Warum ist ein Schatten manchmal groß und manchmal klein? (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr)

Entnommen aus der Unterrichtsreihe 'Wir erforschen Licht und Schatten!' (Unterrichtsstunde für das Fach Sachunterricht der Grundschule)

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Warum ist ein Schatten manchmal groß und manchmal klein? (Unterrichtsentwurf, 2. Schuljahr) by Dirk Feldmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dirk Feldmann ISBN: 9783656334767
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dirk Feldmann
ISBN: 9783656334767
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Veranstaltung: Zweite Staatsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thema der Stunde: Warum ist ein Schatten manchmal groß und manchmal klein? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in Form von Freihand-Versuchen mit der Problematik aus-einander, welche Parameter die Größe von Schattenprojektionen beeinflussen können, um die hierbei gewonnenen Erkenntnisse zu verbalisieren, zu dokumentieren und in einen Anwendungszusammen-hang mit dem geplanten Handlungsprodukt ('Das Schattentheater der Klasse 2a') zu stellen. 2. Thema der Unterrichtseihe: Wir erforschen Licht und Schatten! Eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsreihe zur forschenden Auseinandersetzung mit den optischen Phänomenen Licht und Schatten, mit dem Ziel, grundlegende Gesetzmäßigkeiten hinsichtlich des Verhältnisses von Licht und Schatten zu abstrahieren und zu verbalisieren, und darauf fußend ein eigenes Schattentheater zu konzipieren und aufzuführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,0, Studienseminar für Lehrämter an Schulen Arnsberg, Veranstaltung: Zweite Staatsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Thema der Stunde: Warum ist ein Schatten manchmal groß und manchmal klein? Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in Form von Freihand-Versuchen mit der Problematik aus-einander, welche Parameter die Größe von Schattenprojektionen beeinflussen können, um die hierbei gewonnenen Erkenntnisse zu verbalisieren, zu dokumentieren und in einen Anwendungszusammen-hang mit dem geplanten Handlungsprodukt ('Das Schattentheater der Klasse 2a') zu stellen. 2. Thema der Unterrichtseihe: Wir erforschen Licht und Schatten! Eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsreihe zur forschenden Auseinandersetzung mit den optischen Phänomenen Licht und Schatten, mit dem Ziel, grundlegende Gesetzmäßigkeiten hinsichtlich des Verhältnisses von Licht und Schatten zu abstrahieren und zu verbalisieren, und darauf fußend ein eigenes Schattentheater zu konzipieren und aufzuführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Hawaii-Inseln (mit Bezug auf den Tourismus) by Dirk Feldmann
Cover of the book Werbungen mit Tieren im österreichischen Fernsehen zwischen 19.00-20.00 Uhr by Dirk Feldmann
Cover of the book Die Problematik der Wechselkursbindungen by Dirk Feldmann
Cover of the book Der Englische Landschaftsgarten im 18. Jahrhundert. Visuelle Strategien zur Vermittlung aufklärerischer Werte im Landschaftsgarten zu Stowe bis 1749 by Dirk Feldmann
Cover of the book Dropout-Problematik mit Schwerpunkt im (weiblichen) Kunstturnen by Dirk Feldmann
Cover of the book Konstruktion von Männlichkeit in der palästinensischen Gesellschaft by Dirk Feldmann
Cover of the book Das Prinzip der Entschleunigung. Wie die Slow-Bewegung versucht, sich gegen die wachsende Schnelligkeit der Gesellschaft aufzustellen by Dirk Feldmann
Cover of the book Das künstlerische Projekt als mögliche Antwort auf die Kompetenzforderungen des Bildungsplans? by Dirk Feldmann
Cover of the book Jugendpartizipation in Form von Jugendparlamenten by Dirk Feldmann
Cover of the book Probleme und Lösungen zur semantischen Interoperabilität by Dirk Feldmann
Cover of the book Grundeinkommen und sozialer Frieden by Dirk Feldmann
Cover of the book Anwendbarkeit der Freinet-Pädagogik im Mathematikunterricht by Dirk Feldmann
Cover of the book 'Der Welt Lohn' by Dirk Feldmann
Cover of the book Untersuchung der Anreizwirkungen des Ehegattensplittings by Dirk Feldmann
Cover of the book Why did war break out in Europe in September 1939? by Dirk Feldmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy