Vom 'Wie' zum 'Warum'. Ein prozessorientierter Ansatz zur Verbesserung ökonomischer Verhaltensmodelle

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Vom 'Wie' zum 'Warum'. Ein prozessorientierter Ansatz zur Verbesserung ökonomischer Verhaltensmodelle by Anna Lena Seeling, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Lena Seeling ISBN: 9783668082120
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Lena Seeling
ISBN: 9783668082120
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 6, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln (Wirtschaftspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Rational handelnde Menschen maximieren den erwarteten, eigenen Nutzen: Dies ist die Grundannahme menschlichen Verhaltens in der Ökonomie (Frey & Benz, 2001). In der Vergangenheit wurde zunehmend abweichendes Verhalten aufgedeckt. Menschen verhalten sich oftmals nicht rational und eigennützig, sondern verzerren systematisch Informationen bei der Entscheidungsfindung (Kahneman & Tversky, 1984), und zeigen soziale Präferenzen, wie Fairness und Reziprozität (Bolton & Ockenfels, 2000). Aus ökonomischer Sicht resultiert der Nutzen einer Handlung aus den Präferenzen (z.B. individuelle Werte und Ziele) und Restriktionen (z.B. monetäre und zeitliche Einschränkungen) eines Menschen. Präferenzen gelten als eine konstante Größe. Veränderungen im Verhalten werden somit durch Veränderungen der Restriktionen erklärt. Die Ökonomie hinterfragt nicht, woher Präferenzen kommen, wie sie gebildet und wie sie beeinflusst werden. Sie schließt aus dem Verhalten eines Menschen auf die jeweiligen Präferenzen zurück (Kirchgässner, 1991). Folglich lässt sich jegliches beobachtete Verhalten als die rationale Maximierung eines, weil unbestimmten, abstrakten Nutzens interpretieren. Die Psychologie hingegen verwendet in ihren Verhaltensmodellen einen weniger abstrakten Nutzenbegriff. Sie bemüht sich um die Identifizierung der Prozesse, die hinter der Bildung von Einstellungen bzw. Präferenzen liegen. Menschliches Verhalten entspringt oft nicht einem rationalen Nutzenkalkül, sondern einem Kompromissversuch zwischen konflikthaften inneren Widersprüchen (Loewenstein et al., 2001). Wie können psychologische Einsichten zur Verbesserung des ökonomischen Verhaltensmodells beitragen? Können sie in das bestehende Modell integriert werden? Oder bedarf es einer grundsätzlich neuen Theorie zur Erklärung und Vorhersage menschlichen Entscheidungsverhaltens?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Universität zu Köln (Wirtschaftspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Rational handelnde Menschen maximieren den erwarteten, eigenen Nutzen: Dies ist die Grundannahme menschlichen Verhaltens in der Ökonomie (Frey & Benz, 2001). In der Vergangenheit wurde zunehmend abweichendes Verhalten aufgedeckt. Menschen verhalten sich oftmals nicht rational und eigennützig, sondern verzerren systematisch Informationen bei der Entscheidungsfindung (Kahneman & Tversky, 1984), und zeigen soziale Präferenzen, wie Fairness und Reziprozität (Bolton & Ockenfels, 2000). Aus ökonomischer Sicht resultiert der Nutzen einer Handlung aus den Präferenzen (z.B. individuelle Werte und Ziele) und Restriktionen (z.B. monetäre und zeitliche Einschränkungen) eines Menschen. Präferenzen gelten als eine konstante Größe. Veränderungen im Verhalten werden somit durch Veränderungen der Restriktionen erklärt. Die Ökonomie hinterfragt nicht, woher Präferenzen kommen, wie sie gebildet und wie sie beeinflusst werden. Sie schließt aus dem Verhalten eines Menschen auf die jeweiligen Präferenzen zurück (Kirchgässner, 1991). Folglich lässt sich jegliches beobachtete Verhalten als die rationale Maximierung eines, weil unbestimmten, abstrakten Nutzens interpretieren. Die Psychologie hingegen verwendet in ihren Verhaltensmodellen einen weniger abstrakten Nutzenbegriff. Sie bemüht sich um die Identifizierung der Prozesse, die hinter der Bildung von Einstellungen bzw. Präferenzen liegen. Menschliches Verhalten entspringt oft nicht einem rationalen Nutzenkalkül, sondern einem Kompromissversuch zwischen konflikthaften inneren Widersprüchen (Loewenstein et al., 2001). Wie können psychologische Einsichten zur Verbesserung des ökonomischen Verhaltensmodells beitragen? Können sie in das bestehende Modell integriert werden? Oder bedarf es einer grundsätzlich neuen Theorie zur Erklärung und Vorhersage menschlichen Entscheidungsverhaltens?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Private Durchsetzung des Kartellrechts. Der Status Quo in Deutschland by Anna Lena Seeling
Cover of the book Der Handlungsbegriff von Hannah Arendt im Kontext ihrer Totalitarismustheorie by Anna Lena Seeling
Cover of the book Das fachgerechte Tragen und Einsetzen von drei Tellern (Unterweisung Hotelfachmann / Hotelfachfrau) by Anna Lena Seeling
Cover of the book Eine Untersuchung jugendlichen Sprachverhaltens im Chat by Anna Lena Seeling
Cover of the book Black and White Masculinity in Quentin Tarantino's 'Django Unchained' by Anna Lena Seeling
Cover of the book Politische Willensbildung in Rom - Wie demokratisch war die römische Republik? by Anna Lena Seeling
Cover of the book The smallest Polish minority - The Karaims by Anna Lena Seeling
Cover of the book Formen des Frauenhandels und rechtliche Grundlagen zur Bekämpfung by Anna Lena Seeling
Cover of the book British Abolitionism in Hannah More's 'Slavery, A Poem' by Anna Lena Seeling
Cover of the book Förderung der Studienorientierung by Anna Lena Seeling
Cover of the book Berufung. Selbstverwirklichung oder Gottesbegegnung? by Anna Lena Seeling
Cover of the book Die digitale Betriebsprüfung. Analysemethoden ermöglichen die Vollprüfung durch das Finanzamt by Anna Lena Seeling
Cover of the book 'Work and Box Company' statt Jugendstrafvollzug. Alternative Resozialisierung als Weg aus schwerer Jugenddelinquenz by Anna Lena Seeling
Cover of the book Der Online-Europawahlkampf der 'Grünen' 2009 by Anna Lena Seeling
Cover of the book Veranstaltungsrecht. Ausgewählte Rechtsfragen bei Veranstaltungen: Messen, Ausstellungen, Konzerte oder Vergnügungsveranstaltungen. Bundesland Bayern by Anna Lena Seeling
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy