Der fantastische Abenteuerroman. Exemplarische Analyse anhand des Kinderbuches 'Ronja Räubertochter' von Astrid Lindgren

Exemplarische Analyse und Kennzeichnung anhand des Kinderbuches 'Ronja Räubertochter' von Astrid Lindgren

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Der fantastische Abenteuerroman. Exemplarische Analyse anhand des Kinderbuches 'Ronja Räubertochter' von Astrid Lindgren by Judith Anschütz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Anschütz ISBN: 9783638513524
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Anschütz
ISBN: 9783638513524
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Abenteuerromane der Kinder- und Jugendliteratur, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit befasse ich mich mit Astrid Lindgrens Kinder- beziehungsweise Jugendbuch 'Ronja Räubertochter'. Mit einem Gesamtwerk von weit über 100 Titeln ist Astrid Lindgren eine der weltweit bekanntesten Kinderbuchautorinnen. Zu ihren bekanntesten Figuren gehört neben 'Michel aus Lönneberga' und 'Pippi Langstrumpf' auch 'Ronja Räubertochter'. Sich dem großen medialen Angebot an Büchern und Filmen von Astrid Lindgrens Werken zu entziehen, ist kaum möglich. Für Ronja Räubertochter habe ich mich entschieden, da dieses Buch für mich als Kind unverzichtbar war. Die aufregende, naturbelassene und wilde Welt der Ronja Räubertochter konnte ich mir anhand von Text und Bild zu meiner eigenen machen. Auf die Frage hin, ob Kinder Astrid Lindgren brauchen, hat die Schriftstellerin selbst geantwortet: 'Ja, wenn man dem glaubt, was sie schreiben, sieht es so aus'. Ich für meinen Teil brauchte sie als Kind und brauchte besonders ihre Ronja Räubertochter. Dieses letzte große Werk der bekannten Schriftstellerin fesselt nicht nur die jungen Leser, sondern auch Erwachsene. Junge Leser würden den Roman 'Ronja Räubertochter' zweifelsohne zu den Abenteuerromanen zählen, doch wie kann es sein, dass die Geschichte fantastische Elemente aufweist, wo doch ein wesentliches Kennzeichen der Abenteuerlektüre die Realistik ist? 'Fantastik' und 'Abenteuerroman' stehen sich kontrovers gegenüber. Die Gattung der Abenteuererzählungen zeichnet sich durch das Kennzeichen durchgehenden Realismus aus. Der fantastischen Abenteuergeschichte hingegen fehlt die durchgängige Realistik und löst sich so vom herkömmlichen Abenteuerroman ab. In dieser Hausarbeit möchte ich darauf eingehen, wie es trotzdem möglich ist, den realistischen Abenteuerroman mit fantastischen Elementen zu verbinden, ohne dass der Abenteuercharakter verloren geht. Dazu werde ich zunächst Abenteuerliteratur, fantastische Kinder- und Jugendliteratur und realistische Kinder- und Jugendliteratur kennzeichnen. Zudem werde ich die Person des Abenteuerhelden und die der Abenteuerheldin näher erläutern. Im zweiten Teil werde ich die erworbenen Kenntnisse auf Astrid Lindgrens 'Ronja Räubertochter' anwenden und erarbeiten, inwiefern diese Erzählung Kennzeichen des Abenteuerromans und der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur aufweist. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln, Veranstaltung: Abenteuerromane der Kinder- und Jugendliteratur, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit befasse ich mich mit Astrid Lindgrens Kinder- beziehungsweise Jugendbuch 'Ronja Räubertochter'. Mit einem Gesamtwerk von weit über 100 Titeln ist Astrid Lindgren eine der weltweit bekanntesten Kinderbuchautorinnen. Zu ihren bekanntesten Figuren gehört neben 'Michel aus Lönneberga' und 'Pippi Langstrumpf' auch 'Ronja Räubertochter'. Sich dem großen medialen Angebot an Büchern und Filmen von Astrid Lindgrens Werken zu entziehen, ist kaum möglich. Für Ronja Räubertochter habe ich mich entschieden, da dieses Buch für mich als Kind unverzichtbar war. Die aufregende, naturbelassene und wilde Welt der Ronja Räubertochter konnte ich mir anhand von Text und Bild zu meiner eigenen machen. Auf die Frage hin, ob Kinder Astrid Lindgren brauchen, hat die Schriftstellerin selbst geantwortet: 'Ja, wenn man dem glaubt, was sie schreiben, sieht es so aus'. Ich für meinen Teil brauchte sie als Kind und brauchte besonders ihre Ronja Räubertochter. Dieses letzte große Werk der bekannten Schriftstellerin fesselt nicht nur die jungen Leser, sondern auch Erwachsene. Junge Leser würden den Roman 'Ronja Räubertochter' zweifelsohne zu den Abenteuerromanen zählen, doch wie kann es sein, dass die Geschichte fantastische Elemente aufweist, wo doch ein wesentliches Kennzeichen der Abenteuerlektüre die Realistik ist? 'Fantastik' und 'Abenteuerroman' stehen sich kontrovers gegenüber. Die Gattung der Abenteuererzählungen zeichnet sich durch das Kennzeichen durchgehenden Realismus aus. Der fantastischen Abenteuergeschichte hingegen fehlt die durchgängige Realistik und löst sich so vom herkömmlichen Abenteuerroman ab. In dieser Hausarbeit möchte ich darauf eingehen, wie es trotzdem möglich ist, den realistischen Abenteuerroman mit fantastischen Elementen zu verbinden, ohne dass der Abenteuercharakter verloren geht. Dazu werde ich zunächst Abenteuerliteratur, fantastische Kinder- und Jugendliteratur und realistische Kinder- und Jugendliteratur kennzeichnen. Zudem werde ich die Person des Abenteuerhelden und die der Abenteuerheldin näher erläutern. Im zweiten Teil werde ich die erworbenen Kenntnisse auf Astrid Lindgrens 'Ronja Räubertochter' anwenden und erarbeiten, inwiefern diese Erzählung Kennzeichen des Abenteuerromans und der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur aufweist. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ansätze zur Aufgabenanalyse für soziotechnische Systeme by Judith Anschütz
Cover of the book Ist Italien in der 2. Republik angekommen? by Judith Anschütz
Cover of the book Arbeitsverträge und alternative Beschäftigungsformen: Befristete Arbeitsverträge by Judith Anschütz
Cover of the book Die Rede des Calgacus in Tacitus´ Agricola by Judith Anschütz
Cover of the book Diglossie in der Schweiz by Judith Anschütz
Cover of the book 'Identity and a Modern State'. The political evolution of the Salafi movement in Egypt through a social movement theory perspective by Judith Anschütz
Cover of the book Darstellung, Analyse und Weiterentwicklung der Balanced Scorecard by Judith Anschütz
Cover of the book Verstehen von Sachtexten als Schwerpunkt im Deutschunterricht in der Grundschule by Judith Anschütz
Cover of the book Erfolgsanalyse der Unterhaltungsshow 'Wetten, dass..?' unter Berücksichtigung einer sich wandelnden Medienlandschaft by Judith Anschütz
Cover of the book Die Möglichkeiten des Sportförderunterrichts zum Angstabbau bei Schülern mit generalisierten Angststörungen by Judith Anschütz
Cover of the book Ryanair voted least favorite airline for third year running by Judith Anschütz
Cover of the book Feasibility study report of International Business Machines (IBM) by Judith Anschütz
Cover of the book Industrialisierung, Importsubstitution, Exportorientierung als Entwicklungsstrategie für Brasilien? by Judith Anschütz
Cover of the book Die Philosophischen Untersuchungen Ludwigs Wittgensteins in den Abschnitten 256 bis 258 by Judith Anschütz
Cover of the book Allan Sekulas 'Fish Story' (2002) und die vier weltanschaulichen Eckpfeiler des Sekulaschen Schaffens by Judith Anschütz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy