Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Technologieparks von Sophia-Antipolis

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Human Geography
Cover of the book Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Technologieparks von Sophia-Antipolis by Janine Bittner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Bittner ISBN: 9783638440691
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Bittner
ISBN: 9783638440691
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Universität Karlsruhe (TH), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen den 60er und 80er Jahren kam es in der französischen Industrie zu einem erheblichen sektoralen, strukturellen und räumlichen Wandel. Grundlage hiefür waren die staatlichen Bemühungen, die Vormachtsstellung der Hauptstadt Paris zugunsten einer dezentralen Wirtschaftsentwicklung zu verringern. So kam es bereits 1960 zur Einrichtung von zunächst 21 Programmregionen, in denen die Politik der Dezentralisierung vollzogen werden sollte. Im Sinne der Wachstumspoltheorie von Perroux erhoffte man sich ausgehend von einer Schlüsselindustrie einen gesamtwirtschaftlichen Aufschwung der jeweiligen Region durch entsprechende Rückkopplungseffekte, auf lange Sicht also den Ausgleich der bestehenden regionalen Disparitäten.1Hinzu kam die Notwendigkeit des Staates auf die neuen Bedingungen der internationalen Konkurrenz und der Auswirkungen der Wirtschaftskrise zu reagieren. Die staatliche Einflussnahme auf das Wirtschaftsgeschehen zeigte sich deshalb in besonderem Maße in der Förderung neuer Technologien. Vor diesem Hintergrund kam es 1969 in der Planungsregion PACA (Provence, Alpes, Côtes d'Azur) zur Einrichtung des Technologieparks Valbonne-Sophia-Antipolis. Neben der Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze erhoffte man sich vor allem einen Ausgleich intraregionaler Disparitäten durch planmäßige Urbanisierung und infrastrukturelle Erschließung des Küstenhinterlandes von Cannes, Grasse und Antibes. 32 Jahre nach Gründung des Technologieparks soll nun in dieser Ausarbeitung anhand eines Rückblicks versucht werden, eine Bewertung der durch den Technologiepark ausgelösten Entwicklungseffekte vorzunehmen, sowie einen Ausblick in die Zukunft zu gewähren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Universität Karlsruhe (TH), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen den 60er und 80er Jahren kam es in der französischen Industrie zu einem erheblichen sektoralen, strukturellen und räumlichen Wandel. Grundlage hiefür waren die staatlichen Bemühungen, die Vormachtsstellung der Hauptstadt Paris zugunsten einer dezentralen Wirtschaftsentwicklung zu verringern. So kam es bereits 1960 zur Einrichtung von zunächst 21 Programmregionen, in denen die Politik der Dezentralisierung vollzogen werden sollte. Im Sinne der Wachstumspoltheorie von Perroux erhoffte man sich ausgehend von einer Schlüsselindustrie einen gesamtwirtschaftlichen Aufschwung der jeweiligen Region durch entsprechende Rückkopplungseffekte, auf lange Sicht also den Ausgleich der bestehenden regionalen Disparitäten.1Hinzu kam die Notwendigkeit des Staates auf die neuen Bedingungen der internationalen Konkurrenz und der Auswirkungen der Wirtschaftskrise zu reagieren. Die staatliche Einflussnahme auf das Wirtschaftsgeschehen zeigte sich deshalb in besonderem Maße in der Förderung neuer Technologien. Vor diesem Hintergrund kam es 1969 in der Planungsregion PACA (Provence, Alpes, Côtes d'Azur) zur Einrichtung des Technologieparks Valbonne-Sophia-Antipolis. Neben der Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze erhoffte man sich vor allem einen Ausgleich intraregionaler Disparitäten durch planmäßige Urbanisierung und infrastrukturelle Erschließung des Küstenhinterlandes von Cannes, Grasse und Antibes. 32 Jahre nach Gründung des Technologieparks soll nun in dieser Ausarbeitung anhand eines Rückblicks versucht werden, eine Bewertung der durch den Technologiepark ausgelösten Entwicklungseffekte vorzunehmen, sowie einen Ausblick in die Zukunft zu gewähren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die deutsche Farbstoffindustrie zur Zeit des Ersten Weltkriegs. Carl Duisberg und die Entstehung eines deutschen Chemiekartells by Janine Bittner
Cover of the book Probleme in den Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und Südkorea by Janine Bittner
Cover of the book Balanced Scorecard als Controllinginstrument by Janine Bittner
Cover of the book Verlierer der Inklusion? Eine Positionsanalyse zur Lage der Berufsbildungswerke by Janine Bittner
Cover of the book Sterben und Tod als Thema im Unterricht der Grundschule anhand zweier Kinderbücher by Janine Bittner
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Janine Bittner
Cover of the book Schizoaffektive Störungen, Organische Psychosen, Cannabispsychosen by Janine Bittner
Cover of the book Folgen von Informationsasymmetrien für die Preisbildung an Finanzmärkten by Janine Bittner
Cover of the book Patientenrechte der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung by Janine Bittner
Cover of the book Kritische Würdigung des gemeinsamen IASB/FASB-Projekts 'Financial Statement Presentation' by Janine Bittner
Cover of the book Netzwerke und Kooperationen bei wissensbasierten Dienstleistungen by Janine Bittner
Cover of the book Einbau einer PC-Netzwerkkarte (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration) by Janine Bittner
Cover of the book Forms and Functions of Fictionalizing Australian History in Richard Flanagan's novel 'Death of a River Guide' by Janine Bittner
Cover of the book Essay über 'Wilhelm Reich: Die Massenpsychologie des Faschismus' by Janine Bittner
Cover of the book Analyse des Drehbuchs 'Adaptation' von Charlie Kaufman unter besonderer Betrachtung des Wechselspiels fiktiver und metafiktiver Ebenen by Janine Bittner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy