Film Noir: Billy Wilder's Double Indemnity

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Film Noir: Billy Wilder's Double Indemnity by Frauke Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frauke Schulz ISBN: 9783638549912
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frauke Schulz
ISBN: 9783638549912
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Schlüsselfilme 1945-1960, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zum Seminar 'Schlüsselfilm 1945-1960' beschäftigt sich mit der Stilrichtung Film noir und dabei insbesondere mit dem Film DOUBLE INDEMNITY (Billy Wilder 1944). Ich gehe in dieser Arbeit der Frage nach, welche Elemente an DOUBLE INDEMNITY typisch für den Film noir sind und warum dieser als 'früher Klassiker des film noir' (Sinyard et al. 1980: 307) bezeichnet wird. Zunächst gehe ich genauer auf die Bezeichnung Film noir und auf die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Stilrichtung an sich ein. In seine unterschiedlichen Entwicklungsstufen werde ich DOUBLE INDEMNITY einordnen. Daran anschließend beginne ich die Analyse des Films. Zunächst gebe ich den Inhalt wieder und weise auf ein zunächst gedrehtes alternatives Ende des Films hin. Für den Film noir als Stilrichtung spielen cineastische Mittel der Gestaltung eine entscheidende Rolle. (Werner 2000: 95, 110; Seeßlen 1980:70) Aus diesem Grund untersuche ich in eine zweiten Schritt die filmischen Gestaltungsmittel, die in DOUBLE INDEMNITY zum Einsatz kommen.. Dieser Punkt stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Ich werde die typischen gestalterischen Mittel des Film noir darlegen und anhand von Beispielen aus DOUBLE INDEMNITY erläutern. Durch diese Analyse werde ich herausarbeiten, inwiefern der Film tatsächlich der Kategorie Film noir zuzuordnen ist. Zudem werde ich genauer auf die ebenfalls Film noir-typische Erzählstruktur eingehen. Abschließend fasse ich die Erkenntnisse in einem Fazit zusammen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: Schlüsselfilme 1945-1960, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zum Seminar 'Schlüsselfilm 1945-1960' beschäftigt sich mit der Stilrichtung Film noir und dabei insbesondere mit dem Film DOUBLE INDEMNITY (Billy Wilder 1944). Ich gehe in dieser Arbeit der Frage nach, welche Elemente an DOUBLE INDEMNITY typisch für den Film noir sind und warum dieser als 'früher Klassiker des film noir' (Sinyard et al. 1980: 307) bezeichnet wird. Zunächst gehe ich genauer auf die Bezeichnung Film noir und auf die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der Stilrichtung an sich ein. In seine unterschiedlichen Entwicklungsstufen werde ich DOUBLE INDEMNITY einordnen. Daran anschließend beginne ich die Analyse des Films. Zunächst gebe ich den Inhalt wieder und weise auf ein zunächst gedrehtes alternatives Ende des Films hin. Für den Film noir als Stilrichtung spielen cineastische Mittel der Gestaltung eine entscheidende Rolle. (Werner 2000: 95, 110; Seeßlen 1980:70) Aus diesem Grund untersuche ich in eine zweiten Schritt die filmischen Gestaltungsmittel, die in DOUBLE INDEMNITY zum Einsatz kommen.. Dieser Punkt stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit dar. Ich werde die typischen gestalterischen Mittel des Film noir darlegen und anhand von Beispielen aus DOUBLE INDEMNITY erläutern. Durch diese Analyse werde ich herausarbeiten, inwiefern der Film tatsächlich der Kategorie Film noir zuzuordnen ist. Zudem werde ich genauer auf die ebenfalls Film noir-typische Erzählstruktur eingehen. Abschließend fasse ich die Erkenntnisse in einem Fazit zusammen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlinien der USPD by Frauke Schulz
Cover of the book Diego Velazquez, Die Übergabe von Breda - Neue Akzente des Ereignisbildes by Frauke Schulz
Cover of the book Die Lichtmetaphysik in der Göttlichen Komödie von Dante by Frauke Schulz
Cover of the book Strategic versus tactical asset allocation in markets with high uncertainty by Frauke Schulz
Cover of the book Sport und Kommerzialisierung: Das Beispiel der Fußballbundesliga by Frauke Schulz
Cover of the book Das Recht des Untersuchungsausschusses Zeugen zu vereidigen by Frauke Schulz
Cover of the book Besuchskontakte zwischen Pflegekindern und Herkunftsfamilie. Gesetzliche Grundlagen, Umsetzung und Wirkung auf die Kinder by Frauke Schulz
Cover of the book Die Bedeutung von Gruppen in den verschiedenen Lebensphasen by Frauke Schulz
Cover of the book Anreize und Anreizprobleme bei Unternehmenskooperationen, insbesondere in Supply Chains by Frauke Schulz
Cover of the book Die Private Aktiengesellschaft im österreichischen Recht by Frauke Schulz
Cover of the book Green Brand Equity. Eine empirische Studie zur Interdependenz zwischen Markenqualität und Markentreue by Frauke Schulz
Cover of the book Der Willehalm Wolframs von Eschenbach als Beispiel für eine christliche Islamperspektive - Darstellung und Würdigung im Kontext der Entstehungszeit by Frauke Schulz
Cover of the book Der partizipative Bürgerhaushalt in Porto Alegre by Frauke Schulz
Cover of the book Der Beweis des Idealismus im Kapitel 'Kraft und Verstand' in Hegels 'Phänomenologie des Geistes' by Frauke Schulz
Cover of the book Wende im Weltraum by Frauke Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy