Wertorientierte Unternehmensführung und Controlling in Private Equity-finanzierten Unternehmen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Wertorientierte Unternehmensführung und Controlling in Private Equity-finanzierten Unternehmen by Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann ISBN: 9783640430901
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann
ISBN: 9783640430901
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 21, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, SRH Fachhochschule Hamm, Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat die Finanzierung über Private Equity (PE) in Deutschland durch eine zunehmende Globalisierung ein rasantes Wachstum erlebt. Unternehmen haben in Zeiten der Finanzkrise und dem Zusammenbruch der Bank- und Kreditwelt große Probleme ihre Kapitaldecke aufrecht zu erhalten. Der Zugang zu Finanzierungsformen wie Bankkrediten hat sich tendenziell verschlechtert. (vgl. Rürup 2005, 455). Es wird nach alternativen Finanzierungsformen gesucht. Private Equity spielt hierbei eine große Rolle. Im Dezember 1999 öffnete Gerhard Schröder durch die große Steuerreform die deutschen Märkte uneingeschränkt für ausländische Investoren. Diese mussten nun keine Steuern mehr auf Erlöse aus Unternehmensverkäufen zahlen. Unternehmen, die nun sicher vor schnellen Übernahmen sein wollten, mussten möglichst effizient arbeiten und eine gute Eigenkapitalstruktur aufweisen. Der bis heute anhaltende Erfolgsdruck auf die Unternehmen, auch durch Fortschritt im Informations- und Technologiebereich, bewirkte ein Umdenken. Das Management einer Unternehmung muss heutzutage höchst effizient arbeiten. Eine mögliche Alternative zur Verbesserung der Unternehmensstruktur in Verbindung mit der Sicherung der Kaptaldecke bietet PE. Diese Art der Finanzierung ist aufgrund seiner Beschaffenheit eine Symbiose aus Kabitalbereitstellung und Controlling des Portfoliounternehmens. Da die Investoren natürlich auch eine angemessene Rendite erwarten wird dieses Controlling wertorientiert ausgerichtet. Abgesehen von einzelnen Ausnahmen agieren Private Equity Gesellschaften (PEG) heutzutage als Unterstützer ihrer Portfoliounternehmen, um die nachhaltige Existenz und den Erfolg zu sichern. Die nachhaltige Erfolgssicherung und Wertsteigerung wird partnerschaftlich und gemeinsam umgesetzt. Das Berichtwesen und die Ablauforganisation werden standardisiert und durch erfahrene Manager der PEG optimiert. Diese Arbeit beschreibt verschiedene Formen der Finanzierung über Private Equity Gesellschaften, geht auf den allgemeinen Ansatz des wertorientierten Controlling ein und zeigt auf, wie die Zusammenarbeit eines Private Equity Fonds und des jeweiligen Portfoliounternehmens bei richtiger und konsequenter Umsetzung der Vorgaben einen enormen Vorteil für beide Partner erzeugen kann. Im letzten Kapital wird der Einsatz von Kennzahlen des werteorientierten Controllings, wie Cash Value Added (CVA) oder Weight Average Cost of Capital (WACC), erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, SRH Fachhochschule Hamm, Veranstaltung: Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren hat die Finanzierung über Private Equity (PE) in Deutschland durch eine zunehmende Globalisierung ein rasantes Wachstum erlebt. Unternehmen haben in Zeiten der Finanzkrise und dem Zusammenbruch der Bank- und Kreditwelt große Probleme ihre Kapitaldecke aufrecht zu erhalten. Der Zugang zu Finanzierungsformen wie Bankkrediten hat sich tendenziell verschlechtert. (vgl. Rürup 2005, 455). Es wird nach alternativen Finanzierungsformen gesucht. Private Equity spielt hierbei eine große Rolle. Im Dezember 1999 öffnete Gerhard Schröder durch die große Steuerreform die deutschen Märkte uneingeschränkt für ausländische Investoren. Diese mussten nun keine Steuern mehr auf Erlöse aus Unternehmensverkäufen zahlen. Unternehmen, die nun sicher vor schnellen Übernahmen sein wollten, mussten möglichst effizient arbeiten und eine gute Eigenkapitalstruktur aufweisen. Der bis heute anhaltende Erfolgsdruck auf die Unternehmen, auch durch Fortschritt im Informations- und Technologiebereich, bewirkte ein Umdenken. Das Management einer Unternehmung muss heutzutage höchst effizient arbeiten. Eine mögliche Alternative zur Verbesserung der Unternehmensstruktur in Verbindung mit der Sicherung der Kaptaldecke bietet PE. Diese Art der Finanzierung ist aufgrund seiner Beschaffenheit eine Symbiose aus Kabitalbereitstellung und Controlling des Portfoliounternehmens. Da die Investoren natürlich auch eine angemessene Rendite erwarten wird dieses Controlling wertorientiert ausgerichtet. Abgesehen von einzelnen Ausnahmen agieren Private Equity Gesellschaften (PEG) heutzutage als Unterstützer ihrer Portfoliounternehmen, um die nachhaltige Existenz und den Erfolg zu sichern. Die nachhaltige Erfolgssicherung und Wertsteigerung wird partnerschaftlich und gemeinsam umgesetzt. Das Berichtwesen und die Ablauforganisation werden standardisiert und durch erfahrene Manager der PEG optimiert. Diese Arbeit beschreibt verschiedene Formen der Finanzierung über Private Equity Gesellschaften, geht auf den allgemeinen Ansatz des wertorientierten Controlling ein und zeigt auf, wie die Zusammenarbeit eines Private Equity Fonds und des jeweiligen Portfoliounternehmens bei richtiger und konsequenter Umsetzung der Vorgaben einen enormen Vorteil für beide Partner erzeugen kann. Im letzten Kapital wird der Einsatz von Kennzahlen des werteorientierten Controllings, wie Cash Value Added (CVA) oder Weight Average Cost of Capital (WACC), erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziales Lernen im Sport by Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann
Cover of the book Eine biomechanische Analyse von Taekwondobewegungen by Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann
Cover of the book Die Auswirkungen der christlichen Religion auf das Naturverständnis des mittelalterlichen Menschen als Thema des Sachunterrichts by Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann
Cover of the book Das Economic Value Added Konzept als Ansatz in der Unternehmensbewertung by Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann
Cover of the book Geochemistry of Devonian Reefal Limestone of the Klutert Cave, Germany by Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann
Cover of the book Die Charakterzüge und Motive in der Novela Picaresca. Analyse von Barbadillos 'La hija de celestina' by Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann
Cover of the book Der Sturz des Walter Ulbricht by Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann
Cover of the book Spam Mails - Geschichte, Technische Aspekte und Schutzmaßnahmen by Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann
Cover of the book Der Nationalsozialismus als politische Religion by Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann
Cover of the book Vergleich der Lernplattformen NetCoach und Virtuális Campus by Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Gebrauch von Zeitangaben (Bericht zum Fachpraktikum im Fach Russisch) by Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann
Cover of the book Anna Risi bei Feuerbach und Leighton - ein Vergleich by Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann
Cover of the book Die Konkordanzdemokratie nach Gerhard Lehmbruch. Worin unterscheidet sie sich von der 'consociational democracy' und der Konsensdemokratie nach Lijphart? by Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann
Cover of the book Die Eigenschaften des Cockney und seine Darstellung in der Literatur des frühen und späten 20. Jh. by Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann
Cover of the book Annehmen einer Reservierung (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Benjamin Scholz, Florian Schriewersmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy