Die Institutionalisierung der Zensur im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im 16. Jahrhundert

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Institutionalisierung der Zensur im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im 16. Jahrhundert by Malte Sachsse, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malte Sachsse ISBN: 9783640449477
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malte Sachsse
ISBN: 9783640449477
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Die 'Kommunikationsrevolution' der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht die im 16. Jh. stattfindende Ausbildung eines Systems staatlicher Zensur im 'Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation'. Die Thematik ist insofern von Bedeutung, da jenes System über zwei Jahrhunderte nahezu unverändert bestehen sollte und seine Entstehung Aufschluss über die macht- und interessenspezifische Gemengelage im Deutschen Reich des konfessionellen Zeitalters gibt. Die Ausformung der Zensur war geprägt von einer Vielzahl von Kompetenzstreitigkeiten zwischen den Instanzen von Römischer Kurie, Kaiser und Reichsständen, bedingt durch die föderative Struktur der deutschen Territorialstaaten. Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung der Reformation und im Zuge des Machtzuwachses der Landesherren erfolgte zur Mitte des Jahrhunderts insgesamt ein Wandel der zensurpolitischen Zielsetzungen von der Verteidigung der Reinheit des katholischen Glaubens hin zur konsequenten Wahrung des Augsburger Religionsfriedens von 1555.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, Universität Duisburg-Essen (Historisches Institut), Veranstaltung: Die 'Kommunikationsrevolution' der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht die im 16. Jh. stattfindende Ausbildung eines Systems staatlicher Zensur im 'Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation'. Die Thematik ist insofern von Bedeutung, da jenes System über zwei Jahrhunderte nahezu unverändert bestehen sollte und seine Entstehung Aufschluss über die macht- und interessenspezifische Gemengelage im Deutschen Reich des konfessionellen Zeitalters gibt. Die Ausformung der Zensur war geprägt von einer Vielzahl von Kompetenzstreitigkeiten zwischen den Instanzen von Römischer Kurie, Kaiser und Reichsständen, bedingt durch die föderative Struktur der deutschen Territorialstaaten. Aufgrund der zunehmenden Ausbreitung der Reformation und im Zuge des Machtzuwachses der Landesherren erfolgte zur Mitte des Jahrhunderts insgesamt ein Wandel der zensurpolitischen Zielsetzungen von der Verteidigung der Reinheit des katholischen Glaubens hin zur konsequenten Wahrung des Augsburger Religionsfriedens von 1555.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Sozialisation Jugendlicher im digitalen Zeitalter und der Einfluss sozialer Online Netzwerke by Malte Sachsse
Cover of the book Bedeutung, Messung und Implementierung von Servicequalität in der Hotellerie by Malte Sachsse
Cover of the book Zusammenhang von Intelligenz und Vorstellungen von Intelligenz by Malte Sachsse
Cover of the book Magersucht im Jugendalter by Malte Sachsse
Cover of the book Die Einflussnahme der Sowjetunion in Afghanistan zwischen 1973 und 1979 by Malte Sachsse
Cover of the book Internetbefragung zur Erfassung von Quantität und Qualität der Gewalt an deutschen Schulen in den Klassen 5-10 by Malte Sachsse
Cover of the book Der Prophet Amos in Unterrichtswerken für den Evangelischen Religionsunterricht by Malte Sachsse
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht by Malte Sachsse
Cover of the book Settlement und Gemeinwesenarbeit by Malte Sachsse
Cover of the book Der Bebauungsplan by Malte Sachsse
Cover of the book Probleme eines Übergangs auf Kapitaldeckung in der gesetzlichen Krankenversicherung by Malte Sachsse
Cover of the book Access to education as 'rights' and 'ability'. A case study of access to basic education in Bangladesh by Malte Sachsse
Cover of the book Kulturen und Strukturen. Kulturwissenschaft im Spiegel von Strukturgeschichte und Historischer Anthropologie by Malte Sachsse
Cover of the book Zum musikalischen und (sub-)kulturellen Phänomen HipHop by Malte Sachsse
Cover of the book Integration der Mitglieder der römischen Auxiliareinheiten im römischen Heer und Reich von der Zeit des Augustus bis Traian by Malte Sachsse
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy