Simulation. Medial aufgezwungene Realitätsmodelle: Analyse von Jean Baudrillards 'Requiem für die Medien' im Hinblick auf kulturkritische Elemente

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Simulation. Medial aufgezwungene Realitätsmodelle: Analyse von Jean Baudrillards 'Requiem für die Medien' im Hinblick auf kulturkritische Elemente by Katharina Lang, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Lang ISBN: 9783638446037
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Lang
ISBN: 9783638446037
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Kulturkritik als Medienkritik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im Zentrum des Seminars 'Kulturkritik als Medienkritik' stehende These, dass Medienkritik Kulturkritik bedinge, wird in der vorliegenden Arbeit anhand einiger Textausschnitte von Jean Baudrillards Aufsatz Requiem für die Medien, der medientheoretisch von enormer Bedeutung ist, nachgezeichnet. Um für die Analyse der Textauszüge im Hinblick auf kulturkritische Elemente eine hinreichende Basis zu schaffen, wird nach einleitenden Worten über Jean Baudrillard - einen der prägnantesten Vertreter postmoderner Theoriebildung - sowie zentralen Begründungsansätzen für die generelle Schwierigkeit seiner Texte, der Terminus Kulturkritik definiert. Im Anschluss daran erfolgt eine Reflektion des behandelten Textes, bevor untersucht wird, inwiefern die medienkritischen Äußerungen Baudrillards hier auch von kulturkritischer Relevanz sind. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, in der, unter Aufzeigung von Parallelen zu Denkansätzen anderer, im Seminar thematisierten Medientheoretikern, die zentralen Gedanken Baudrillards noch einmal aufgegriffen werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Universität Siegen, Veranstaltung: Kulturkritik als Medienkritik, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die im Zentrum des Seminars 'Kulturkritik als Medienkritik' stehende These, dass Medienkritik Kulturkritik bedinge, wird in der vorliegenden Arbeit anhand einiger Textausschnitte von Jean Baudrillards Aufsatz Requiem für die Medien, der medientheoretisch von enormer Bedeutung ist, nachgezeichnet. Um für die Analyse der Textauszüge im Hinblick auf kulturkritische Elemente eine hinreichende Basis zu schaffen, wird nach einleitenden Worten über Jean Baudrillard - einen der prägnantesten Vertreter postmoderner Theoriebildung - sowie zentralen Begründungsansätzen für die generelle Schwierigkeit seiner Texte, der Terminus Kulturkritik definiert. Im Anschluss daran erfolgt eine Reflektion des behandelten Textes, bevor untersucht wird, inwiefern die medienkritischen Äußerungen Baudrillards hier auch von kulturkritischer Relevanz sind. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, in der, unter Aufzeigung von Parallelen zu Denkansätzen anderer, im Seminar thematisierten Medientheoretikern, die zentralen Gedanken Baudrillards noch einmal aufgegriffen werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Hegemon in einer komplexen Welt: Warum inklusive Institutionen für die USA eine Teillösung darstellen können by Katharina Lang
Cover of the book Wissenschaftstheoretische Implikationen des Radikalen Konstruktivismus by Katharina Lang
Cover of the book Die Modellierung kompetitiver Versicherungsmärkte by Katharina Lang
Cover of the book Der Transrapid in China by Katharina Lang
Cover of the book Techniken der nichtproportionalen Rückversicherung by Katharina Lang
Cover of the book Howard Gardners Theorien zum Bewertungssystem, in Anbetracht der Bielefelder Laborschule by Katharina Lang
Cover of the book Entwicklung des Rechts der beruflichen Bildung by Katharina Lang
Cover of the book Akzeptanzprobleme von Umweltzertifikaten: Theorie und Praxis by Katharina Lang
Cover of the book Das handelsrechtliche Wahlrecht zur Aktivierung von Entwicklungskosten by Katharina Lang
Cover of the book Familienpolitik der DDR - frauenorientierte Sozialpolitik by Katharina Lang
Cover of the book Alleinerziehende und ihre Absicherung im deutschen Sozialstaat by Katharina Lang
Cover of the book The Influences of the Celtic Languages on Present-Day English by Katharina Lang
Cover of the book Der Verbraucherschutz in der Europäischen Union by Katharina Lang
Cover of the book Die Rede des Calgacus in Tacitus´ Agricola by Katharina Lang
Cover of the book Der Bundespräsident. Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger? by Katharina Lang
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy