Was heisst lebenswertes und lebenunwertes Leben?

Kontroverse Debatte rund um die Sterbehilfe

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Was heisst lebenswertes und lebenunwertes Leben? by Daniel M. Bühlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel M. Bühlmann ISBN: 9783640591558
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel M. Bühlmann
ISBN: 9783640591558
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethik, Note: 1, Facoltà di Teologia di Lugano, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Kurses Bioetica di fine vite möchte ich bei dieser Arbeit mich mit einer aktuellen Frage auseinandersetzen. Es geht um den Menschen mit seiner letzten Entscheidung: dem Tod. André Malraux's Werk La condition humaine kann als ein Werk der Sinnlosigkeit des Lebens proklamiert werden. Dort wo der Tod als sinnlos angesehen wird, wird das ganze Leben der Leere ausgeliefert sein. 'Sie kennen den Satz: 'Neun Monate sind nötig, um einen Menschen zu schaffen, aber ein einziger Tag genügt, um ihn zu töten.' Wir beide haben es zur Genüge erfahren. Doch hören Sie zu: nicht neun Monate, sondern fünfzig Jahre sind erforderlich, um einen Menschen zu schaffen. Fünfzig Jahre an Opfern, an Wollen, ach... an so vielen Dingen! Und wenn dieser Mensch dann erschaffen ist, wenn nichts von Kindlichkeit ihm mehr innewohnt, wenn er endlich ein fertiger Mensch geworden ist, dann taugt er nur noch zum Sterben.' Der Existentialist Malraux beschreibt einen Menschen, der von Gefühlen wie der Angst und der Hoffnung geprägt ist. Die Angst, als ständigen Begleiter, der den Menschen zum Handeln antreibe. Der Mensch wählt sich, denn das Leben - so Malraux - habe keinen Endzweck. Da er jedoch immer wieder am Leben scheitert, mache nicht der Mensch etwas aus seinem Leben, sondern umgekehrt. Was den Menschen auszeichne, sei das Bewusstsein seines Todes, welches als Beweis der Absurdität seines Daseins gilt. Der Tod als Absurdität unserer Existenz? Ist der Mensch also Opfer des Daimons oder des Schicksals? Wie kann das Christentum auf eine solche Haltung antworten? Welchen Sinn hat das Leben und den Tod? Die Analysen des Werkes Action von Maurice Blondel sind für unsere Fragen relevant. Um was geht es dabei? Blondel ist davon überzeugt, dass das menschliche 'Wollen' immer schon unendlich mehr setzt als das, was der Mensch tatsächlich in einem konkreten Willensakt 'will'. Der Mensch scheint in all seinen Handlungen immer mehr zu wollen als das, was er tatsächlich erreichen möchte. In uns steht der Drang nach 'Mehr'. Von diesem 'Mehr' steht leider auch die Medizin herausgefordert, der Machbarkeit, der immer werdenden Grenzüberschreitung. [...]

Daniel M. Bühlmann, 1970, geboren in Fribourg. Studium der Philosophie und Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana (Rom) und Theologischen Fakultät von Lugano (CH), wo er das Lizentiat in Theologie erwarb. Priesterweihe 2011. Arbeitet heute in der Pastoral und schreibt an seiner Dissertation " Vergleich zum Begriff Gestalt-Werdung in Hans Urs von Balthasar und Edith Stein" an der Theologischen Fakultät von Lugano.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Ethik, Note: 1, Facoltà di Teologia di Lugano, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Kurses Bioetica di fine vite möchte ich bei dieser Arbeit mich mit einer aktuellen Frage auseinandersetzen. Es geht um den Menschen mit seiner letzten Entscheidung: dem Tod. André Malraux's Werk La condition humaine kann als ein Werk der Sinnlosigkeit des Lebens proklamiert werden. Dort wo der Tod als sinnlos angesehen wird, wird das ganze Leben der Leere ausgeliefert sein. 'Sie kennen den Satz: 'Neun Monate sind nötig, um einen Menschen zu schaffen, aber ein einziger Tag genügt, um ihn zu töten.' Wir beide haben es zur Genüge erfahren. Doch hören Sie zu: nicht neun Monate, sondern fünfzig Jahre sind erforderlich, um einen Menschen zu schaffen. Fünfzig Jahre an Opfern, an Wollen, ach... an so vielen Dingen! Und wenn dieser Mensch dann erschaffen ist, wenn nichts von Kindlichkeit ihm mehr innewohnt, wenn er endlich ein fertiger Mensch geworden ist, dann taugt er nur noch zum Sterben.' Der Existentialist Malraux beschreibt einen Menschen, der von Gefühlen wie der Angst und der Hoffnung geprägt ist. Die Angst, als ständigen Begleiter, der den Menschen zum Handeln antreibe. Der Mensch wählt sich, denn das Leben - so Malraux - habe keinen Endzweck. Da er jedoch immer wieder am Leben scheitert, mache nicht der Mensch etwas aus seinem Leben, sondern umgekehrt. Was den Menschen auszeichne, sei das Bewusstsein seines Todes, welches als Beweis der Absurdität seines Daseins gilt. Der Tod als Absurdität unserer Existenz? Ist der Mensch also Opfer des Daimons oder des Schicksals? Wie kann das Christentum auf eine solche Haltung antworten? Welchen Sinn hat das Leben und den Tod? Die Analysen des Werkes Action von Maurice Blondel sind für unsere Fragen relevant. Um was geht es dabei? Blondel ist davon überzeugt, dass das menschliche 'Wollen' immer schon unendlich mehr setzt als das, was der Mensch tatsächlich in einem konkreten Willensakt 'will'. Der Mensch scheint in all seinen Handlungen immer mehr zu wollen als das, was er tatsächlich erreichen möchte. In uns steht der Drang nach 'Mehr'. Von diesem 'Mehr' steht leider auch die Medizin herausgefordert, der Machbarkeit, der immer werdenden Grenzüberschreitung. [...]

Daniel M. Bühlmann, 1970, geboren in Fribourg. Studium der Philosophie und Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana (Rom) und Theologischen Fakultät von Lugano (CH), wo er das Lizentiat in Theologie erwarb. Priesterweihe 2011. Arbeitet heute in der Pastoral und schreibt an seiner Dissertation " Vergleich zum Begriff Gestalt-Werdung in Hans Urs von Balthasar und Edith Stein" an der Theologischen Fakultät von Lugano.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kann es, Umberto Eco zum Trotz, eine Vergessenstechnik geben? by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Studien- und Erlebnisreisen deutscher Reiseveranstalter nach Südamerika im Jahr 2007 by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Inwieweit beeinflussen die etablierten Altersbilder einer Gesellschaft den Umgang mit dem demografischen Wandel? by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Werbung und Kultur by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Regionale Differenzierung der Industrialisierung in Deutschland by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Theorien sozialer Ungleichheit - Die Ansätze Stefan Hradils und Reinhard Kreckels im Vergleich by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Die Arbeitswelt im Wandel. Vom klassischen Standard zum Trend Telearbeit by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Motivation und Leistung by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Väter und Vaterschaft heute. Der Einfluss der Väter auf die Erziehung und Sozialisation ihrer Kinder by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Event Planning and Management. Oktoberfest & Bergkirchweih by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Der Missbrauch von Grundrechten aus dem Blickwinkel der wehrhaften Demokratie: Die Grundrechtsverwirkung als Instrument der wehrhaften Demokratie des Grundgesetzes by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Streitschlichtung in der Grundschule. Typische Konflikte und praktische Umsetzung by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book The business of rescue. Political strategy, immigration policy and profit by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Die Transnationalität türkischer Migrantenorganisationen by Daniel M. Bühlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy