Was kann man am Bologna-Prozess kritisieren? Welche guten Aspekte bringt der Prozess mit sich?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Was kann man am Bologna-Prozess kritisieren? Welche guten Aspekte bringt der Prozess mit sich? by Svenja Strohmeier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Svenja Strohmeier ISBN: 9783640637416
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Svenja Strohmeier
ISBN: 9783640637416
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juni 2009 trieb der bundesweite Bildungsstreik mehr als 100.000 SchülerInnen, StudentInnen und Bildungsbeschäftigte auf die Straßen. Dieser Tage wurde der zehnte Jahrestag der Unterzeichnung der Bologna-Erklärung gefeiert. Der Bachelor und Master sollten Diplom und Magister ersetzen und die Reform sollte in Bezug auf das (Fach)Hochschulstudium die Mobilität, die Studienbedingungen (also bessere Studierbarkeit der Fächer), die Praxisnähe ('Employability') sowie das lebenslange Lernen ermöglichen, einführen oder verbessern. Nicht viele Ziele von den genannten wurden erreicht; hätte sonst der Bildungsstreik in solchem Ausmaße stattgefunden? Die oben genannten Stichworte sollten genauer erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juni 2009 trieb der bundesweite Bildungsstreik mehr als 100.000 SchülerInnen, StudentInnen und Bildungsbeschäftigte auf die Straßen. Dieser Tage wurde der zehnte Jahrestag der Unterzeichnung der Bologna-Erklärung gefeiert. Der Bachelor und Master sollten Diplom und Magister ersetzen und die Reform sollte in Bezug auf das (Fach)Hochschulstudium die Mobilität, die Studienbedingungen (also bessere Studierbarkeit der Fächer), die Praxisnähe ('Employability') sowie das lebenslange Lernen ermöglichen, einführen oder verbessern. Nicht viele Ziele von den genannten wurden erreicht; hätte sonst der Bildungsstreik in solchem Ausmaße stattgefunden? Die oben genannten Stichworte sollten genauer erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mangas und Graffiti by Svenja Strohmeier
Cover of the book Über die Entstehung des Preußischen Landrechts by Svenja Strohmeier
Cover of the book Sozialkundeunterricht: politisches Lernen vor Ort. Exkursionen, Erkundungen und Expertengespräche by Svenja Strohmeier
Cover of the book Mit Netzwerkarbeit gegen Bewegungsschwächen und Bewegungsmangel von Grundschulkindern by Svenja Strohmeier
Cover of the book Europäisierung des Discountprinzips im Einzelhandel by Svenja Strohmeier
Cover of the book Handlungsorientierung durch simulatives Handeln am Beispiel der Rollenspiele by Svenja Strohmeier
Cover of the book Unternehmensbewertung und Bilanzfunktion by Svenja Strohmeier
Cover of the book Grundzüge des Unbundling. Überblick über die Entflechtungsvorschriften des EnWG by Svenja Strohmeier
Cover of the book Zur Anerkennung von im EU-Ausland erworbenen Hochschuldiplomen by Svenja Strohmeier
Cover of the book Female Voicelessness in Conrad and Welsh - in Heart of Darkness and Marabou Stork Nightmares by Svenja Strohmeier
Cover of the book Kreativität im Unternehmen - Schaffung einer kreativitätsfördenden Unternehmenskultur by Svenja Strohmeier
Cover of the book The Transitivity Hypothesis - Investigation on the importance of transitivity in grammar and discourse by Svenja Strohmeier
Cover of the book Diskussion um den Weiterbildungsbegriff by Svenja Strohmeier
Cover of the book Exemplarische Jugendbuchanalyse des Buches: 'Katie.com. Katherine Tarbox - meine Geschichte'. Zum Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche by Svenja Strohmeier
Cover of the book Anwendungsbereich und Anwendungsvoraussetzungen des UN-Kaufrechts by Svenja Strohmeier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy