Mary Shelleys Frankenstein; oder der moderne Prometheus Die Charakterisierung Viktor Frankensteins

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Mary Shelleys Frankenstein; oder der moderne Prometheus Die Charakterisierung Viktor Frankensteins by Katja Hartmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Hartmann ISBN: 9783638139526
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Hartmann
ISBN: 9783638139526
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Englisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit dem Roman Mary Shelley's Frankenstein; or the modern Prometheus auseinandersetzen. Dabei wird es sich primär um die Charakterfigur Viktor Frankenstein handeln. Eine kurze Zusammenfassung des Romans am Anfang dieser Hausarbeit verschafft einen Überblick über wichtige Personen und Inhalte des Romans. Um wichtige Zusammenhänge zwischen der Autorin selbst und ihrem Roman besser verstehen zu können, erfolgt anschließend eine Entwicklungs- und Entstehungsgeschichte des Romans, die auch einen Einblick in das Leben und Wirken der Autorin Mary Shelley mit einschließt. Wichtige zentrale Themen, werden zum einen Viktor Frankensteins Kindheit und die Folgen seiner Erziehung für seine weitere Entwicklung sein, die ihn zu einem besessenen Wissenschaftler werden ließen. Des weiteren wird die Schuldfrage in bezug auf Viktor Frankensteins mißratene Schöpfung untersucht und die Gründe seines daraus folgenden Leidens analysiert. Aufgrund des Untertitels des Romans, wird in vielen Werken der Sekundärliteratur Frankenstein in Relation zu der Figur des Prometheus aus der griechischen Mythologie gesetzt. Dieser Aspekt wird kurz dargestellt und auf seine Richtigkeit hin überprüft. Da der Roman unter verschiedenen Einflüssen entstanden zu sein scheint, werden verschiedene Gattungen vorgestellt und ein Versuch den Roman einer Gattung zuzuordnen, angestrebt. Hierbei handelt es sich um die Gothik und existentielle Elemente der Science Fiction, die im krassen Gegensatz zur damaligen romantischen Linie standen und den klassischen Schauerroman erweiterten. Um den Charakter Frankensteins wirklich verstehen zu können, müssen weitere zentrale Themen des Buches genauer vorgestellt werden. Zum einen handelt es sich hierbei um die Wissenschaft, die das Leben des erwachsenen Frankenstein so sehr beeinflußt, daß er die Kontrolle über die Realität und sein Leben verliert und zum anderen um die moralische Erziehung, die nicht nur eine Begründung für Frankensteins Charakter, sondern für die Gesellschaft der damaligen Zeit im allgemeinen ist. Es werden weitere Charaktere des Romans kurz vorgestellt, die ebenso wie Frankenstein den Zwängen ihrer Erziehung unterliegen und der Moral der Gesellschaft ausgesetzt sind. Ein weiterer wichtiger Punkt der Charakterisierung ist das Problem der Isolation, in die Frankenstein zu verfallen scheint. Hierzu werden mögliche Gründe angeführt, die eng mit den oben genannten zentralen Themen verknüpft sind. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Anglistik - Linguistik, Note: 2, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Englisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit dem Roman Mary Shelley's Frankenstein; or the modern Prometheus auseinandersetzen. Dabei wird es sich primär um die Charakterfigur Viktor Frankenstein handeln. Eine kurze Zusammenfassung des Romans am Anfang dieser Hausarbeit verschafft einen Überblick über wichtige Personen und Inhalte des Romans. Um wichtige Zusammenhänge zwischen der Autorin selbst und ihrem Roman besser verstehen zu können, erfolgt anschließend eine Entwicklungs- und Entstehungsgeschichte des Romans, die auch einen Einblick in das Leben und Wirken der Autorin Mary Shelley mit einschließt. Wichtige zentrale Themen, werden zum einen Viktor Frankensteins Kindheit und die Folgen seiner Erziehung für seine weitere Entwicklung sein, die ihn zu einem besessenen Wissenschaftler werden ließen. Des weiteren wird die Schuldfrage in bezug auf Viktor Frankensteins mißratene Schöpfung untersucht und die Gründe seines daraus folgenden Leidens analysiert. Aufgrund des Untertitels des Romans, wird in vielen Werken der Sekundärliteratur Frankenstein in Relation zu der Figur des Prometheus aus der griechischen Mythologie gesetzt. Dieser Aspekt wird kurz dargestellt und auf seine Richtigkeit hin überprüft. Da der Roman unter verschiedenen Einflüssen entstanden zu sein scheint, werden verschiedene Gattungen vorgestellt und ein Versuch den Roman einer Gattung zuzuordnen, angestrebt. Hierbei handelt es sich um die Gothik und existentielle Elemente der Science Fiction, die im krassen Gegensatz zur damaligen romantischen Linie standen und den klassischen Schauerroman erweiterten. Um den Charakter Frankensteins wirklich verstehen zu können, müssen weitere zentrale Themen des Buches genauer vorgestellt werden. Zum einen handelt es sich hierbei um die Wissenschaft, die das Leben des erwachsenen Frankenstein so sehr beeinflußt, daß er die Kontrolle über die Realität und sein Leben verliert und zum anderen um die moralische Erziehung, die nicht nur eine Begründung für Frankensteins Charakter, sondern für die Gesellschaft der damaligen Zeit im allgemeinen ist. Es werden weitere Charaktere des Romans kurz vorgestellt, die ebenso wie Frankenstein den Zwängen ihrer Erziehung unterliegen und der Moral der Gesellschaft ausgesetzt sind. Ein weiterer wichtiger Punkt der Charakterisierung ist das Problem der Isolation, in die Frankenstein zu verfallen scheint. Hierzu werden mögliche Gründe angeführt, die eng mit den oben genannten zentralen Themen verknüpft sind. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der dynamisch-transaktionale Ansatz und seine Bedeutung für die Medienwirkungsforschung by Katja Hartmann
Cover of the book Internet und E-Commerce - Anwendungen in der Agrarwirtschaft; dargestellt an der Online-Vermarktung von Weihnachtsbäumen und dem Erwerbszweig 'Urlaub auf dem Bauernhof' by Katja Hartmann
Cover of the book Die Fabel 'Löwe, Esel und Fuchs' von Aesop by Katja Hartmann
Cover of the book Prävention und Gesundheitsförderung von kardiovaskulären Erkrankungen by Katja Hartmann
Cover of the book Kinder-/Jugendhilfeplanung (KJP) by Katja Hartmann
Cover of the book Emissionsrechtehandel in Deutschland by Katja Hartmann
Cover of the book (Post-) Moderne Klassen als Vorbilder für die Bildung von Karrierestufen in Unternehmen? by Katja Hartmann
Cover of the book Determining the Accuracy of Urine Volume Calculations made by Stationary 2D B-Mode Ultrasonography by Katja Hartmann
Cover of the book Faires Streiten by Katja Hartmann
Cover of the book Italienische Wörter und Wendungen in Théophile Gautiers Werk 'Jettatura' by Katja Hartmann
Cover of the book Freiheit und Unfreiheit in Luthers Theologie by Katja Hartmann
Cover of the book Reform der Insolvenzordnung. Wesentliche Änderungen durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) by Katja Hartmann
Cover of the book Self-Brand connecting Communities by Katja Hartmann
Cover of the book Integration der Migranten in Deutschland by Katja Hartmann
Cover of the book Der 'Salzsäure-Fall' (BGHSt 30, 363) und die daran anknüpfende Diskussion. Darstellung und kritische Würdigung by Katja Hartmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy