Cover of the book 'Psycho' von Alfred Hitchcock. Wie beim Zuschauer durch filmische Mittel Angst, Schrecken und Schockerlebnisse erzeugt werden by Benny Alze
Cover of the book Modes of Identification and Delimitation in Philip Larkin`s Poems 'Mr. Bleaney' and 'Dockery and Son' by Benny Alze
Cover of the book Die Entwicklung der Informatik zur Wissenschaft by Benny Alze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy