Die Decius-Exempla in Niccolò Machiavellis 'Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Die Decius-Exempla in Niccolò Machiavellis 'Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio' by Jennifer Ellermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Ellermann ISBN: 9783640817382
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Ellermann
ISBN: 9783640817382
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Klassische Philologie), Veranstaltung: Livius und die Logik des Erzählens, Sprache: Deutsch, Abstract: Niccolò Machiavelli, eigentlich Niccolò di Bernardo dei Machiavelli, wurde am 3. Mai 1449 in Florenz geboren und starb dort am 21. Juni 1527. Er lebte somit zum einen während einer Zeit, in der die 'Grundfesten der mittelalterlichen Welt [...] erschüttert (waren)', und man 'nach neuen Formen' suchte, die man nach der Abkehr von der heiligen Scheu und der Jenseitsorientierung in der Hinwendung zum Diesseits und der Entdeckung des Individuums fand: der Renaissance; zum anderen lebte er in einem Land, in dem 'in den besten Köpfen die Sehnsucht nach [...] einem einheitlichen Nationalstaat' brannte, für dessen Gestaltung jedoch im Italien der Renaissance aufgrund komplizierter Machtkonstellationen kein Raum war. Machiavellis Vater ermöglichte seinem Sohn trotz seines geringen Verdienstes als Anwalt und der hohen Kosten eine 'ausgezeichnete Einführung in die ,studia humanitatis'' , also der damals aufkommenden Geisteshaltung des Humanismus, zu deren führenden Vertretern M. heute gezählt wird. Im Rahmen dieser Ausbildung erwarb er umfassende Kenntnisse über antike Autoren sowie deren Schriften und lernte 'Grammatik und Latein [...] in einem Alter, in dem man nach dem Aufbau modernen Schulunterrichts noch in der Muttersprache weder lesen noch schreiben kann' . Somit ist es nicht verwunderlich, dass M. in seinen Discorsi, also seiner Auseinandersetzung mit den 'Problemen der inneren und äußeren Politik, der Staatsführung, der Verfassung und Verwaltung, der Volkswirtschaft, Kolonialpolitik und Kriegsführung' einen antiken Geschichtsschreiber zu Rate zog. Dass er sich letztlich für Titus Livius entschied, statt z.B. für Tacitus, liegt nach Zorn zum einen am Stoff, da sich nur Livius mit der Gründung des römischen Staates befasst habe, zum anderen an der Tatsache, dass beide überzeugte Republikaner gewesen seien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Klassische Philologie), Veranstaltung: Livius und die Logik des Erzählens, Sprache: Deutsch, Abstract: Niccolò Machiavelli, eigentlich Niccolò di Bernardo dei Machiavelli, wurde am 3. Mai 1449 in Florenz geboren und starb dort am 21. Juni 1527. Er lebte somit zum einen während einer Zeit, in der die 'Grundfesten der mittelalterlichen Welt [...] erschüttert (waren)', und man 'nach neuen Formen' suchte, die man nach der Abkehr von der heiligen Scheu und der Jenseitsorientierung in der Hinwendung zum Diesseits und der Entdeckung des Individuums fand: der Renaissance; zum anderen lebte er in einem Land, in dem 'in den besten Köpfen die Sehnsucht nach [...] einem einheitlichen Nationalstaat' brannte, für dessen Gestaltung jedoch im Italien der Renaissance aufgrund komplizierter Machtkonstellationen kein Raum war. Machiavellis Vater ermöglichte seinem Sohn trotz seines geringen Verdienstes als Anwalt und der hohen Kosten eine 'ausgezeichnete Einführung in die ,studia humanitatis'' , also der damals aufkommenden Geisteshaltung des Humanismus, zu deren führenden Vertretern M. heute gezählt wird. Im Rahmen dieser Ausbildung erwarb er umfassende Kenntnisse über antike Autoren sowie deren Schriften und lernte 'Grammatik und Latein [...] in einem Alter, in dem man nach dem Aufbau modernen Schulunterrichts noch in der Muttersprache weder lesen noch schreiben kann' . Somit ist es nicht verwunderlich, dass M. in seinen Discorsi, also seiner Auseinandersetzung mit den 'Problemen der inneren und äußeren Politik, der Staatsführung, der Verfassung und Verwaltung, der Volkswirtschaft, Kolonialpolitik und Kriegsführung' einen antiken Geschichtsschreiber zu Rate zog. Dass er sich letztlich für Titus Livius entschied, statt z.B. für Tacitus, liegt nach Zorn zum einen am Stoff, da sich nur Livius mit der Gründung des römischen Staates befasst habe, zum anderen an der Tatsache, dass beide überzeugte Republikaner gewesen seien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Heimerziehung im Kontext des KJHG unter besonderer Berücksichtigung der Elternarbeit by Jennifer Ellermann
Cover of the book Die Metamorphosen im 'Sandmann' von E.T.A. Hoffmann by Jennifer Ellermann
Cover of the book Das verlorene Ich - Depersonalisation in Fichtes 'Bestimmung des Menschen' und in der Psychologie by Jennifer Ellermann
Cover of the book The Attitudes of Senior Secondary School Students Towards the Study of History by Jennifer Ellermann
Cover of the book Mahnmal gegen Faschismus - Alfred Hrdlicka by Jennifer Ellermann
Cover of the book Utopie & Wirklichkeit. Ein Annäherungsversuch an das pädagogische Konzept Célestin Freinets by Jennifer Ellermann
Cover of the book Die 'Riesterrente' - Eine Alternative oder eine Ergänzung des umlagefinanzierten Systems der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland? by Jennifer Ellermann
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem in Deutschland und Frankreich by Jennifer Ellermann
Cover of the book Zivilgesellschaft - wie einflussreich ist sie im Kampf gegen Korruption by Jennifer Ellermann
Cover of the book Auf welche Art und Weise wird in dem Massenmedium Süddeutsche Zeitung über die Problematik Rechtsextremismus Bericht erstattet ? by Jennifer Ellermann
Cover of the book Jugendkulturen junger Muslime by Jennifer Ellermann
Cover of the book Doctor Who, The Girl In The Fireplace by Jennifer Ellermann
Cover of the book Diskriminierung am Arbeitsmarkt - 'Sex Discrimination in Restaurant Hiring: An Audit Study' by Jennifer Ellermann
Cover of the book Unternehmensbewertung anhand erbschaftsteuerlicher Kriterien by Jennifer Ellermann
Cover of the book Strauß lesen - das Theaterstück 'Der Kuss des Vergessens' von Botho Strauß im assoziativen Lese- und Interpretationsprozess by Jennifer Ellermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy