Russlanddeutsche Spätaussiedler und deren pflegerische Versorgung in ihrer Familie

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Russlanddeutsche Spätaussiedler und deren pflegerische Versorgung in ihrer Familie by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters ISBN: 9783638413152
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
ISBN: 9783638413152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Pflegemanagement), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Russlanddeutsche Spätaussiedler gelten entsprechend dem Grundgesetz als Deutsche Staatsbürger. Doch trotz dieses gesicherten rechtlichen Status´ sind sie Migranten; d.h. Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen ihre alte Heimat verlassen haben, um in einem anderen Land zu leben. Hierbei treffen unterschiedliche Kulturen, Traditionen und Erfahrungen aufeinander. Viele der zugezogenen russlanddeutschen Spätaussiedler sind bereits hochbetagt und pflegebedürftig. Sie haben aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren oft Schwierigkeiten, sich außerhalb der Familie zu orientieren.. So haben sie wenig Zugang zu Informationen. Bestehende Angebote werden, teils aus Unkenntnis, teils aufgrund von Vorurteilen, wenig in Anspruch genommen. Staatliche Altenhilfe wird durch Erfahrungen in der alten Heimat abgelehnt. Die Familienbindung hat noch immer einen hohen Stellenwert und so wird auch die Pflege überwiegend von Familienangehörigen erbracht. Dieses Potential sollte unterstützt, jedoch nicht überschätzt werden. Im Fokus des nachfolgenden Beitrages steht die Frage, wie die traditionellen familiären Strukturen bei der Versorgung pflegebedürftiger Familienangehöriger einbezogen werden können, um taugliche Pflegekonzepte zu erstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Berlin (Pflegemanagement), 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Russlanddeutsche Spätaussiedler gelten entsprechend dem Grundgesetz als Deutsche Staatsbürger. Doch trotz dieses gesicherten rechtlichen Status´ sind sie Migranten; d.h. Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen ihre alte Heimat verlassen haben, um in einem anderen Land zu leben. Hierbei treffen unterschiedliche Kulturen, Traditionen und Erfahrungen aufeinander. Viele der zugezogenen russlanddeutschen Spätaussiedler sind bereits hochbetagt und pflegebedürftig. Sie haben aufgrund sprachlicher und kultureller Barrieren oft Schwierigkeiten, sich außerhalb der Familie zu orientieren.. So haben sie wenig Zugang zu Informationen. Bestehende Angebote werden, teils aus Unkenntnis, teils aufgrund von Vorurteilen, wenig in Anspruch genommen. Staatliche Altenhilfe wird durch Erfahrungen in der alten Heimat abgelehnt. Die Familienbindung hat noch immer einen hohen Stellenwert und so wird auch die Pflege überwiegend von Familienangehörigen erbracht. Dieses Potential sollte unterstützt, jedoch nicht überschätzt werden. Im Fokus des nachfolgenden Beitrages steht die Frage, wie die traditionellen familiären Strukturen bei der Versorgung pflegebedürftiger Familienangehöriger einbezogen werden können, um taugliche Pflegekonzepte zu erstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehungswissenschaft Kindheits-, Kinder- und SchülerInnenforschung by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Migrantenjugendliche im Bildungssystem by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Ausfüllen eines Formulars für Bollerwagenverleih (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -kauffrau) by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Comparison of the national income of different developing countries with the published turnover of the largest MNCs. by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Ökonomische Analyse des Erdgasmarktes by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Strategic Lean Thinking and Value Management for Gravel Roads in Zambia by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Leistungsbeurteilung in der Grundschule: Bezugsnormorientierung by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Führungspersonen und Geführten aus spieltheoretischer Sicht by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Säbelzahntiger am Ur-Rhein by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Abstrakte Farbmarken im Eintragungs- und Verletzungsverfahren by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Familie und Armut in Deutschland by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Das Familienbrett nach Ludewig: Ein Skulpturverfahren für Forschung und Praxis by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Napoleon schafft deutsches Nationalbewusstsein by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Bulgakovs 'Soba?'e serdce' auf der Leinwand by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
Cover of the book Basel II - Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung und ihre Auswirkungen auf die Mindestkapitalanforderungen im Bankgewerbe by Antje Lüth, Bernadette Böttcher-Peters
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy