Der Begriff Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Der Begriff Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel by Nils Hübinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Hübinger ISBN: 9783656420347
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Hübinger
ISBN: 9783656420347
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 26, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Internetpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Öffentlichkeit mag auf den ersten Blick selbsterklärend scheinen. Ein jeder hat eine wage Vorstellung davon, was unter Öffentlichkeit zu verstehen ist; insbesondere in Abgrenzung zur wertgeschätzten Privatsphäre, die sich scheinbar strikt vom öffentlichen Leben abgrenzen lässt und hiervon unberührt bleibt. Hinsichtlich dieser klaren Differenzierung erhält der Begriff Öffentlichkeit eine eher negativ geprägte Konnotation - ein Störfaktor, der den individuellen Menschen und dessen Intimität einschränkt und bedroht. Doch Öffentlichkeit, insbesondere politische Öffentlichkeit, kann auch als eine bedeutsame demokratische Errungenschaft anerkannt werden, die keineswegs so selbstverständlich ist, wie sie heutzutage erscheint. Die Tatsache, dass individuelle Bürgerinnen und Bürger ihre politische Meinung frei und öffentlich kommunizieren dürfen, enthält die positive Eigenschaft, den politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess maßgeblich zu beeinflussen. Was in der Speakers' Corner des Londoner Hyde Parks per Parlamentsbeschluss im Jahre 1872 erstmals mit räumlicher und inhaltlicher Eingrenzung erlaubt wurde, das gilt heute weitestgehend für alle modernen demokratischen Systeme: die öffentliche Aussprache der eigenen Meinung und politischen Ansichten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 14, Justus-Liebig-Universität Gießen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Internetpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Öffentlichkeit mag auf den ersten Blick selbsterklärend scheinen. Ein jeder hat eine wage Vorstellung davon, was unter Öffentlichkeit zu verstehen ist; insbesondere in Abgrenzung zur wertgeschätzten Privatsphäre, die sich scheinbar strikt vom öffentlichen Leben abgrenzen lässt und hiervon unberührt bleibt. Hinsichtlich dieser klaren Differenzierung erhält der Begriff Öffentlichkeit eine eher negativ geprägte Konnotation - ein Störfaktor, der den individuellen Menschen und dessen Intimität einschränkt und bedroht. Doch Öffentlichkeit, insbesondere politische Öffentlichkeit, kann auch als eine bedeutsame demokratische Errungenschaft anerkannt werden, die keineswegs so selbstverständlich ist, wie sie heutzutage erscheint. Die Tatsache, dass individuelle Bürgerinnen und Bürger ihre politische Meinung frei und öffentlich kommunizieren dürfen, enthält die positive Eigenschaft, den politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess maßgeblich zu beeinflussen. Was in der Speakers' Corner des Londoner Hyde Parks per Parlamentsbeschluss im Jahre 1872 erstmals mit räumlicher und inhaltlicher Eingrenzung erlaubt wurde, das gilt heute weitestgehend für alle modernen demokratischen Systeme: die öffentliche Aussprache der eigenen Meinung und politischen Ansichten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Markt für Gratiszeitungen in Österreich by Nils Hübinger
Cover of the book Gefahr, Vorsorge und Restrisikominimierung im Atomrecht by Nils Hübinger
Cover of the book Sexuelle Gewalt gegenüber Menschen mit Behinderungen by Nils Hübinger
Cover of the book Intensivkurs Japanisches Recht und Symposium 'Zur Bedeutung des Vergleichs von Rechtskulturen' by Nils Hübinger
Cover of the book Möglichkeiten und Zukunftsaussichten des eGovernment in Relation zum eBusiness by Nils Hübinger
Cover of the book Konservatismus: Kritische Annäherungen an eine komplexe geistige Strömung by Nils Hübinger
Cover of the book Innovation und Profitabilität in der Elektrobranche: SIEMENS - von der Werkstatt zum Weltunternehmen by Nils Hübinger
Cover of the book Verstärkt die EZB mit der einheitlichen Geldpolitik die Wachstumsdivergenzen in Europa? by Nils Hübinger
Cover of the book Partizipation des Vaters an der Kleinkinderziehung by Nils Hübinger
Cover of the book Unterrichtseinheit: Was Luft alles kann - Erfinder bei der Arbeit by Nils Hübinger
Cover of the book Trust and Germany's Economy by Nils Hübinger
Cover of the book Berlin als Flüchtlingsstadt by Nils Hübinger
Cover of the book Documenting and Evaluating Traditional Conservation Practice between the Ethnic Groups in Four Districts of Greater Mymensingh Region by Nils Hübinger
Cover of the book Naturalismus und Symbolismus in Gerhart Hauptmanns 'Bahnwärter Thiel' by Nils Hübinger
Cover of the book International Leadership in Medizintechnikunternehmen mit multinationaler Vertriebsorganisation by Nils Hübinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy