Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Erziehungswissenschaft

Eine Spurensuche und -darstellung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Erziehungswissenschaft by Ludwig Finster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludwig Finster ISBN: 9783638056298
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludwig Finster
ISBN: 9783638056298
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 30, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Vertiefungsseminar Kritische Erziehungswissenschaft, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Kardinalfrage der Pädagogik seit der Aufklärung ist, ob die Menschengattung zur Vernunft erziehbar ist.' (Kelle 1992: 39) Diese zunächst quasi zusammenhangslos in den Raum geworfene Fragestellung, die neben der Formulierung 'ob' natürlich auch die Frage nach dem 'wie' kennt, erhielt mit den Inhalten und Darstellungen der Kritischen Theorie einen neuen, weiteren Bedeutungsgehalt. Eben einen solchen, der sich im weitesten Sinne um die Einheit der Vernunft sowie deren Probleme drehte und zunächst vornehmlich von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aufklärungskritisch betrachtet und bearbeitet wurde. Die späteren hierzu veröffentlichten, teils sehr komplexen Argumentationslinien in den Theorien von Adorno und später natürlich auch von Jürgen Habermas enthielten bzw. erzeugten dabei Fragen, die nun eben diese Einheit der Vernunft betrafen und sich dabei an drei wesentlichen Geltungsbereichen der Vernunft orientierten: dem Wahren, dem Richtigen und dem Schönen. (vgl. ebd.) In der Pädagogik gibt es hierzu bis zum heutigen Tage einen ganz ähnlich lautenden Dreiklang in der Frage nach der 'Befähigung des Menschen' (ebd.): nämlich zum einen das Wahre zu erkennen, zum zweiten das Richtige zu tun und drittens das Schöne zu leben. Diese drei Komponenten werden dabei jedoch unter dem Begriff der 'Bildung' zusammengefasst, offensichtlich sehr unstrittig und eben auch in einer Aktualität, die 'bis in neueste wissenschafts-theoretische Überlegungen von Erziehungswissenschaftlern' (ebd.) hinein-reicht. Die bisherigen kurzen Darstellungen festhaltend, möchte ich in meiner Hausarbeit ein besonderes Augenmerk auf die sich eben schon andeutenden, jedoch noch weit ausführlicher herauszuarbeitenden Begründungen der Kritischen Erziehungswissenschaft/Pädagogik legen. Eine ganz wesentliche Frage kann demnach bspw. lauten: Welche, evtl. sogar anhaltenden, Ideen und/oder Orientierungen hat die Kritische Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik also hervorgebracht?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Vertiefungsseminar Kritische Erziehungswissenschaft, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Kardinalfrage der Pädagogik seit der Aufklärung ist, ob die Menschengattung zur Vernunft erziehbar ist.' (Kelle 1992: 39) Diese zunächst quasi zusammenhangslos in den Raum geworfene Fragestellung, die neben der Formulierung 'ob' natürlich auch die Frage nach dem 'wie' kennt, erhielt mit den Inhalten und Darstellungen der Kritischen Theorie einen neuen, weiteren Bedeutungsgehalt. Eben einen solchen, der sich im weitesten Sinne um die Einheit der Vernunft sowie deren Probleme drehte und zunächst vornehmlich von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aufklärungskritisch betrachtet und bearbeitet wurde. Die späteren hierzu veröffentlichten, teils sehr komplexen Argumentationslinien in den Theorien von Adorno und später natürlich auch von Jürgen Habermas enthielten bzw. erzeugten dabei Fragen, die nun eben diese Einheit der Vernunft betrafen und sich dabei an drei wesentlichen Geltungsbereichen der Vernunft orientierten: dem Wahren, dem Richtigen und dem Schönen. (vgl. ebd.) In der Pädagogik gibt es hierzu bis zum heutigen Tage einen ganz ähnlich lautenden Dreiklang in der Frage nach der 'Befähigung des Menschen' (ebd.): nämlich zum einen das Wahre zu erkennen, zum zweiten das Richtige zu tun und drittens das Schöne zu leben. Diese drei Komponenten werden dabei jedoch unter dem Begriff der 'Bildung' zusammengefasst, offensichtlich sehr unstrittig und eben auch in einer Aktualität, die 'bis in neueste wissenschafts-theoretische Überlegungen von Erziehungswissenschaftlern' (ebd.) hinein-reicht. Die bisherigen kurzen Darstellungen festhaltend, möchte ich in meiner Hausarbeit ein besonderes Augenmerk auf die sich eben schon andeutenden, jedoch noch weit ausführlicher herauszuarbeitenden Begründungen der Kritischen Erziehungswissenschaft/Pädagogik legen. Eine ganz wesentliche Frage kann demnach bspw. lauten: Welche, evtl. sogar anhaltenden, Ideen und/oder Orientierungen hat die Kritische Erziehungswissenschaft bzw. Pädagogik also hervorgebracht?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein Leben im Netzwerk : Norbert Bolz' Theorie einer körperlosen Existenz by Ludwig Finster
Cover of the book A Fool's Paradise? Ethnicity, Military and Prospects for Democratisation in Myanmar by Ludwig Finster
Cover of the book Darstellung und Beurteilung der Equity-Methode im internationalen Konzern by Ludwig Finster
Cover of the book Zum Werk von Kenichi Ohmae 'Was kommt nach der Globalisierung?' by Ludwig Finster
Cover of the book Herder - ein Nationalist? by Ludwig Finster
Cover of the book 'An der Nordseeküste ...' - Dünen, Watt und Me(e)hr für Naturbegeisterte by Ludwig Finster
Cover of the book MIT INDIANERAUGEN SEHEN - Landschaft als Schlüssel zum Verstehen des Weltbildes der Indianer by Ludwig Finster
Cover of the book Der geologische Bau der Alpen by Ludwig Finster
Cover of the book Restaurant Financial Plan by Ludwig Finster
Cover of the book Das Auge und die optische Abbildung by Ludwig Finster
Cover of the book Die Theorie des gerechten Krieges im Marxismus - Mao Zedong by Ludwig Finster
Cover of the book Die Entstehung der Stadt Erfurt by Ludwig Finster
Cover of the book The Governess in Henry James's The Turn of the Screw - Heroic Savior or Possessive Neurotic by Ludwig Finster
Cover of the book Sport und Jugenddelinquenz by Ludwig Finster
Cover of the book Gesinnungswandel als Antwort auf die ökologische Krise by Ludwig Finster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy