Der Comic als Medium für den Schulunterricht in der Sekundarstufe I

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Der Comic als Medium für den Schulunterricht in der Sekundarstufe I by Helena Bergquell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helena Bergquell ISBN: 9783668171961
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Helena Bergquell
ISBN: 9783668171961
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,5, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll geklärt werden, ob der Comic als Hilfsmittel für den Schulunterricht eingesetzt werden kann und welche Details es hierbei zu beachten gibt. Dabei stellen sich die Fragen, ob der Comic den Schülern das Lernen erleichtern und neues Interesse bei ihnen wecken kann oder auch ob Lehrende in der Lage sind, Comics als Medium für den Unterricht zu verwenden. Der Erlass des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder regelt die Zulassung von Lernmittel im Unterricht. Gemessen an dem Medium Comic, beginnt diese Arbeit mit einer Erläuterung über die Zulassung von Lernmittel der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Um ein besseres Verständnis über die Gattung des Comics zu bekommen, wird er in zwei Abschnitten erläutert. Zunächst gilt es, den Begriff zu definieren, wobei danach formale Aspekte aufgezeigt und erläutert werden. Darunter fallen Bilder, Leserichtung, sowie Zeit und Bewegung. Außerdem Einstellungsgrößen, Perspektive und Bewegung. Zum Schluss dieses Abschnittes soll das Thema Farbe behandelt werden. Nicht alle Comics sind für den Schulunterricht geeignet. Darum sollen im Anschluss die didaktischen Ziele des Einsatzes von Comics in der Schule zu erarbeiten und Vor- und Nachteile zu beschreiben. Zuletzt wird am Beispiel des Geschichtsunterricht gezeigt, in welcher Weise der Comic im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden kann. Positive und negative Beispiele des Geschichtscomics werden genannt und erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,5, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll geklärt werden, ob der Comic als Hilfsmittel für den Schulunterricht eingesetzt werden kann und welche Details es hierbei zu beachten gibt. Dabei stellen sich die Fragen, ob der Comic den Schülern das Lernen erleichtern und neues Interesse bei ihnen wecken kann oder auch ob Lehrende in der Lage sind, Comics als Medium für den Unterricht zu verwenden. Der Erlass des Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder regelt die Zulassung von Lernmittel im Unterricht. Gemessen an dem Medium Comic, beginnt diese Arbeit mit einer Erläuterung über die Zulassung von Lernmittel der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Um ein besseres Verständnis über die Gattung des Comics zu bekommen, wird er in zwei Abschnitten erläutert. Zunächst gilt es, den Begriff zu definieren, wobei danach formale Aspekte aufgezeigt und erläutert werden. Darunter fallen Bilder, Leserichtung, sowie Zeit und Bewegung. Außerdem Einstellungsgrößen, Perspektive und Bewegung. Zum Schluss dieses Abschnittes soll das Thema Farbe behandelt werden. Nicht alle Comics sind für den Schulunterricht geeignet. Darum sollen im Anschluss die didaktischen Ziele des Einsatzes von Comics in der Schule zu erarbeiten und Vor- und Nachteile zu beschreiben. Zuletzt wird am Beispiel des Geschichtsunterricht gezeigt, in welcher Weise der Comic im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden kann. Positive und negative Beispiele des Geschichtscomics werden genannt und erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Conflict of Norms in a Fragmented International Legal System. A Critical Analysis by Helena Bergquell
Cover of the book Untersuchung zum Film 'Berlin - Die Sinfonie der Großstadt' (D 1927) von Walter Ruttmann als Werk der filmischen Moderne by Helena Bergquell
Cover of the book Der Einfluss von SEPA auf das deutsche Bankensystem by Helena Bergquell
Cover of the book Theoretische Grundfragen und Grundformen der Verfassungskontrolle by Helena Bergquell
Cover of the book Diskursanalyse zum Werk 'Romeo and Juliet' von William Shakespeare - Vergleich der Zeilen 1-120 der Szene III des Originals mit einer Übersetzung von G. Danckwart by Helena Bergquell
Cover of the book Die Logik des kollektiven Handelns nach Mancur Olson by Helena Bergquell
Cover of the book Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept, kausalen Attributionen und akademischen Leistungen by Helena Bergquell
Cover of the book Krisenintervention als Interventions-Methode in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Ein deutsch-amerikanischer Vergleich by Helena Bergquell
Cover of the book Ursachen versus Gründe by Helena Bergquell
Cover of the book Blind und sehend in einer Person by Helena Bergquell
Cover of the book Die Bewegung des vierten Mai - Ablegung des Konfuzianismus, Neudefinierung Chinas Identität by Helena Bergquell
Cover of the book Absatzfördernde Kommunikationsinstrumente bei Wohnimmobilien by Helena Bergquell
Cover of the book Die Bestrebungen zur Erhöhung der Sexualmoral durch die katholische Kirche in den 1950ern. Eine Untersuchung by Helena Bergquell
Cover of the book Mit dem M.O.B.I.L.I.S.-Programm der Krankenkasse gegen Übergewicht und Adipositas by Helena Bergquell
Cover of the book Für welche Kinderbetreuung soll sich Familie Kleine aus steuerlicher Sicht entscheiden? Erarbeitung der Kinderbetreuungskosten gem. § 10 I Nr. 5 EStG by Helena Bergquell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy