Wareneingangskontrolle von Weizenmehl durch die Erstellung eines Amylogramms (Unterweisung Fachkraft für Lebensmitteltechnik)

Nonfiction, Science & Nature, Science, Other Sciences, Study & Teaching
Cover of the book Wareneingangskontrolle von Weizenmehl durch die Erstellung eines Amylogramms (Unterweisung Fachkraft für Lebensmitteltechnik) by Karin Eckmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karin Eckmann ISBN: 9783638172677
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Karin Eckmann
ISBN: 9783638172677
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich AdA Naturwissenschaft und Technik, Note: 1, , Veranstaltung: Ausbildung der Ausbilder (ADA / AEVO), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Einschränkung auf den Themenbereich der Bedienung des Amylographen (grüner Bereich, Abb.1). Begründung: - die Bereiche der Personalhygiene und Sicherheitseinweisung wurden bereits in vorangegangenen Unterweisungen behandelt (gelbes Feld, Abb.1) - die Gesamtheit der Mehlanalytik wird nachfolgend behandelt werden; der Auszubildende hat dann aufgrund seiner Vorkenntnisse und seiner gesammelten praktischen Erfahrung ein besseres Vorstellungsvermögen über Funktionsweise und Sinn der anderen Verfahren - aufgrund der Vielfältigkeit und der verwirrenden Fachterminologie wird auf die Nennung der anderen Verfahren verzichtet; wenn der Auszubildende von sich aus fragt, werden einige simplere Verfahren genannt werden - die Interpretation der Ergebnisse erfordert Tiefergehende Kenntnisse über wichtige Eigenschaften von Mehlen; es werden die Merkmale erklärt, die mit dem Amylographen bestimmt werden können - die Bestimmung der Mehlfeuchtigkeit ist für die Erstellung des Amylogramms unerlässlich; der Auszubildende beherrscht die Feuchtigkeitsbestimmung aufgrund vorangegangener Unterweisungen; eine wiederholte Erklärung ist nicht notwendig, es kann aber bei dieser Gelegenheit das Erlernte abgefragt werden [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich AdA Naturwissenschaft und Technik, Note: 1, , Veranstaltung: Ausbildung der Ausbilder (ADA / AEVO), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Einschränkung auf den Themenbereich der Bedienung des Amylographen (grüner Bereich, Abb.1). Begründung: - die Bereiche der Personalhygiene und Sicherheitseinweisung wurden bereits in vorangegangenen Unterweisungen behandelt (gelbes Feld, Abb.1) - die Gesamtheit der Mehlanalytik wird nachfolgend behandelt werden; der Auszubildende hat dann aufgrund seiner Vorkenntnisse und seiner gesammelten praktischen Erfahrung ein besseres Vorstellungsvermögen über Funktionsweise und Sinn der anderen Verfahren - aufgrund der Vielfältigkeit und der verwirrenden Fachterminologie wird auf die Nennung der anderen Verfahren verzichtet; wenn der Auszubildende von sich aus fragt, werden einige simplere Verfahren genannt werden - die Interpretation der Ergebnisse erfordert Tiefergehende Kenntnisse über wichtige Eigenschaften von Mehlen; es werden die Merkmale erklärt, die mit dem Amylographen bestimmt werden können - die Bestimmung der Mehlfeuchtigkeit ist für die Erstellung des Amylogramms unerlässlich; der Auszubildende beherrscht die Feuchtigkeitsbestimmung aufgrund vorangegangener Unterweisungen; eine wiederholte Erklärung ist nicht notwendig, es kann aber bei dieser Gelegenheit das Erlernte abgefragt werden [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Japanische Frauen zwischen Rollenbildern und Alltagsrealität zur Zeit des Asiatisch-Pazifischen Krieges (1931-1945) by Karin Eckmann
Cover of the book Frauenhelden in edozeitlicher Prosa und Unterhaltungsserien des 21. Jahrhunderts. Ein Vergleich der Figuren K?shoku Ichidai Otoko und Barney Stinson by Karin Eckmann
Cover of the book Wie die deutsche Wohnungswirtschaft das Leerstandsproblem schön rechnet by Karin Eckmann
Cover of the book Frauen zwischen Familie und Beruf. Berufsrückkehrerinnen im Fokus by Karin Eckmann
Cover of the book The representation of women in early 18th century England by Karin Eckmann
Cover of the book Freizeit zwischen Konsum und Terminen by Karin Eckmann
Cover of the book Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Perspektive by Karin Eckmann
Cover of the book Die Unabhängigkeit der EZB: Ein Balanceakt by Karin Eckmann
Cover of the book Kreative Schreibaufträge im Geschichtsunterricht by Karin Eckmann
Cover of the book Verbundene Geschäfte by Karin Eckmann
Cover of the book Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Drei Konzepte in der Gegenüberstellung: Havighurst, Hurrelmann, Fend by Karin Eckmann
Cover of the book Erfolgsfaktoren für schlanke Produktionssysteme. Die Rolle des Controlling by Karin Eckmann
Cover of the book Die Familienkonflikte im Gleichnis vom Verlorenen Sohn - Gespiegelt in der Kurzprosa bei Franz Kafka by Karin Eckmann
Cover of the book Prostitution - ein epochenübergreifendes Phänomen by Karin Eckmann
Cover of the book Aktienrecht: Praxis, Rechtsprechung und Gesetzgebung bis zur Reform von 1965 by Karin Eckmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy