Bildsprache. Gedichte verstehen und analysieren (Deutsch Sekundarstufe I Gymnasium)

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Bildsprache. Gedichte verstehen und analysieren (Deutsch Sekundarstufe I Gymnasium) by Mirko Krotzky, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirko Krotzky ISBN: 9783668429680
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirko Krotzky
ISBN: 9783668429680
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, , Veranstaltung: Funktionsstellenbesetzungsverfahren, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsreihe 'Gedichte verstehen und analysieren' umfasst, ausgehend von individuellen persönlichen Erfahrungen der Lernenden, was eigentlich ein Gedicht zu einem Gedicht macht, welche künstlerische und ästhetische Gestaltung Gedichten in ihren unterschiedlichsten Formen zugrunde liegt, wie sich Gedichte dem 'Denken in Bildern' (Metaphern) bedienen, wie diverse rhetorische Stilmittel in Gedichten mit ihren jeweiligen Wirkungsabsichten zum Einsatz gelangen, wie in einer Rhetorikwerkstatt eigene Einfälle und Ideen dichterische Gestaltungsformen annehmen können, was einen Dichter ausmacht und wodurch sich seine Person definiert sowie den gelungenen Aufbau von Gedichtanalysen. Einen sachlogischen Abschluss erfährt die Reihe durch die Korrektur und abschließende kriteriengeleitete Bewertung fremder Gedichtanalysen, wodurch gleichzeitig eine transparente und verlässliche Vorbereitung der vierten Klassenarbeit in der 8. Jahrgangsstufe erreicht wird. Zum Stundenverlauf: Nach einem konfrontativen Einstieg durch Lehrervortrag des Gedichts 'Bitte an einen Delphin' von Hilde Domin lesen die SuS das Gedicht nochmals auf ihren Arbeitsblättern. Sie markieren dabei alle sprachlichen Bilder, die in diesem Gedicht sehr massiv auftreten und damit auffällig sind, und notieren zu zwei Bildern ihre pers. Assoziationen. Die Ergebnisse werden zunächst im Plenum besprochen, bevor sich eine weitergehende Partnerarbeitsphase zum Begriff 'Delfin' anschließt. Dazu entwerfen die SuS Assoziationssterne und notieren, welche persönlichen Gedanken sie mit einem Delfin verbinden, um dessen Bedeutung im Gedicht zu erschließen. Anschließend werden diese über einen Sachtext erweitert, der die Bedeutung des Delfins historisch nachzeichnet. Hierzu eignet sich die Think-Pair-Share-Methode: Die SuS markieren wichtige Informationen zum Thema, die ihr pers. Bild des Delfins bereichern, erst in Einzelarbeit. Anschließend vergleichen sie ihre Ergebnisse, ergänzen ihre Sterne und schreiben das Gedicht in einen pragmatischen Text um. Durch die Umschrift des lyr. Textes wird neben dem notwendigen Erkennen und Auflösen sprachlicher Bilder eine eigene Deutung des Ausgangstextes evoziert, die dem Plenum abschließend präsentiert, durch dieses ergänzt, hinterfragt und/oder korrigiert werden kann. Als Hausaufgabe erfolgt die Anwendung und der Transfer dieser neu erworbenen Techniken, indem die SuS die sprachlichen Bilder eines weiteren Gedichts in differenzierender Form umsetzen sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, , Veranstaltung: Funktionsstellenbesetzungsverfahren, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsreihe 'Gedichte verstehen und analysieren' umfasst, ausgehend von individuellen persönlichen Erfahrungen der Lernenden, was eigentlich ein Gedicht zu einem Gedicht macht, welche künstlerische und ästhetische Gestaltung Gedichten in ihren unterschiedlichsten Formen zugrunde liegt, wie sich Gedichte dem 'Denken in Bildern' (Metaphern) bedienen, wie diverse rhetorische Stilmittel in Gedichten mit ihren jeweiligen Wirkungsabsichten zum Einsatz gelangen, wie in einer Rhetorikwerkstatt eigene Einfälle und Ideen dichterische Gestaltungsformen annehmen können, was einen Dichter ausmacht und wodurch sich seine Person definiert sowie den gelungenen Aufbau von Gedichtanalysen. Einen sachlogischen Abschluss erfährt die Reihe durch die Korrektur und abschließende kriteriengeleitete Bewertung fremder Gedichtanalysen, wodurch gleichzeitig eine transparente und verlässliche Vorbereitung der vierten Klassenarbeit in der 8. Jahrgangsstufe erreicht wird. Zum Stundenverlauf: Nach einem konfrontativen Einstieg durch Lehrervortrag des Gedichts 'Bitte an einen Delphin' von Hilde Domin lesen die SuS das Gedicht nochmals auf ihren Arbeitsblättern. Sie markieren dabei alle sprachlichen Bilder, die in diesem Gedicht sehr massiv auftreten und damit auffällig sind, und notieren zu zwei Bildern ihre pers. Assoziationen. Die Ergebnisse werden zunächst im Plenum besprochen, bevor sich eine weitergehende Partnerarbeitsphase zum Begriff 'Delfin' anschließt. Dazu entwerfen die SuS Assoziationssterne und notieren, welche persönlichen Gedanken sie mit einem Delfin verbinden, um dessen Bedeutung im Gedicht zu erschließen. Anschließend werden diese über einen Sachtext erweitert, der die Bedeutung des Delfins historisch nachzeichnet. Hierzu eignet sich die Think-Pair-Share-Methode: Die SuS markieren wichtige Informationen zum Thema, die ihr pers. Bild des Delfins bereichern, erst in Einzelarbeit. Anschließend vergleichen sie ihre Ergebnisse, ergänzen ihre Sterne und schreiben das Gedicht in einen pragmatischen Text um. Durch die Umschrift des lyr. Textes wird neben dem notwendigen Erkennen und Auflösen sprachlicher Bilder eine eigene Deutung des Ausgangstextes evoziert, die dem Plenum abschließend präsentiert, durch dieses ergänzt, hinterfragt und/oder korrigiert werden kann. Als Hausaufgabe erfolgt die Anwendung und der Transfer dieser neu erworbenen Techniken, indem die SuS die sprachlichen Bilder eines weiteren Gedichts in differenzierender Form umsetzen sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Partnerschaft und Persönlichkeit by Mirko Krotzky
Cover of the book Kambodscha. Der lange Weg zur Gerechtigkeit by Mirko Krotzky
Cover of the book Liberalisierung und bleibende Verantwortung des Staates am Beispiel des Energiewirtschaftsrechts by Mirko Krotzky
Cover of the book Die Verwertung von Schutzrechten als Finanzierungsform in der Forschung und Entwicklung by Mirko Krotzky
Cover of the book Das interaktionistische Paradigma und sein Bezug zur Lernbehindertenpädagogik by Mirko Krotzky
Cover of the book Prüfungsangst aus psychoanalytischer Sicht by Mirko Krotzky
Cover of the book Besonderheiten des Jahresabschlusses der GmbH & Co. KG by Mirko Krotzky
Cover of the book Brand Portfolio Management. Basic principles and recent trends by Mirko Krotzky
Cover of the book Die Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule by Mirko Krotzky
Cover of the book Wertorientierte Managemententlohnung. Eine Analyse traditioneller und wertorientierter Kennzahlen als Bemessungsgrundlage by Mirko Krotzky
Cover of the book Mediation und Unternehmensethik - Eine Integration des Mediationsverfahrens in die Unternehmensethik by Mirko Krotzky
Cover of the book The Topic of Paralysis. Parallels between 'The Sisters' and 'The Dead' as Beginning and Ending of James Joyce's 'Dubliners' by Mirko Krotzky
Cover of the book Personalführung. Was macht gute Führung aus? by Mirko Krotzky
Cover of the book Drei Jahrzehnte nach Solange I - Entspannung im Kompetenzstreit zwischen Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht? by Mirko Krotzky
Cover of the book Trennung und Scheidung der Eltern. Theoretische Grundlagen und altersabhängige Reaktion des Kindes by Mirko Krotzky
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy