Stellenwert der Musik bei der Identitätsbildung von Jugendlichen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Stellenwert der Musik bei der Identitätsbildung von Jugendlichen by Katrin Zielina, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katrin Zielina ISBN: 9783638275224
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katrin Zielina
ISBN: 9783638275224
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2-, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Soziologie), Veranstaltung: Jugend und Popmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung: ''Die Musik ist das Leitmedium aller Jugendkulturen. Musik gibt die Geschwindigkeit, den Rhythmus des Lebens in den Szenen vor, beeinflusst die Stimmung und transportiert die Szenephilosophie (...)'' (Farin, 2001) Welche Möglichkeiten hat ein Jugendlicher sich als solcher zu definieren und sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren? Jugendliche und Jugendkulturen lassen sich genauso wenig auf einen gemeinsamen Nenner bringen wie man Jugendlichen in verschiedene Kategorien einteilen kann. Man würde den Jugendlichen nicht gerecht, wenn man sie in einer Art Schubladendenken entweder beispielsweise nur den so genannten 'Ökos' oder nur den Fans des Technos zuordnen würde. Obwohl jede einzelne Gruppierung oder sogar Kultur durch verschiedene einzigartige Merkmale gekennzeichnet ist, ist es für die Jugendlichen dennoch nicht ausgeschlossen, dass sie mehreren Gruppen gleichzeitig angehören. Letztlich sind alle von diversen Autoren vorgenommenen Einteilungen willkürlich und beschreiben doch nur das eine Phänomen der Abgrenzung von der Welt der Erwachsenen. Dennoch spielen die eine oder mehrere Kulturen im Leben der Jugendlichen eine entscheidende Rolle. Jede Kultur weist einzigartige Merkmale auf, die diese als solche erkennbar machen. Neben der Kleidung und der Sprache ist der Musikstil der prägendste Faktor für die spätere Identität der Jugendlichen. Dieses Phänomen soll anhand dieser Arbeit dargestellt werden. Da es nahezu unmöglich ist, alle Jugendlichen einer einzigen bestimmten Jugendkultur zuzuordnen, werde ich auf den nun folgenden Seiten nur einzelne Musikstile oder Jugendkulturen herausgreifen, die nach meiner Meinung einen großen Teil der Jugend abdecken. Diese Stile stehen stellvertretend für unzählige andere Stile und Kulturen. Weiterhin werde ich anhand dieser Stile den Stellenwert der Musik im Leben und im Abnabelungsprozess von den Eltern der Jugendlichen darstellen. Dieser Darstellung geht im Kurzen der geschichtliche Hintergrund der Jugendkulturen voraus. Auch wenn man von einer bestimmten Kultur nicht auf eine beliebige andere schließen kann, werde ich dennoch meine Analyse am Schluss auf die gesamte Jugend ausweiten und in gewisser Weise verallgemeinern, da jedem Beitritt zu einer Kultur und jedem Musikkonsum die gleiche Ursache zugrunde liegt, nämlich die Identitätsfindung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2-, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Soziologie), Veranstaltung: Jugend und Popmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung: ''Die Musik ist das Leitmedium aller Jugendkulturen. Musik gibt die Geschwindigkeit, den Rhythmus des Lebens in den Szenen vor, beeinflusst die Stimmung und transportiert die Szenephilosophie (...)'' (Farin, 2001) Welche Möglichkeiten hat ein Jugendlicher sich als solcher zu definieren und sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren? Jugendliche und Jugendkulturen lassen sich genauso wenig auf einen gemeinsamen Nenner bringen wie man Jugendlichen in verschiedene Kategorien einteilen kann. Man würde den Jugendlichen nicht gerecht, wenn man sie in einer Art Schubladendenken entweder beispielsweise nur den so genannten 'Ökos' oder nur den Fans des Technos zuordnen würde. Obwohl jede einzelne Gruppierung oder sogar Kultur durch verschiedene einzigartige Merkmale gekennzeichnet ist, ist es für die Jugendlichen dennoch nicht ausgeschlossen, dass sie mehreren Gruppen gleichzeitig angehören. Letztlich sind alle von diversen Autoren vorgenommenen Einteilungen willkürlich und beschreiben doch nur das eine Phänomen der Abgrenzung von der Welt der Erwachsenen. Dennoch spielen die eine oder mehrere Kulturen im Leben der Jugendlichen eine entscheidende Rolle. Jede Kultur weist einzigartige Merkmale auf, die diese als solche erkennbar machen. Neben der Kleidung und der Sprache ist der Musikstil der prägendste Faktor für die spätere Identität der Jugendlichen. Dieses Phänomen soll anhand dieser Arbeit dargestellt werden. Da es nahezu unmöglich ist, alle Jugendlichen einer einzigen bestimmten Jugendkultur zuzuordnen, werde ich auf den nun folgenden Seiten nur einzelne Musikstile oder Jugendkulturen herausgreifen, die nach meiner Meinung einen großen Teil der Jugend abdecken. Diese Stile stehen stellvertretend für unzählige andere Stile und Kulturen. Weiterhin werde ich anhand dieser Stile den Stellenwert der Musik im Leben und im Abnabelungsprozess von den Eltern der Jugendlichen darstellen. Dieser Darstellung geht im Kurzen der geschichtliche Hintergrund der Jugendkulturen voraus. Auch wenn man von einer bestimmten Kultur nicht auf eine beliebige andere schließen kann, werde ich dennoch meine Analyse am Schluss auf die gesamte Jugend ausweiten und in gewisser Weise verallgemeinern, da jedem Beitritt zu einer Kultur und jedem Musikkonsum die gleiche Ursache zugrunde liegt, nämlich die Identitätsfindung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Autonomie der Kunst by Katrin Zielina
Cover of the book Web 2.0 & Alternative Methods of Online Music Rights Management by Katrin Zielina
Cover of the book Fremd sein - Freund sein zwischen 1939, 2009 und 2050 by Katrin Zielina
Cover of the book Nanotechnologie - Was kommt auf uns zu? by Katrin Zielina
Cover of the book Kritische Betrachtung der ökonomischen Betrachtungsweisen des Personalmanagements by Katrin Zielina
Cover of the book Ich und mein Magnum - Sport zwischen Individualisierung und Kollektivierung by Katrin Zielina
Cover of the book Ursachen und Auswirkungen des Zweibundes von 1879 by Katrin Zielina
Cover of the book Bilder als Quellen: Der Einsatz des Coca-Cola-Werbeplakats Mach doch mal Pause - auch zu Hause im Geschichtsunterricht by Katrin Zielina
Cover of the book Die strategische Bedeutung von Mergers & Acquisitions zum Aufbau technologischer Kompetenzen am Beispiel der Medizintechnologiebranche by Katrin Zielina
Cover of the book Applied International Project Management. A Theoretical Analysis and Pragmatic Application of a London Start-up Company by Katrin Zielina
Cover of the book Bevölkerungspolitik in Entwicklungsländern - veranschaulicht am Beispiel der Transmigrasi in Indonesien by Katrin Zielina
Cover of the book Die PISA-Studie 2000 - Die Reproduktion herkunftsbedingter Ungleichheiten im Bildungssystem by Katrin Zielina
Cover of the book Das Frauenbild im Theater Lope de Vegas by Katrin Zielina
Cover of the book Ethics of executive compensation by Katrin Zielina
Cover of the book Quellenanalyse zur Entstehung des Volkstribunats vor der Lex Hortensia 287 v.Chr. by Katrin Zielina
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy