Walter Benjamins 'Die Aufgabe des Übersetzers'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Walter Benjamins 'Die Aufgabe des Übersetzers' by Husna Korani-Djekrif, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Husna Korani-Djekrif ISBN: 9783656266372
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Husna Korani-Djekrif
ISBN: 9783656266372
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 3, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Judaistik), Veranstaltung: Jüdischer Massianismus und Utopie Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Damit Menschen einander spirituell begegnen können, bedarf es einer gemeinsamen Sprache. Diese Basis zur gegenseitigen Verständigung wurde den Menschen laut Gen 11,1-9 durch eigenes Verschulden genommen. Der Turmbau zu Babel, welcher mit der babylonischen Sprachverwirrung in neun Versen zusammengefasst wird, ist eine der bekanntesten biblischen Erzählungen des Alten Testaments. Der Turmbau, bzw. sein Versuch, wird zum Symbol der Hybris, der Überheblichkeit des Menschen, da er damit beabsichtigte Gott gleichzukommen. Gott bestraft die Völker, die eine gemeinsame Sprache hatten, mit Sprachverwirrung und zerstreut sie über die ganze Erde. Albert Camus nennt Übersetzer vor diesem Hintergrund 'Verwegene Kämpfer, die den Turm von Babel angreifen'. Der Turm von Babel symbolisiert hier unter anderem die sprachliche Orientierungslosigkeit, welche durch Übersetzungen überbrückt werden kann. Walter Benjamin ist einer der Philosophen, die mit seiner Sprach- und im speziellen seiner Übersetzungsphilosophie eine Reihe Gleichgesinnter dazu inspiriert hat, sich ebenfalls mit Übersetzungen auseinanderzusetzen. Was macht eine gute Übersetzung aus und was ist ihr Zweck? Wie nah und gleichzeitig fern Benjamins Ansichten Camus' Zitat sind, wird im Laufe dieser Hausarbeit klar werden. Durch zahlreiche Notizen wie auch zwei großen sprachphilosophischen Werke 'Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen' im Jahr 1916 und 'Die Aufgabe des Übersetzers' aus dem Jahr 1921 bringt uns der jüdische Philosoph seine Ansichten einer Eventualität von Offenbarung nahe, in der man der Wahrheit in ihrer vollkommen Form auf sprachlicher Ebene begegnen kann. Hier ist es die reine Sprache, in der die makellose Wahrheit ihren Ausdruck findet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Judaistik), Veranstaltung: Jüdischer Massianismus und Utopie Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Damit Menschen einander spirituell begegnen können, bedarf es einer gemeinsamen Sprache. Diese Basis zur gegenseitigen Verständigung wurde den Menschen laut Gen 11,1-9 durch eigenes Verschulden genommen. Der Turmbau zu Babel, welcher mit der babylonischen Sprachverwirrung in neun Versen zusammengefasst wird, ist eine der bekanntesten biblischen Erzählungen des Alten Testaments. Der Turmbau, bzw. sein Versuch, wird zum Symbol der Hybris, der Überheblichkeit des Menschen, da er damit beabsichtigte Gott gleichzukommen. Gott bestraft die Völker, die eine gemeinsame Sprache hatten, mit Sprachverwirrung und zerstreut sie über die ganze Erde. Albert Camus nennt Übersetzer vor diesem Hintergrund 'Verwegene Kämpfer, die den Turm von Babel angreifen'. Der Turm von Babel symbolisiert hier unter anderem die sprachliche Orientierungslosigkeit, welche durch Übersetzungen überbrückt werden kann. Walter Benjamin ist einer der Philosophen, die mit seiner Sprach- und im speziellen seiner Übersetzungsphilosophie eine Reihe Gleichgesinnter dazu inspiriert hat, sich ebenfalls mit Übersetzungen auseinanderzusetzen. Was macht eine gute Übersetzung aus und was ist ihr Zweck? Wie nah und gleichzeitig fern Benjamins Ansichten Camus' Zitat sind, wird im Laufe dieser Hausarbeit klar werden. Durch zahlreiche Notizen wie auch zwei großen sprachphilosophischen Werke 'Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen' im Jahr 1916 und 'Die Aufgabe des Übersetzers' aus dem Jahr 1921 bringt uns der jüdische Philosoph seine Ansichten einer Eventualität von Offenbarung nahe, in der man der Wahrheit in ihrer vollkommen Form auf sprachlicher Ebene begegnen kann. Hier ist es die reine Sprache, in der die makellose Wahrheit ihren Ausdruck findet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Media as Constraint in Achieving Social, Political and Economic Liberty by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Der 'Student Adaptation to College Questionnaire (SACQ)' von R. W. Baker und B. Syrik. Entwicklung, psychometrische Überprüfung und Validierung einer deutschen Fassung by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Die Bedeutung des Deutschen Qualifikationsrahmens und des Europäischen Qualifikationsrahmens für die Erwachsenenbildung by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Tarifverträge. Sinn, Nutzen und Inhalte by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Objektive Wirkung von Richtlinien by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book The Future of the International Group Agreement and International Pooling Agreement of the International Group of P&I Clubs by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Gérard de Nervals 'Sylvie' - illusion versus reality by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Clausewitz und Lenin - Kriegstheorien by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Ostalgie - a part of a new East German identity? by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Betreutes Wohnen - Erwartungen und erste Erfahrungen by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Sprache und Sprachverwendung in der Politik by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Ludwig XIV. in Versailles by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book Analyse von 'Löcher/Holes' von Louis Sachar by Husna Korani-Djekrif
Cover of the book David Hume und sein Verständnis von Gerechtigkeit by Husna Korani-Djekrif
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy