Private Company Limited by Shares - Eine Gegenüberstellung zur GmbH

Eine Gegenüberstellung zur GmbH

Nonfiction, Reference & Language, Law, Business
Cover of the book Private Company Limited by Shares - Eine Gegenüberstellung zur GmbH by Frederik Kupitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frederik Kupitz ISBN: 9783640402359
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frederik Kupitz
ISBN: 9783640402359
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten der Globalisierung der Wirtschaft und eines Vereinten Europas stellt sich für Unternehmensgründer und für Gesellschafter bereits bestehender Gesellschaften die Frage, die optimale Gesellschaftsform für ihre geschäftlichen Belange zu finden. Eine Alternative für die jeweiligen nationalen Gesellschaftsformen stellt dabei die englische Private Company Limited by Shares dar. Die nachfolgende Arbeit gibt einen Überblick über die englische Private Company Limited by Shares. Desweiteren soll diese Arbeit auch die wichtigsten Unterschiede zwischen der deutschen GmBH und der englischen Limited hervorheben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In Zeiten der Globalisierung der Wirtschaft und eines Vereinten Europas stellt sich für Unternehmensgründer und für Gesellschafter bereits bestehender Gesellschaften die Frage, die optimale Gesellschaftsform für ihre geschäftlichen Belange zu finden. Eine Alternative für die jeweiligen nationalen Gesellschaftsformen stellt dabei die englische Private Company Limited by Shares dar. Die nachfolgende Arbeit gibt einen Überblick über die englische Private Company Limited by Shares. Desweiteren soll diese Arbeit auch die wichtigsten Unterschiede zwischen der deutschen GmBH und der englischen Limited hervorheben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Islamische Republik Iran - Reformen oder Stärkung des autoritären Regimes? by Frederik Kupitz
Cover of the book Chancen und Risiken von alternativen und neuen Leistungsbeurteilungen by Frederik Kupitz
Cover of the book Straßenkinder - Warum wird die Straße als Lebensmittelpunkt gewählt? by Frederik Kupitz
Cover of the book Die England-Briefe Voltaires by Frederik Kupitz
Cover of the book Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das Abhängigkeitsverhältnis und die mögliche Gesellschaftsgestaltung by Frederik Kupitz
Cover of the book Das Mittelalter in der Ausstellung by Frederik Kupitz
Cover of the book Humankapitaltheorie. Ein Überblick by Frederik Kupitz
Cover of the book Unterrichtsstunde Flächeninhalt: Indirekter Vergleich von Flächen bei zusammengesetzten Figuren by Frederik Kupitz
Cover of the book Einfluss der RFID-Technologie auf die wirtschaftliche Gestaltung interner und externer Güterflüsse by Frederik Kupitz
Cover of the book Klassifikation und Diagnostik von somatoformen Störungen mit Fokus auf Hypochondrie by Frederik Kupitz
Cover of the book Sklaverei in der Karibik und Brasilien by Frederik Kupitz
Cover of the book Sportspielvermittlung in der Grundschule am Beispiel Fußball by Frederik Kupitz
Cover of the book Die Pest von 1347 bis 1351 in Europa by Frederik Kupitz
Cover of the book Das Phänomen der kapitalistischen Landnahme by Frederik Kupitz
Cover of the book Entscheidung und Begründung: Warum und mit welchem Ziel sollen gerichtliche Entscheidungen begründet werden? Gibt es einen Unterschied zwischen Begründung und Argumentation? by Frederik Kupitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy