Vom 'Wie' zum 'Warum'. Ein prozessorientierter Ansatz zur Verbesserung ökonomischer Verhaltensmodelle

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Vom 'Wie' zum 'Warum'. Ein prozessorientierter Ansatz zur Verbesserung ökonomischer Verhaltensmodelle by Anna Lena Seeling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Lena Seeling ISBN: 9783668082120
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Lena Seeling
ISBN: 9783668082120
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln (Wirtschaftspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Rational handelnde Menschen maximieren den erwarteten, eigenen Nutzen: Dies ist die Grundannahme menschlichen Verhaltens in der Ökonomie (Frey & Benz, 2001). In der Vergangenheit wurde zunehmend abweichendes Verhalten aufgedeckt. Menschen verhalten sich oftmals nicht rational und eigennützig, sondern verzerren systematisch Informationen bei der Entscheidungsfindung (Kahneman & Tversky, 1984), und zeigen soziale Präferenzen, wie Fairness und Reziprozität (Bolton & Ockenfels, 2000). Aus ökonomischer Sicht resultiert der Nutzen einer Handlung aus den Präferenzen (z.B. individuelle Werte und Ziele) und Restriktionen (z.B. monetäre und zeitliche Einschränkungen) eines Menschen. Präferenzen gelten als eine konstante Größe. Veränderungen im Verhalten werden somit durch Veränderungen der Restriktionen erklärt. Die Ökonomie hinterfragt nicht, woher Präferenzen kommen, wie sie gebildet und wie sie beeinflusst werden. Sie schließt aus dem Verhalten eines Menschen auf die jeweiligen Präferenzen zurück (Kirchgässner, 1991). Folglich lässt sich jegliches beobachtete Verhalten als die rationale Maximierung eines, weil unbestimmten, abstrakten Nutzens interpretieren. Die Psychologie hingegen verwendet in ihren Verhaltensmodellen einen weniger abstrakten Nutzenbegriff. Sie bemüht sich um die Identifizierung der Prozesse, die hinter der Bildung von Einstellungen bzw. Präferenzen liegen. Menschliches Verhalten entspringt oft nicht einem rationalen Nutzenkalkül, sondern einem Kompromissversuch zwischen konflikthaften inneren Widersprüchen (Loewenstein et al., 2001). Wie können psychologische Einsichten zur Verbesserung des ökonomischen Verhaltensmodells beitragen? Können sie in das bestehende Modell integriert werden? Oder bedarf es einer grundsätzlich neuen Theorie zur Erklärung und Vorhersage menschlichen Entscheidungsverhaltens?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln (Wirtschaftspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Rational handelnde Menschen maximieren den erwarteten, eigenen Nutzen: Dies ist die Grundannahme menschlichen Verhaltens in der Ökonomie (Frey & Benz, 2001). In der Vergangenheit wurde zunehmend abweichendes Verhalten aufgedeckt. Menschen verhalten sich oftmals nicht rational und eigennützig, sondern verzerren systematisch Informationen bei der Entscheidungsfindung (Kahneman & Tversky, 1984), und zeigen soziale Präferenzen, wie Fairness und Reziprozität (Bolton & Ockenfels, 2000). Aus ökonomischer Sicht resultiert der Nutzen einer Handlung aus den Präferenzen (z.B. individuelle Werte und Ziele) und Restriktionen (z.B. monetäre und zeitliche Einschränkungen) eines Menschen. Präferenzen gelten als eine konstante Größe. Veränderungen im Verhalten werden somit durch Veränderungen der Restriktionen erklärt. Die Ökonomie hinterfragt nicht, woher Präferenzen kommen, wie sie gebildet und wie sie beeinflusst werden. Sie schließt aus dem Verhalten eines Menschen auf die jeweiligen Präferenzen zurück (Kirchgässner, 1991). Folglich lässt sich jegliches beobachtete Verhalten als die rationale Maximierung eines, weil unbestimmten, abstrakten Nutzens interpretieren. Die Psychologie hingegen verwendet in ihren Verhaltensmodellen einen weniger abstrakten Nutzenbegriff. Sie bemüht sich um die Identifizierung der Prozesse, die hinter der Bildung von Einstellungen bzw. Präferenzen liegen. Menschliches Verhalten entspringt oft nicht einem rationalen Nutzenkalkül, sondern einem Kompromissversuch zwischen konflikthaften inneren Widersprüchen (Loewenstein et al., 2001). Wie können psychologische Einsichten zur Verbesserung des ökonomischen Verhaltensmodells beitragen? Können sie in das bestehende Modell integriert werden? Oder bedarf es einer grundsätzlich neuen Theorie zur Erklärung und Vorhersage menschlichen Entscheidungsverhaltens?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom ADS/ADHS by Anna Lena Seeling
Cover of the book Tanzende Wörter? - Eine Untersuchung zur Tanzkritik unter besonderer Berücksichtigung der kritischen Rezeption des Wuppertaler Tanztheaters in deutschen Tageszeitungen by Anna Lena Seeling
Cover of the book Hexenverfolgung in der Gegenwart - Das Beispiel Südafrika by Anna Lena Seeling
Cover of the book Workout Data Processing (WDP) by Anna Lena Seeling
Cover of the book Unterrichtsreihe zum Thema 'Gottesfrage' by Anna Lena Seeling
Cover of the book Der 'Sprachinstinkt' nach Steven Pinker. Wahrheit oder Lüge? by Anna Lena Seeling
Cover of the book Das Geschäftsleben in den USA by Anna Lena Seeling
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit von Selbsthilfegruppen für Stotterer by Anna Lena Seeling
Cover of the book Warum der Empowerment-Ressourcenansatz eine Alternative ist! by Anna Lena Seeling
Cover of the book Bio-fuels. Is Ethanol the answer to America's fossil fuel petroleum energy crisis? by Anna Lena Seeling
Cover of the book Die kreative Klasse by Anna Lena Seeling
Cover of the book Das Diktat im Rechtschreibunterricht by Anna Lena Seeling
Cover of the book Schulsozialarbeit. Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule by Anna Lena Seeling
Cover of the book Die große Transformation - Fluch der Ökonomie oder Wohlstand bringender Segen (Unter Betrachtung von Karl Marx und Adam Smith) by Anna Lena Seeling
Cover of the book Auswirkungen einer externen Pflichtrotation by Anna Lena Seeling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy