Pro-forma-Kennzahlen. Berichterstattungspraxis und Aussagekraft

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Pro-forma-Kennzahlen. Berichterstattungspraxis und Aussagekraft by Martin Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Fischer ISBN: 9783656031413
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Fischer
ISBN: 9783656031413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Fachbereich I), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pro-forma-Berichterstattung ist ein verhältnismäßig neues Phänomen der betrieblichen Praxis. In diesem Rahmen werden freiwillig Kennzahlen und vor allem Ergebnisgrößen berichtet, die an reguläre Jahresabschlussgrößen anknüpfen und diese modifizieren bzw. bereinigen. Diese Form der Berichterstattung ist von unterschiedlichen Motiven geprägt. Grundsätzlich kann bei jeder Form der Kommunikation die Beeinflussung - wertneutral - des Rezipienten als allgemeiner Kommunikationszweck angesehen werden. Bei der Kommunikation von Pro-forma-Kennzahlen tritt dementsprechend die Beeinflussung der Stakeholder des Unternehmens in den Vordergrund. Sprachlich wird hier im positiven Sinn die Informationsbestrebung eines Unternehmens hervorgehoben oder im negativen Sinn das Motiv der Beeinflussung oder gar Täuschung in den Vordergrund gestellt. In der Fachliteratur und Presse wird die Pro-forma-Berichterstattung, neben wertneutralen Untersuchungen, häufig mit sarkastischem und mitunter deutlich negativem Unterton präsentiert. So ist vom 'große(n) Zahlenzauber', einer 'EBITanei' oder dem 'numbers game' bzw. 'earnings game' die Rede. Resultierend aus diversen Bilanzierungsskandalen werden die berichteten Kennzahlen als 'EBBS (=) earnings before .. bad stuff', 'EBIT = earnings before irregularities and tampering' und 'EBITDA = earnings before I tricked the dumb auditor' parodiert. Durch die teils großen Freiheitsgrade in Rechnungslegungsvorschriften werden die Adjustierungen als 'nach Herzenslust' gestaltet beschrieben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Ludwigshafen am Rhein (Fachbereich I), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Pro-forma-Berichterstattung ist ein verhältnismäßig neues Phänomen der betrieblichen Praxis. In diesem Rahmen werden freiwillig Kennzahlen und vor allem Ergebnisgrößen berichtet, die an reguläre Jahresabschlussgrößen anknüpfen und diese modifizieren bzw. bereinigen. Diese Form der Berichterstattung ist von unterschiedlichen Motiven geprägt. Grundsätzlich kann bei jeder Form der Kommunikation die Beeinflussung - wertneutral - des Rezipienten als allgemeiner Kommunikationszweck angesehen werden. Bei der Kommunikation von Pro-forma-Kennzahlen tritt dementsprechend die Beeinflussung der Stakeholder des Unternehmens in den Vordergrund. Sprachlich wird hier im positiven Sinn die Informationsbestrebung eines Unternehmens hervorgehoben oder im negativen Sinn das Motiv der Beeinflussung oder gar Täuschung in den Vordergrund gestellt. In der Fachliteratur und Presse wird die Pro-forma-Berichterstattung, neben wertneutralen Untersuchungen, häufig mit sarkastischem und mitunter deutlich negativem Unterton präsentiert. So ist vom 'große(n) Zahlenzauber', einer 'EBITanei' oder dem 'numbers game' bzw. 'earnings game' die Rede. Resultierend aus diversen Bilanzierungsskandalen werden die berichteten Kennzahlen als 'EBBS (=) earnings before .. bad stuff', 'EBIT = earnings before irregularities and tampering' und 'EBITDA = earnings before I tricked the dumb auditor' parodiert. Durch die teils großen Freiheitsgrade in Rechnungslegungsvorschriften werden die Adjustierungen als 'nach Herzenslust' gestaltet beschrieben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Risikocontrolling als modernes Instrument der Unternehmensführung in einer Bank by Martin Fischer
Cover of the book Wendekinder. Wie sich das Leben der Kinder und Jugendlichen in Ostdeutschland durch die Wiedervereinigung verändert hat by Martin Fischer
Cover of the book Richard J. Arnesons 'paternalism' und seine Position zu Grundfreiheiten by Martin Fischer
Cover of the book Die Theorie von der Konstruktion von Geschlecht by Martin Fischer
Cover of the book Innovation - was ist das überhaupt? by Martin Fischer
Cover of the book Hilfen zur Erziehung nach SGB II. Die Sozialpädagogische Familienhilfe by Martin Fischer
Cover of the book Multi Channel Distribution am Beispiel der Reiseveranstalter TUI und Thomas Cook by Martin Fischer
Cover of the book Der Zusammenhang von Sprache und Politik - Formen politischer Rhetorik, Werbe- und Propagandasprache by Martin Fischer
Cover of the book Multi-Channel-Distribution im Tourismus by Martin Fischer
Cover of the book Gesundheitsbildung als Lebensführung in Theorie und Praxis by Martin Fischer
Cover of the book Right Dislocations in Spoken Irish English by Martin Fischer
Cover of the book Analysis of International Business Strategies in the Retail Industry by Martin Fischer
Cover of the book Rineke Dijkstra - Auf der Suche nach der Authentizität by Martin Fischer
Cover of the book Pflegeberatung und das Konzept der Salutogenese by Martin Fischer
Cover of the book Das CISG - Keim eines 'Welthandelsrechts'? by Martin Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy