Mary Shelleys Frankenstein; oder der moderne Prometheus Die Charakterisierung Viktor Frankensteins

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Mary Shelleys Frankenstein; oder der moderne Prometheus Die Charakterisierung Viktor Frankensteins by Katja Hartmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Hartmann ISBN: 9783638139526
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Hartmann
ISBN: 9783638139526
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Englisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit dem Roman Mary Shelley's Frankenstein; or the modern Prometheus auseinandersetzen. Dabei wird es sich primär um die Charakterfigur Viktor Frankenstein handeln. Eine kurze Zusammenfassung des Romans am Anfang dieser Hausarbeit verschafft einen Überblick über wichtige Personen und Inhalte des Romans. Um wichtige Zusammenhänge zwischen der Autorin selbst und ihrem Roman besser verstehen zu können, erfolgt anschließend eine Entwicklungs- und Entstehungsgeschichte des Romans, die auch einen Einblick in das Leben und Wirken der Autorin Mary Shelley mit einschließt. Wichtige zentrale Themen, werden zum einen Viktor Frankensteins Kindheit und die Folgen seiner Erziehung für seine weitere Entwicklung sein, die ihn zu einem besessenen Wissenschaftler werden ließen. Des weiteren wird die Schuldfrage in bezug auf Viktor Frankensteins mißratene Schöpfung untersucht und die Gründe seines daraus folgenden Leidens analysiert. Aufgrund des Untertitels des Romans, wird in vielen Werken der Sekundärliteratur Frankenstein in Relation zu der Figur des Prometheus aus der griechischen Mythologie gesetzt. Dieser Aspekt wird kurz dargestellt und auf seine Richtigkeit hin überprüft. Da der Roman unter verschiedenen Einflüssen entstanden zu sein scheint, werden verschiedene Gattungen vorgestellt und ein Versuch den Roman einer Gattung zuzuordnen, angestrebt. Hierbei handelt es sich um die Gothik und existentielle Elemente der Science Fiction, die im krassen Gegensatz zur damaligen romantischen Linie standen und den klassischen Schauerroman erweiterten. Um den Charakter Frankensteins wirklich verstehen zu können, müssen weitere zentrale Themen des Buches genauer vorgestellt werden. Zum einen handelt es sich hierbei um die Wissenschaft, die das Leben des erwachsenen Frankenstein so sehr beeinflußt, daß er die Kontrolle über die Realität und sein Leben verliert und zum anderen um die moralische Erziehung, die nicht nur eine Begründung für Frankensteins Charakter, sondern für die Gesellschaft der damaligen Zeit im allgemeinen ist. Es werden weitere Charaktere des Romans kurz vorgestellt, die ebenso wie Frankenstein den Zwängen ihrer Erziehung unterliegen und der Moral der Gesellschaft ausgesetzt sind. Ein weiterer wichtiger Punkt der Charakterisierung ist das Problem der Isolation, in die Frankenstein zu verfallen scheint. Hierzu werden mögliche Gründe angeführt, die eng mit den oben genannten zentralen Themen verknüpft sind. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Englisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit dem Roman Mary Shelley's Frankenstein; or the modern Prometheus auseinandersetzen. Dabei wird es sich primär um die Charakterfigur Viktor Frankenstein handeln. Eine kurze Zusammenfassung des Romans am Anfang dieser Hausarbeit verschafft einen Überblick über wichtige Personen und Inhalte des Romans. Um wichtige Zusammenhänge zwischen der Autorin selbst und ihrem Roman besser verstehen zu können, erfolgt anschließend eine Entwicklungs- und Entstehungsgeschichte des Romans, die auch einen Einblick in das Leben und Wirken der Autorin Mary Shelley mit einschließt. Wichtige zentrale Themen, werden zum einen Viktor Frankensteins Kindheit und die Folgen seiner Erziehung für seine weitere Entwicklung sein, die ihn zu einem besessenen Wissenschaftler werden ließen. Des weiteren wird die Schuldfrage in bezug auf Viktor Frankensteins mißratene Schöpfung untersucht und die Gründe seines daraus folgenden Leidens analysiert. Aufgrund des Untertitels des Romans, wird in vielen Werken der Sekundärliteratur Frankenstein in Relation zu der Figur des Prometheus aus der griechischen Mythologie gesetzt. Dieser Aspekt wird kurz dargestellt und auf seine Richtigkeit hin überprüft. Da der Roman unter verschiedenen Einflüssen entstanden zu sein scheint, werden verschiedene Gattungen vorgestellt und ein Versuch den Roman einer Gattung zuzuordnen, angestrebt. Hierbei handelt es sich um die Gothik und existentielle Elemente der Science Fiction, die im krassen Gegensatz zur damaligen romantischen Linie standen und den klassischen Schauerroman erweiterten. Um den Charakter Frankensteins wirklich verstehen zu können, müssen weitere zentrale Themen des Buches genauer vorgestellt werden. Zum einen handelt es sich hierbei um die Wissenschaft, die das Leben des erwachsenen Frankenstein so sehr beeinflußt, daß er die Kontrolle über die Realität und sein Leben verliert und zum anderen um die moralische Erziehung, die nicht nur eine Begründung für Frankensteins Charakter, sondern für die Gesellschaft der damaligen Zeit im allgemeinen ist. Es werden weitere Charaktere des Romans kurz vorgestellt, die ebenso wie Frankenstein den Zwängen ihrer Erziehung unterliegen und der Moral der Gesellschaft ausgesetzt sind. Ein weiterer wichtiger Punkt der Charakterisierung ist das Problem der Isolation, in die Frankenstein zu verfallen scheint. Hierzu werden mögliche Gründe angeführt, die eng mit den oben genannten zentralen Themen verknüpft sind. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book English and German. A Comparison of Phonological and Inflectional Properties by Katja Hartmann
Cover of the book Schulische Sozialisation und Gewalt by Katja Hartmann
Cover of the book Toleranz: Ketzer, Häretiker im Zuge der Inquisition - am Paradigma der Jeanne d´Arc by Katja Hartmann
Cover of the book Ist der Koran ewig oder ist er geschaffen? Rationalismus im Islam am Beispiel der Mu'tazila by Katja Hartmann
Cover of the book Fachdidaktische Arbeit: Romantik by Katja Hartmann
Cover of the book Kinder mit Leserechtschreibschwierigkeiten - Wie können Sie in der Grundschule optimal gefördert werden? by Katja Hartmann
Cover of the book Kinderzeichnungen in der Kunstpädagogik by Katja Hartmann
Cover of the book Menschliche Gesichtsattraktivität und sexuelle Selektion - Die Rolle der Symmetrie und Durchschnittlichkeit by Katja Hartmann
Cover of the book Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Katja Hartmann
Cover of the book Die Varietät des Französischen in Neukaledonien by Katja Hartmann
Cover of the book Has the Syntax of Advertising changed? A Syntactic Analysis of Slogans on the basis of Leech's Concept of Standard Advertising Language by Katja Hartmann
Cover of the book Die anderen Berater: Paulus Diakonus und Einhard by Katja Hartmann
Cover of the book Die Humanvermögensrechnung als Grundlage eines modernen Human Ressource Accounting zur Unterstützung der Unternehmensführung by Katja Hartmann
Cover of the book Online Food Retailing im deutschen Lebensmitteleinzelhandel by Katja Hartmann
Cover of the book Die literarische Repräsentation von Diskriminierung im zeitgenössischen Roman des amerikanischen Südens by Katja Hartmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy