Alexander der Große - Der Lamische Krieg 323/22 v. Chr.

Der vorerst letzte große Aufstand der Athener mit ihren Verbündeten gegen die makedonische Vorherrschaft

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Alexander der Große - Der Lamische Krieg 323/22 v. Chr. by Christian Lübke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Lübke ISBN: 9783638001878
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Lübke
ISBN: 9783638001878
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Alexander der Große, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Schlacht bei Chaironeia im Jahre 338 v. Chr., in welcher sich der Hellenenbund, welcher 340 v. Chr. auf Betreiben des Demosthenes gegründet wurde, gegen die Makedonen auflehnte, mussten die Griechen nach ihrer Niederlage, unter der Hegemonie Philipps II. dem Korinthischen Bund beitreten. Zwar wurde den Staaten ihre Autonomie zugesichert und ihre territorialen Besitztümer nicht angetastet, doch musste man sich eingestehen, dass diese Unabhängigkeit nur vordergründig war, da Philipp die Mehrheit in dem eingerichteten Bundesrat besaß und die Griechen somit dessen Wohlwollen ausgesetzt waren. Im Jahre 335 v. Chr., kurz nach Philipps Tod, erhob sich Theben gegen Alexander, nachdem es ein Gerücht über dessen Tod vernommen hatte. Auch Athen beteiligte sich an diesem Aufstand und Demosthenes unterstütze die Thebaner mit Waffenlieferungen. Alexander konnte den Aufstand jedoch innerhalb kurzer Zeit niederwerfen und Theben vollständig zerstören. Ein weiterer Auflehnungsversuch scheiterte dann im Jahre 331/330 v. Chr. während des Agiskrieges. Treibende Kraft war hier der spartanische König Agis III., welcher sich ebenfalls gegen die makedonische Vorherrschaft auflehnte und schließlich in der Schlacht bei Megalopolis Antipater unterlag und getötet wurde. Athen blieb aber während dieser Auseinandersetzung neutral und ließ sich auch nach dem persönlichen Erscheinen von Agis III. nicht zur Teilnahme bewegen. Der Lamische Krieg, welcher im Jahre 323/22 v. Chr. stattfand, war vorerst die letzte große Auseinandersetzung, in welcher die Griechen versuchten ihre Unabhängigkeit zurück zu erobern. Im Folgenden soll nun zunächst auf die Ausgangslage vor den Kriegsereignissen eingegangen werden, welche den offenen Ausbruch des Konflikts erst möglich gemacht hat und welche die Athener letztendlich dazu bewogen hat, sich gegen die makedonische Hegemonie aufzulehnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Alexander der Große, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach der Schlacht bei Chaironeia im Jahre 338 v. Chr., in welcher sich der Hellenenbund, welcher 340 v. Chr. auf Betreiben des Demosthenes gegründet wurde, gegen die Makedonen auflehnte, mussten die Griechen nach ihrer Niederlage, unter der Hegemonie Philipps II. dem Korinthischen Bund beitreten. Zwar wurde den Staaten ihre Autonomie zugesichert und ihre territorialen Besitztümer nicht angetastet, doch musste man sich eingestehen, dass diese Unabhängigkeit nur vordergründig war, da Philipp die Mehrheit in dem eingerichteten Bundesrat besaß und die Griechen somit dessen Wohlwollen ausgesetzt waren. Im Jahre 335 v. Chr., kurz nach Philipps Tod, erhob sich Theben gegen Alexander, nachdem es ein Gerücht über dessen Tod vernommen hatte. Auch Athen beteiligte sich an diesem Aufstand und Demosthenes unterstütze die Thebaner mit Waffenlieferungen. Alexander konnte den Aufstand jedoch innerhalb kurzer Zeit niederwerfen und Theben vollständig zerstören. Ein weiterer Auflehnungsversuch scheiterte dann im Jahre 331/330 v. Chr. während des Agiskrieges. Treibende Kraft war hier der spartanische König Agis III., welcher sich ebenfalls gegen die makedonische Vorherrschaft auflehnte und schließlich in der Schlacht bei Megalopolis Antipater unterlag und getötet wurde. Athen blieb aber während dieser Auseinandersetzung neutral und ließ sich auch nach dem persönlichen Erscheinen von Agis III. nicht zur Teilnahme bewegen. Der Lamische Krieg, welcher im Jahre 323/22 v. Chr. stattfand, war vorerst die letzte große Auseinandersetzung, in welcher die Griechen versuchten ihre Unabhängigkeit zurück zu erobern. Im Folgenden soll nun zunächst auf die Ausgangslage vor den Kriegsereignissen eingegangen werden, welche den offenen Ausbruch des Konflikts erst möglich gemacht hat und welche die Athener letztendlich dazu bewogen hat, sich gegen die makedonische Hegemonie aufzulehnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Atlasgebirge by Christian Lübke
Cover of the book Biografiearbeit in der stationären Altenpflege. Planung, Durchführung und Auswertung einer Mitarbeiterbefragung und Dokumentenanalyse zum Biografiebogen by Christian Lübke
Cover of the book Herausstellen der Änderungen und Anwendung des neuen Bundesreisekostengesetzes (Unterweisung Bürokauffrau / -mann) by Christian Lübke
Cover of the book Die Außenpolitik unter Erich Honecker by Christian Lübke
Cover of the book Maria Montessoris 'Freie Arbeit' by Christian Lübke
Cover of the book Die Gesellschaftsform des polnischen Rechts und deren Gründungsvoraussetzungen by Christian Lübke
Cover of the book Gattungsspezifische Elemente der comedia de capa y espada und der comedia palatina am Beispiel von L'dama bob aund El perro del hortelano by Christian Lübke
Cover of the book Rechtspraxis und Anwaltsberuf in Quintilians Institutio Oratoria: Der 'ideale Redner' vor Gericht by Christian Lübke
Cover of the book 'Hum Aapke Hain Kaun': Ein Bollywoodfilm mit hindunationalistischem Gedankengut by Christian Lübke
Cover of the book Hochbegabung: Modelle - Identifikationsmöglichkeiten - Förderung by Christian Lübke
Cover of the book Waldorfschule - Die Reformpädagogik von Rudolf Steiner by Christian Lübke
Cover of the book Die Bildung von Koalitionsregierungen in Polen nach der Systemtransformation 1989 by Christian Lübke
Cover of the book Gerechte Leistungsbewertung im Sport. Das Lerntagebuch by Christian Lübke
Cover of the book Richtungshören in der Medianebene by Christian Lübke
Cover of the book Marketing für eine Fitnessanlage im Low-End-Preissegment by Christian Lübke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy