Verkleidung und Cross-Dressing in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel der Venusfahrt Ulrichs von Liechtenstein

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Verkleidung und Cross-Dressing in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel der Venusfahrt Ulrichs von Liechtenstein by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640983360
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640983360
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ulrich von Liechtenstein, geboren zu Beginn des 13. Jahrhunderts, nimmt in der Literatur des Mittelalters eine besondere Stellung ein. Sein um 1250 entstandenes Werk, der 'Frauendienst', ist der erste Ich-Roman in deutscher Sprache und gilt als 'einmaliges formales Experiment'.1 Der epische Text umfasst 1850 Zeilen in den 58 Lieder, drei 'Büchlein' und sieben 'Briefe' eingebaut sind. Aber auch inhaltlich weist der Frauendienst einige Besonderheiten auf. Im Mittelpunkt steht der Protagonist, zugleich fiktiver Autor, dessen Leben als höfischer Minneritter mit all seinen Hoch- und Tiefpunkten geschildert wird. Er steht im Dienste seiner angebeteten, unerreichbaren Dame, wie es im hohen Minnesang, etwa bei Reimar dem Alten oder dem frühen Walther von der Vogelweide, häufig dargestellt ist.2 Doch ist Ulrichs Dame im ersten Teil des Frauendienstes besonders anspruchsvoll. Trotz aufopfernder, kreativer und oft schmerzhafter Einfälle schafft er es nicht seine Dame zu überzeugen. Um seine Misserfolge auszugleichen hat er eine besonders ausgefallene Idee: 'ich will in einer vrowen wis / durch si werben umbe pris'.3 Zu Ehren seiner Minnedame organisiert Ulrich, als Liebesgöttin Venus verkleidet, eine Turnierfahrt über Kärnten, die Steiermark und Österreich bis Böhmen. In der älteren Forschung wurde häufig diskutiert, ob der reale Ulrich von Liechtenstein tatsächlich eine solche Kostümfahrt unternommen hat. Obwohl der Realitätsgehalt der Venusfahrt heutzutage höchstem Maße angezweifelt wird, lässt sich nicht leugnen, dass durch reale geographische Bezeichnungen und historisch belegte Personennamen, ein solcher Gedanke vom Autor durchaus provoziert wird. Welche Motivation also hatte einer der prominentesten und einflussreichsten Ministerialen seiner Zeit, in gewisser Weise sich selbst, als Frau beziehungsweise Königin der Liebe verkleidet darzustellen? Um die Hintergründe der längsten Partie im 'Frauendienst' herauszuarbeiten, sollen zunächst die Darstellung und Vorgehensweise der Kostümierung untersucht werden. Im darauffolgenden Kapitel werden weitere Beispiele für cross-dressing in der mittelalterlichen Literatur aufgezeigt und verglichen, bevor es im letzten Abschnitt zur näheren Interpretation der Venusfahrt, im Bezug auf Geschlechterrollen und Funktion des Motivs der Verkleidung kommt. == 1 Ulrich von Liechtenstein: Frauendienst, hg. von Franz Viktor Spechtler, S. 3 2 Ebd 3 FD, 458, 3 f.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ulrich von Liechtenstein, geboren zu Beginn des 13. Jahrhunderts, nimmt in der Literatur des Mittelalters eine besondere Stellung ein. Sein um 1250 entstandenes Werk, der 'Frauendienst', ist der erste Ich-Roman in deutscher Sprache und gilt als 'einmaliges formales Experiment'.1 Der epische Text umfasst 1850 Zeilen in den 58 Lieder, drei 'Büchlein' und sieben 'Briefe' eingebaut sind. Aber auch inhaltlich weist der Frauendienst einige Besonderheiten auf. Im Mittelpunkt steht der Protagonist, zugleich fiktiver Autor, dessen Leben als höfischer Minneritter mit all seinen Hoch- und Tiefpunkten geschildert wird. Er steht im Dienste seiner angebeteten, unerreichbaren Dame, wie es im hohen Minnesang, etwa bei Reimar dem Alten oder dem frühen Walther von der Vogelweide, häufig dargestellt ist.2 Doch ist Ulrichs Dame im ersten Teil des Frauendienstes besonders anspruchsvoll. Trotz aufopfernder, kreativer und oft schmerzhafter Einfälle schafft er es nicht seine Dame zu überzeugen. Um seine Misserfolge auszugleichen hat er eine besonders ausgefallene Idee: 'ich will in einer vrowen wis / durch si werben umbe pris'.3 Zu Ehren seiner Minnedame organisiert Ulrich, als Liebesgöttin Venus verkleidet, eine Turnierfahrt über Kärnten, die Steiermark und Österreich bis Böhmen. In der älteren Forschung wurde häufig diskutiert, ob der reale Ulrich von Liechtenstein tatsächlich eine solche Kostümfahrt unternommen hat. Obwohl der Realitätsgehalt der Venusfahrt heutzutage höchstem Maße angezweifelt wird, lässt sich nicht leugnen, dass durch reale geographische Bezeichnungen und historisch belegte Personennamen, ein solcher Gedanke vom Autor durchaus provoziert wird. Welche Motivation also hatte einer der prominentesten und einflussreichsten Ministerialen seiner Zeit, in gewisser Weise sich selbst, als Frau beziehungsweise Königin der Liebe verkleidet darzustellen? Um die Hintergründe der längsten Partie im 'Frauendienst' herauszuarbeiten, sollen zunächst die Darstellung und Vorgehensweise der Kostümierung untersucht werden. Im darauffolgenden Kapitel werden weitere Beispiele für cross-dressing in der mittelalterlichen Literatur aufgezeigt und verglichen, bevor es im letzten Abschnitt zur näheren Interpretation der Venusfahrt, im Bezug auf Geschlechterrollen und Funktion des Motivs der Verkleidung kommt. == 1 Ulrich von Liechtenstein: Frauendienst, hg. von Franz Viktor Spechtler, S. 3 2 Ebd 3 FD, 458, 3 f.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Spanglish - Varietätenlinguistik des Spanischen by Anonym
Cover of the book Das Schulwesen in Bayern unter Montgelas by Anonym
Cover of the book Nutzung räumlichen Wissens nach sprachlichem und handlungsbasiertem Raumerwerb by Anonym
Cover of the book Das Gottesurteil im Mittelalter und seine politische Einsatzmöglichkeit by Anonym
Cover of the book Anwendung der Memocard als Unterrichtsmethode by Anonym
Cover of the book Wikileaks und die Guantánamo-Files by Anonym
Cover of the book Postmoderne Ethik als Antwort auf die Totalitarismen des 20. Jahrhunderts? by Anonym
Cover of the book Friedenstheoretische Kernfragen aus der Perspektive der Internationalen Beziehungen by Anonym
Cover of the book Die europäische und globale Bedeutung der Isoglucose nach dem Ende der Zuckermarktordnung by Anonym
Cover of the book Edvard Munch - Der fühlende Mensch als Maß einer freien Kunst by Anonym
Cover of the book Empirische Längsschnittstudie zur phonologischen Entwicklung bei sukzessiver Zweisprachigkeit von serbischen Vorschulkindern by Anonym
Cover of the book Resistenza-Literatur am Beispiel von Italo Calvino: 'Wo Spinnen ihre Nester bauen' by Anonym
Cover of the book Der steinerne Weg zu einer gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik by Anonym
Cover of the book Die Einwilligung und Aufklärung Minderjähriger in den ärztlichen Heileingriff by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung des Lutatius-Vertrages für den Zweiten Punischen Krieg by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy