Zur theoretischen Betrachtung der Medienkompetenz in der politischen Bildung bei Sarcinelli

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Zur theoretischen Betrachtung der Medienkompetenz in der politischen Bildung bei Sarcinelli by Sandra Naumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Naumann ISBN: 9783638600279
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Naumann
ISBN: 9783638600279
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 13, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Theorien und Konzepte der Medienpädagogik, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politische Bildungsarbeit wird oft überschätzt. Es wird der Anspruch erhoben, sie könne auf alle aktuellen Probleme einwirken und hätte 'Verantwortung für gegenwärtige und zu-künftige Lebens- und Entwicklungsverhältnisse der nachwachsenden Generation' . Obwohl diese Anforderungen sicherlich sehr hoch gegriffen sind, sollte m.E. die politische Bildung versuchen, diesen Anspruch anzunehmen. Sie dient nicht zur Reparatur gesellschaftlicher Fehlkonstruktionen, doch sie bildet die Schlüsselqualifikation zu gesellschaftlichen Teilhabe einzelner Individuen. Sarcinelli spricht ihr diese Funktion nicht ab, doch setzt sich dafür ein, daß ihre Aufgaben reduziert werden sollten auf wesentliche Grundlagen. Wenn er sagt. 'Gegenstand der politischen Bildung ist die Politik', so ist meiner Ansicht nach darin einbegriffen, daß politische Bildung ihre 'Ziele und Inhalte immer wieder neu überdenken' muß, also sich gegenwärtigen Problemen auch stellen sollte. Dies mag einst die Friedenserziehung oder Umwelterziehung gewesen sein. Momentan hat man m.E. erkannt, daß die Ausdifferenzierung von Interessengruppen und Milieus auch das politische Beachtung von Problemen ausdifferenziert. Dadurch kommt es zu breiteren Aktionsfeldern, die nicht mehr von allen Individuen gleich bedient werden können. Auch für Interessierte mag es schwierig sein, Informationen gezielt zu verarbeiten. Dennoch stellt die politische Bildung - und m.E. auch Sarcinelli - nach wie vor das Ziel an sich, breite Massen engagieren zu wollten. Das momentane gegenwärtige Problem liegt m.E. darin, daß eben der breiten Masse nach wie vor die Möglichkeiten und Qualifikationen fehlen, gezielt an Informationen zu gelangen, diese zu filtern und auszuwerten, als auch letztendlich diese für sich zu verwenden, also politisch direkt oder indirekt aktiv werden zu können. Aus der Milieu- und Wahlforschung wissen wir, daß jedoch nicht alle Schichten oder Klassen gleich interessiert sind und aufgrund der Herkunft, sowie des sozialen und familiären Hintergrundes, nicht alle Individuen Zugangskompetenzen zu politischer Bildung haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Technische Universität Dresden (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Theorien und Konzepte der Medienpädagogik, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die politische Bildungsarbeit wird oft überschätzt. Es wird der Anspruch erhoben, sie könne auf alle aktuellen Probleme einwirken und hätte 'Verantwortung für gegenwärtige und zu-künftige Lebens- und Entwicklungsverhältnisse der nachwachsenden Generation' . Obwohl diese Anforderungen sicherlich sehr hoch gegriffen sind, sollte m.E. die politische Bildung versuchen, diesen Anspruch anzunehmen. Sie dient nicht zur Reparatur gesellschaftlicher Fehlkonstruktionen, doch sie bildet die Schlüsselqualifikation zu gesellschaftlichen Teilhabe einzelner Individuen. Sarcinelli spricht ihr diese Funktion nicht ab, doch setzt sich dafür ein, daß ihre Aufgaben reduziert werden sollten auf wesentliche Grundlagen. Wenn er sagt. 'Gegenstand der politischen Bildung ist die Politik', so ist meiner Ansicht nach darin einbegriffen, daß politische Bildung ihre 'Ziele und Inhalte immer wieder neu überdenken' muß, also sich gegenwärtigen Problemen auch stellen sollte. Dies mag einst die Friedenserziehung oder Umwelterziehung gewesen sein. Momentan hat man m.E. erkannt, daß die Ausdifferenzierung von Interessengruppen und Milieus auch das politische Beachtung von Problemen ausdifferenziert. Dadurch kommt es zu breiteren Aktionsfeldern, die nicht mehr von allen Individuen gleich bedient werden können. Auch für Interessierte mag es schwierig sein, Informationen gezielt zu verarbeiten. Dennoch stellt die politische Bildung - und m.E. auch Sarcinelli - nach wie vor das Ziel an sich, breite Massen engagieren zu wollten. Das momentane gegenwärtige Problem liegt m.E. darin, daß eben der breiten Masse nach wie vor die Möglichkeiten und Qualifikationen fehlen, gezielt an Informationen zu gelangen, diese zu filtern und auszuwerten, als auch letztendlich diese für sich zu verwenden, also politisch direkt oder indirekt aktiv werden zu können. Aus der Milieu- und Wahlforschung wissen wir, daß jedoch nicht alle Schichten oder Klassen gleich interessiert sind und aufgrund der Herkunft, sowie des sozialen und familiären Hintergrundes, nicht alle Individuen Zugangskompetenzen zu politischer Bildung haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Emotion und Ausdruck innerhalb einer symboltheoretischen Betrachtung von Musik im Ausgang der Studie 'Musik und Erkenntnis' von Simone Mahrenholz by Sandra Naumann
Cover of the book Der Weg zum Patent by Sandra Naumann
Cover of the book Schütz meets Hunfeld - Über den Umgang mit dem Fremden by Sandra Naumann
Cover of the book Aspekte der Anthropologie und des Erziehungsideals Rousseaus im Kontext seines Werkes 'Emile oder über die Erziehung' by Sandra Naumann
Cover of the book Unterschiede der Ziele und Forderungen von Integration und Inklusion by Sandra Naumann
Cover of the book Die Rolle der Figur 'Stultitia' in Erasmus von Rotterdams 'Das Lob der Torheit' by Sandra Naumann
Cover of the book The Chronology in William Faulkner's 'A Rose for Emily' by Sandra Naumann
Cover of the book Geldpolitische Instrumente der Europäischen Zentralbank by Sandra Naumann
Cover of the book Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust by Sandra Naumann
Cover of the book Das Verhältnis von Herr und Knecht in Hegels Phänomenologie des Geistes aus inter- bzw. intrasubjektiver Perspektive by Sandra Naumann
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem in Deutschland und Frankreich by Sandra Naumann
Cover of the book Die Standortentscheidung von multinationalen Unternehmen by Sandra Naumann
Cover of the book Zwischen Sesamstraße, Löwenzahn und Co - Kinderfernsehen in Deutschland by Sandra Naumann
Cover of the book Anaerobic and anoxic experiments of waste water by Sandra Naumann
Cover of the book E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung by Sandra Naumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy