'Die Plastik' aus der 'Realen Reihe' von Schellings 'Kunstphilosophie' in Anwendung auf konkrete Beispiele der zeitgenössischen Kunst

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book 'Die Plastik' aus der 'Realen Reihe' von Schellings 'Kunstphilosophie' in Anwendung auf konkrete Beispiele der zeitgenössischen Kunst by Johanna Hartmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johanna Hartmann ISBN: 9783638850292
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johanna Hartmann
ISBN: 9783638850292
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 3, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophie Department Lehrstuhl II), Veranstaltung: Hauptseminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll es darum gehen die Plastik in den Kontext von Schellings Kunstphilosophie stellen. Dabei beschäftigt die Frage weshalb Schelling eine solche überhaupt bearbeiten will und welche Aufgabe sie hat. Das bietet zunächst den großen Rahmen, von dem aus die Stellung der Plastik im System der Kunstphilosophie erläutert wird, um dann die Plastik an sich zu behandeln. Nachfolgend werden das Kunstwerk und das Kunstprodukt nach Schelling näher erläutert, um dann zu einer Interpretation der Kunst McCarthys durch Schelling überzugehen. Dabei soll Schellings 'Philosophie der Kunst' auf McCarthys 'Selbstbildnis' von 2005 als konkretes Beispiel angewendet werden. Interessant ist hierbei, ob Schellings 'Kunstphilosophie' von 1802 auch auf ein Kunstwerk von 2005 bezogen werden kann. Der Vergleich zwischen Schelling und Herder soll zeigen, wie verschiedenartig man mit der Betrachtung der Plastik umgehen kann, auch wenn man eine ähnliche Kunstauffassung vertritt. Zwei Beispiele von Paul McCarthy und Ron Mueck sollen in der Folge auf Herders Vorstellung der Plastik in Abgleich zu Schelling bezogen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Philosophie Department Lehrstuhl II), Veranstaltung: Hauptseminar, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst soll es darum gehen die Plastik in den Kontext von Schellings Kunstphilosophie stellen. Dabei beschäftigt die Frage weshalb Schelling eine solche überhaupt bearbeiten will und welche Aufgabe sie hat. Das bietet zunächst den großen Rahmen, von dem aus die Stellung der Plastik im System der Kunstphilosophie erläutert wird, um dann die Plastik an sich zu behandeln. Nachfolgend werden das Kunstwerk und das Kunstprodukt nach Schelling näher erläutert, um dann zu einer Interpretation der Kunst McCarthys durch Schelling überzugehen. Dabei soll Schellings 'Philosophie der Kunst' auf McCarthys 'Selbstbildnis' von 2005 als konkretes Beispiel angewendet werden. Interessant ist hierbei, ob Schellings 'Kunstphilosophie' von 1802 auch auf ein Kunstwerk von 2005 bezogen werden kann. Der Vergleich zwischen Schelling und Herder soll zeigen, wie verschiedenartig man mit der Betrachtung der Plastik umgehen kann, auch wenn man eine ähnliche Kunstauffassung vertritt. Zwei Beispiele von Paul McCarthy und Ron Mueck sollen in der Folge auf Herders Vorstellung der Plastik in Abgleich zu Schelling bezogen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Elvis Presley - Betrachtung der Einstellung und Wahrnehmung des Superstars zum Rassenkonflikt in den 1950ern in den USA by Johanna Hartmann
Cover of the book E-Mail, Chat und Newsgroups - Aktuelle Kommunikationsformen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft by Johanna Hartmann
Cover of the book Die Rolle des römischen Senats unter der Herrschaft des Augustus by Johanna Hartmann
Cover of the book Wie können 2,4 Millionen türkischstämmige Muslime in Deutschland erfolgreich integriert werden? by Johanna Hartmann
Cover of the book Das Theodizeeproblem: Das Argument der Willensfreiheit und moralische Übel by Johanna Hartmann
Cover of the book Einführung in das mathematische Beweisen. Eine Einführung in das mathematische Beweisen anhand der vollständigen Induktion by Johanna Hartmann
Cover of the book Gedanken zum Ursprung der äthiopischen Juden by Johanna Hartmann
Cover of the book Ansatz und Bewertung von Rückstellungen. Die bisherige HGB-Fassung im Vergleich zu BilMoG by Johanna Hartmann
Cover of the book Die ostasiatischen Volkswirtschaften und das internationale Währungssystem by Johanna Hartmann
Cover of the book Abdalmalik ein Umayyadenkalif by Johanna Hartmann
Cover of the book E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung by Johanna Hartmann
Cover of the book 'Was habe ich am Girls' Day / Boys' Day erlebt?' Einen Erlebnisbericht schreiben (Deutsch, Klasse 6) by Johanna Hartmann
Cover of the book Hemineglect - Die Hälfte der Welt weglassen by Johanna Hartmann
Cover of the book Deutsche Mitbestimmungsregelungen auf dem Prüfstand des EuGH by Johanna Hartmann
Cover of the book Die Behandlung von dolosen Handlungen und Bilanzdelikten im monistischen und im dualistischen System der Unternehmensüberwachung by Johanna Hartmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy