Die Finanzkrise des Jahres 1873

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Die Finanzkrise des Jahres 1873 by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640358557
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640358557
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaftskrisen sind ein Phänomen, welches unsere Gesellschaft in den letzten beiden Jahrhunderten stetig begleiten. Gerade die aktuelle Wirtschaftskrise des Jahres 2008, mit Ihren massiven Auswirkungen auf jeden Einzelnen Staatsbürger, erregt in uns den Zweifel mit dem bisherigen freien marktwirtschaftlichen und globalen Wirtschafts- und Rechtssystem auf dem richtigen Weg zu sein. Es stellen sich einige Fragen ob diese vermeintliche Vermehrung der Wirtschaftsabschwünge in den letzten 10 Jahren eine systematische Fehlverhalten/Problematik der Politischen-, wirtschaftlichen- und rechtlichen Grundrichtungen unserer Gesellschaft ist, oder ob es sich um ein gesundes Auf- und Abwärtsschanken eines funktionierenden Systems handelt. Die Beantwortung dieser Frage ist schwer und wird von unterschiedlichen Experten mit entsprechenden Argumenten in die eine oder andere Richtung verteidigt. Die ersten lokal beschränken aufgezeichneten Wirtschaftskrisen begannen im 17 Jahrhundert. Folgend eine Auflistung der wichtigsten: Tulpenmanie Krise (1634, Holland), der englische Geldkrise (1696), Der Lawsche Aktien- und Banknotenschwindel (1716), Der englische Südseeschwindel (1711), die französische Assignatenwirtschaft (1790), der Hamburger Handelskrise (1799), die englische Wirtschaftskrise (1815 und 1825),die Panik (USA/England) von 1837 und der Englischen Eisenbahnkrise (1847). 1857 wurde ausgehend aus den Vereinigten Staaten die erste Weltwirtschaftskrise ausgelöst und 1873 kam es zur sogenannten Gründerkrise. Die Gründerkrise ist insofern bemerkenswert und somit Hauptinhalt dieser Arbeit, sofern sie einen starken Bezug zu Österreich also auch einen starken Bezug zur Bankenwirtschaft im 19 Jahrhundert hat, was auf Analogien zur derzeitigen Wirtschaftskrise schließen lassen könnte. Ob diese Parallelen bestehen soll im Folgenden geklärt werden, wobei der Schwerpunkt auf die Beschreibung der Krise 1873 gelegt wird und abschließend die Gemeinsamkeiten zur Situation im Jahr 2008 verdeutlicht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz, Sprache: Deutsch, Abstract: Wirtschaftskrisen sind ein Phänomen, welches unsere Gesellschaft in den letzten beiden Jahrhunderten stetig begleiten. Gerade die aktuelle Wirtschaftskrise des Jahres 2008, mit Ihren massiven Auswirkungen auf jeden Einzelnen Staatsbürger, erregt in uns den Zweifel mit dem bisherigen freien marktwirtschaftlichen und globalen Wirtschafts- und Rechtssystem auf dem richtigen Weg zu sein. Es stellen sich einige Fragen ob diese vermeintliche Vermehrung der Wirtschaftsabschwünge in den letzten 10 Jahren eine systematische Fehlverhalten/Problematik der Politischen-, wirtschaftlichen- und rechtlichen Grundrichtungen unserer Gesellschaft ist, oder ob es sich um ein gesundes Auf- und Abwärtsschanken eines funktionierenden Systems handelt. Die Beantwortung dieser Frage ist schwer und wird von unterschiedlichen Experten mit entsprechenden Argumenten in die eine oder andere Richtung verteidigt. Die ersten lokal beschränken aufgezeichneten Wirtschaftskrisen begannen im 17 Jahrhundert. Folgend eine Auflistung der wichtigsten: Tulpenmanie Krise (1634, Holland), der englische Geldkrise (1696), Der Lawsche Aktien- und Banknotenschwindel (1716), Der englische Südseeschwindel (1711), die französische Assignatenwirtschaft (1790), der Hamburger Handelskrise (1799), die englische Wirtschaftskrise (1815 und 1825),die Panik (USA/England) von 1837 und der Englischen Eisenbahnkrise (1847). 1857 wurde ausgehend aus den Vereinigten Staaten die erste Weltwirtschaftskrise ausgelöst und 1873 kam es zur sogenannten Gründerkrise. Die Gründerkrise ist insofern bemerkenswert und somit Hauptinhalt dieser Arbeit, sofern sie einen starken Bezug zu Österreich also auch einen starken Bezug zur Bankenwirtschaft im 19 Jahrhundert hat, was auf Analogien zur derzeitigen Wirtschaftskrise schließen lassen könnte. Ob diese Parallelen bestehen soll im Folgenden geklärt werden, wobei der Schwerpunkt auf die Beschreibung der Krise 1873 gelegt wird und abschließend die Gemeinsamkeiten zur Situation im Jahr 2008 verdeutlicht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wünsche im Märchen 'Der Fischer und seine Frau' (Klasse 4, Förderschule) by Anonym
Cover of the book Die Bedeutung von History Marketing für die Unternehmenskommunikation by Anonym
Cover of the book Unterrichtsvorschläge zu 'Nicht Chicago. Nicht hier' von Kirsten Boie by Anonym
Cover of the book Die Wahrheit der Fotografie by Anonym
Cover of the book Die politischen Beziehungen zwischen dem Oststaat Kroatien und der europäischen Union by Anonym
Cover of the book Orte der Erinnerung - Erinnerungskultur & Gedächtnis by Anonym
Cover of the book Progressive Pietism Worship by Anonym
Cover of the book Die Handelndenhaftung in der Vor-GmbH im Falle der Insolvenz by Anonym
Cover of the book Grawes Allgemeine Psychotherapie by Anonym
Cover of the book Enforcement in Österreich. Eine Analyse des ersten Prüfungsjahres 2014 by Anonym
Cover of the book Ansätze für Sozialpolitik im Hinblick auf das 'Gefangenendilemma' by Anonym
Cover of the book Der Pflegeprozess - Ist er am Ende? by Anonym
Cover of the book Soziale Arbeit im Krankenhaus by Anonym
Cover of the book Aspekte einer veränderten Kindheit - Veränderte Grundschule - zu den anthropologisch-psychologischen und sozio-kulturellen Voraussetzungen des Grundschulunterrichts by Anonym
Cover of the book Branding in Politics by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy