Der Aufstieg der Familie Snewlin im 13. und 14. Jahrhundert

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Aufstieg der Familie Snewlin im 13. und 14. Jahrhundert by Stefan Inderwies, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Inderwies ISBN: 9783640202386
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Inderwies
ISBN: 9783640202386
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Adel und Burgen am Oberrhein im Hoch- und Spätmittelalter, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine der einflussreichsten mittelalterlichen Familien des Breisgaus zu beleuchten, bzw. deren Aufstieg zu untersuchen. In erster Linie stellen sich hier zunächst die Fragen, wer die Snewlins eigentlich waren, woher sie kamen, wie sie an Einfluss gewinnen konnten und wie es ihnen gelang diesen zu steigern und auf welche Weise dies geschah. Die Hausarbeit ist in drei Teile gegliedert. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit dem Ursprung der Familie. Dieser Teil ist unverzichtbar, um die Frage beantworten zu können, welchen Status und Einfluss die Familie zu Beginn ihres Auftretens im Breisgau hatte. Ohne diese Informationen ist es nicht möglich die Entwicklung der Familie aufzuzeigen. Aus diesem Grund ist es zunächst notwendig in knapper Form darzustellen, wer überhaupt die ersten Siedler Freiburgs waren, bevor der Fokus auf die Familie Snewlin fallen kann. Erst dann erfolgt die eigentliche Untersuchung über den Ursprung. Der zweite Teil der Arbeit geht der Frage nach, welchen Besitz die Snewlins hatten und woher dieser kam? (...) Um vor allem letztere Frage zu beantworten, ist es nötig, das 13. und das 14. Jahrhundert unabhängig voneinander zu beleuchten. Des Weiteren sollen an dieser Stelle zwei bedeutende Persönlichkeiten der Familie etwas mehr fokussiert werden: Snewli Bernlapp und Johann Snewlin der Gresser. Im Mittelalter war der Bergbau im Schwarzwald von großer Wichtigkeit, wenn es um lukrative Geschäfte ging, weswegen dieser Teilbereich in einem kleinen Zusatzkapitel behandelt werden soll. Der dritte und letzte Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Geldgeschäften, die die Familie tätigte, sowie der Frage, welchen Einfluss die Familie innerhalb der Stadt gewinnen konnte. Wie wohlhabend war die Familie wirklich? Wie vermehrten sie ihren Reichtum? Durch welche Faktoren gelang es ihnen Einfluss zu gewinnen? Waren hierfür die Ämter innerhalb der Stadt verantwortlich, die sie begleiteten? Welche Tätigkeiten führten die Snewlins überhaupt aus und bewirkten diese einen Aufstieg innerhalb der Gesellschaft? Wenn ja, bleibt letztlich die Frage, wie sich das auf das Verhältnis zu den Freiburger Bürgern bzw. dem Grafen der Stadt auswirkte. Zum Schluss sollen in einem Resümee die Ergebnisse dieser Arbeit kurz zusammengefasst werden und gleichzeitig der Versuch erfolgen, die Familie in ihren Anfängen und ihrem Höhepunkt zu vergleichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Adel und Burgen am Oberrhein im Hoch- und Spätmittelalter, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine der einflussreichsten mittelalterlichen Familien des Breisgaus zu beleuchten, bzw. deren Aufstieg zu untersuchen. In erster Linie stellen sich hier zunächst die Fragen, wer die Snewlins eigentlich waren, woher sie kamen, wie sie an Einfluss gewinnen konnten und wie es ihnen gelang diesen zu steigern und auf welche Weise dies geschah. Die Hausarbeit ist in drei Teile gegliedert. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit dem Ursprung der Familie. Dieser Teil ist unverzichtbar, um die Frage beantworten zu können, welchen Status und Einfluss die Familie zu Beginn ihres Auftretens im Breisgau hatte. Ohne diese Informationen ist es nicht möglich die Entwicklung der Familie aufzuzeigen. Aus diesem Grund ist es zunächst notwendig in knapper Form darzustellen, wer überhaupt die ersten Siedler Freiburgs waren, bevor der Fokus auf die Familie Snewlin fallen kann. Erst dann erfolgt die eigentliche Untersuchung über den Ursprung. Der zweite Teil der Arbeit geht der Frage nach, welchen Besitz die Snewlins hatten und woher dieser kam? (...) Um vor allem letztere Frage zu beantworten, ist es nötig, das 13. und das 14. Jahrhundert unabhängig voneinander zu beleuchten. Des Weiteren sollen an dieser Stelle zwei bedeutende Persönlichkeiten der Familie etwas mehr fokussiert werden: Snewli Bernlapp und Johann Snewlin der Gresser. Im Mittelalter war der Bergbau im Schwarzwald von großer Wichtigkeit, wenn es um lukrative Geschäfte ging, weswegen dieser Teilbereich in einem kleinen Zusatzkapitel behandelt werden soll. Der dritte und letzte Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Geldgeschäften, die die Familie tätigte, sowie der Frage, welchen Einfluss die Familie innerhalb der Stadt gewinnen konnte. Wie wohlhabend war die Familie wirklich? Wie vermehrten sie ihren Reichtum? Durch welche Faktoren gelang es ihnen Einfluss zu gewinnen? Waren hierfür die Ämter innerhalb der Stadt verantwortlich, die sie begleiteten? Welche Tätigkeiten führten die Snewlins überhaupt aus und bewirkten diese einen Aufstieg innerhalb der Gesellschaft? Wenn ja, bleibt letztlich die Frage, wie sich das auf das Verhältnis zu den Freiburger Bürgern bzw. dem Grafen der Stadt auswirkte. Zum Schluss sollen in einem Resümee die Ergebnisse dieser Arbeit kurz zusammengefasst werden und gleichzeitig der Versuch erfolgen, die Familie in ihren Anfängen und ihrem Höhepunkt zu vergleichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kann die Schule als Ort politischer Bildung Rechtsextremismus-Prävention leisten? by Stefan Inderwies
Cover of the book Das Joch in der Bibel und dessen Verwendung im realen Leben by Stefan Inderwies
Cover of the book Weltfremdheit und Weltflucht by Stefan Inderwies
Cover of the book Konzeption eines lehrer- und eines schülerzentrierten Unterrichtseinstiegs by Stefan Inderwies
Cover of the book Risikosteuerung mit Value at Risk und Cashflow at Risk by Stefan Inderwies
Cover of the book Werte und Konflikte im Change Management. Werteorientiertes Verhalten eines Wohnungsunternehmens by Stefan Inderwies
Cover of the book Bubbles in Asset Markets - A critical valuation of experimental studies by Stefan Inderwies
Cover of the book Extremismus im Internet by Stefan Inderwies
Cover of the book Die Sexualität männlicher Bewohner in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Fördernde und hemmende Faktoren by Stefan Inderwies
Cover of the book Unternehmensethik und Menschenrechte in internationalem Kontext by Stefan Inderwies
Cover of the book The Concept of the Grotesque from the Reneissance to the Twentieth Century. A Critical Study by Stefan Inderwies
Cover of the book Der Begriff der Person - Die Willensstruktur als hinreichendes Personenmerkmal bei Harry G. Frankfurt by Stefan Inderwies
Cover of the book Wettbewerbsvorteile durch das Mobile Commerce by Stefan Inderwies
Cover of the book Die Sehnsucht nach der harten Hand - Rezension zu Bernhard Bueb: Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. List Verlag, Berlin 2006 by Stefan Inderwies
Cover of the book Über das kulturelle Kapital und das soziale Kapital als Grundlagen von Sozialisation by Stefan Inderwies
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy