Georg von Ehingen: 'Reisen nach der Ritterschaft'. Spielten 'Reiseberichte' eine besondere Rolle bei der Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache?

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Georg von Ehingen: 'Reisen nach der Ritterschaft'. Spielten 'Reiseberichte' eine besondere Rolle bei der Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache? by Lukas Rieger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Rieger ISBN: 9783656316305
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Rieger
ISBN: 9783656316305
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Reiseberichte der frühen Neuzeit als Quellen der Sprachgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die im Rahmen eines Referates begonnene Befragung des Lebens- und Reiseberichtes Georgs von Ehingen 'Reisen nach der Ritterschaft' danach, ob und inwieweit er sich zur Stützung dieser Thesen eignet, fortgesetzt und zu einer Antwort gebracht werden. Eine der maßgeblichen Arbeitsthesen des Hauptseminars 'Reiseberichte der frühen Neuzeit als Quellen der Sprachgeschichte' lautete, dass die Textform des frühneuzeitlichen Reiseberichtes gerade deshalb von sprachwissenschaftlichem, und insbesondere sprachgeschichtlichem Forschungsinteresse sei, weil sie in besonderem Maße Zeugnis von der Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache geben könnten. Dieser These liegt die Feststellung zu Grunde, dass die Verfasser von frühneuzeitlichen Reiseberichten durch ihren im Vergleich zu den Zeitgenossen großen Lebensradius in gesteigerter Weise selbst mit unterschiedlichen Varietäten konfrontiert gewesen sind. Die Tatsache, dass die Verfasser sich zur schriftlichen Bezeugung ihrer Erlebnisse angehalten, berufen oder bemüßigt gefühlt haben, lässt sich außerdem mit einigem Recht als einen Hinweis auf ihre zumindest vergleichsweise gehobene Sensibilität für den schriftsprachlichen Ausdruck und die schriftsprachliche Form deuten. Beides, die Konfrontation mit unterschiedlichen sprachlichen Varietäten ebenso, wie die unterstellte Sensibilität im Hinblick auf die Schriftsprache könnte, so die zwei intuitiv zunächst plausiblen Folgerungen, sowohl dazu geführt haben, dass die Verfasser der entsprechenden Texte vermittels dieser bloßen Konfrontation in der Gestalt ihrer eigene Schriftlichkeit durch andere, entweder fremde Varietäten des Frühneuhochdeutschen, oder durch die - dann vor allem wohl gesprochene - Sprache ihrer fremdsprachigen Aufenthaltsorte beeinflusst worden sein könnten, als auch dazu, dass sie sich in Rückwirkung des räumlichen Entgrenzungserlebnisses besonders dazu angehalten fühlten, mit Hilfe einer möglichst allgemeinverständlichen Schriftlichkeit den Radius der Wirkung ihres eigenen Textes zu vergrößern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Reiseberichte der frühen Neuzeit als Quellen der Sprachgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll die im Rahmen eines Referates begonnene Befragung des Lebens- und Reiseberichtes Georgs von Ehingen 'Reisen nach der Ritterschaft' danach, ob und inwieweit er sich zur Stützung dieser Thesen eignet, fortgesetzt und zu einer Antwort gebracht werden. Eine der maßgeblichen Arbeitsthesen des Hauptseminars 'Reiseberichte der frühen Neuzeit als Quellen der Sprachgeschichte' lautete, dass die Textform des frühneuzeitlichen Reiseberichtes gerade deshalb von sprachwissenschaftlichem, und insbesondere sprachgeschichtlichem Forschungsinteresse sei, weil sie in besonderem Maße Zeugnis von der Entwicklung der neuhochdeutschen Schriftsprache geben könnten. Dieser These liegt die Feststellung zu Grunde, dass die Verfasser von frühneuzeitlichen Reiseberichten durch ihren im Vergleich zu den Zeitgenossen großen Lebensradius in gesteigerter Weise selbst mit unterschiedlichen Varietäten konfrontiert gewesen sind. Die Tatsache, dass die Verfasser sich zur schriftlichen Bezeugung ihrer Erlebnisse angehalten, berufen oder bemüßigt gefühlt haben, lässt sich außerdem mit einigem Recht als einen Hinweis auf ihre zumindest vergleichsweise gehobene Sensibilität für den schriftsprachlichen Ausdruck und die schriftsprachliche Form deuten. Beides, die Konfrontation mit unterschiedlichen sprachlichen Varietäten ebenso, wie die unterstellte Sensibilität im Hinblick auf die Schriftsprache könnte, so die zwei intuitiv zunächst plausiblen Folgerungen, sowohl dazu geführt haben, dass die Verfasser der entsprechenden Texte vermittels dieser bloßen Konfrontation in der Gestalt ihrer eigene Schriftlichkeit durch andere, entweder fremde Varietäten des Frühneuhochdeutschen, oder durch die - dann vor allem wohl gesprochene - Sprache ihrer fremdsprachigen Aufenthaltsorte beeinflusst worden sein könnten, als auch dazu, dass sie sich in Rückwirkung des räumlichen Entgrenzungserlebnisses besonders dazu angehalten fühlten, mit Hilfe einer möglichst allgemeinverständlichen Schriftlichkeit den Radius der Wirkung ihres eigenen Textes zu vergrößern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book IT-Systeme zur Pflegedokumentation. Ansprüche, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren by Lukas Rieger
Cover of the book The Socioeconomic and Environmental Implications of Urban Sprawl on the Coastline of Douala-Cameroon. Options for Integrated Coastal Management by Lukas Rieger
Cover of the book Die Freiheitsbegriffe von Epiktet und John Stuart Mill im Vergleich by Lukas Rieger
Cover of the book CLIL. Content and language integrated learning by Lukas Rieger
Cover of the book 1897: Privatautonomie vs. Kartell - Das sächsische Holzstoffkartell (RGZ 38, 155) by Lukas Rieger
Cover of the book Kontinuität und Diskontinuität in 'Nation und Staat' - Das völkische Moment im Konzept der Neuordnung Europas by Lukas Rieger
Cover of the book Das Selbst und die Sünde - Sören Kierkegaards 'Krankheit zum Tode' by Lukas Rieger
Cover of the book Die Frage nach der Urheberschaft an Filmwerken by Lukas Rieger
Cover of the book Kognitive und interaktionistische Theorien des Alterns by Lukas Rieger
Cover of the book Frank Millers 'Sin City' als Comicverfilmung und Film Noir. Farbliche Vorhölle oder 'diegetic limbo' by Lukas Rieger
Cover of the book Der trinitarische Personenbegriff innerhalb der theologiegeschichtlichen Entwicklungen unter Einbezug der Trinitätsmodelle von Augustinus von Hippo und Richard von St. Viktor by Lukas Rieger
Cover of the book Der Begriff des Betriebsübergangs by Lukas Rieger
Cover of the book Erziehungsinstitutionen - Merkmale und Organisation by Lukas Rieger
Cover of the book Jenseits der Fakten. Zu dokumentarischen Strategien in der zeitgenössischen Fotografie by Lukas Rieger
Cover of the book Bedeutung und Funktionen der Monarchie in Großbritannien by Lukas Rieger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy