Vergleich der Erziehung im Nationalsozialismus mit der Erziehung in der DDR

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Vergleich der Erziehung im Nationalsozialismus mit der Erziehung in der DDR by Susan Dommenz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susan Dommenz ISBN: 9783638696197
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susan Dommenz
ISBN: 9783638696197
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Technische Universität Dresden, 8 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit ist ein Vergleich der Erziehung im Nationalsozialismus mit der Erziehung in der DDR. Von einem Vergleich verspreche ich mir mehr Aufschluß u.a. über die Funktionsweisen der beiden Staatsformen und deren Wirkung auf die jeweiligen Beteiligten und die Menschen, die sich nach dem Zusammenbruch dieser Staaten damit auseinandersetzen. Das Thema ist für mich persönlich sehr interessant, da diese Erziehungsstaaten (genaueres zur Begrifflichkeit im Folgenden) in naher Vergangenheit liegen. Das ist vermutlich auch ein Grund für den aktuellen Bezug, der sich aufgrund dieses Topos' herstellen läßt: noch heute besteht das Problem des Rechtsextremismus trotz gesetzlichen Verbots nicht nur in Deutschland und nach knapp 12 Jahren ist es vielen deutschen Bürgern nicht gelungen, die Mauer in ihren Köpfen zu Fall zu bringen, um nur einen kleinen Ausblick zu geben. Es besteht also immer noch die Notwendigkeit zur Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit, auch wenn 'der Gedanke an die Destruktionspotentiale [dieser] Erziehung die Geschichte der pädagogischen Selbstreflexion über die Menschwerdung des Menschen durch Erziehung in ihrem aufklärerischen Kern massiv erschütter[t]'. In der Einleitung gehe ich zunächst darauf ein, weshalb der Vergleich als Forschungsmethode eben nicht 'wissenschaftlich unfruchtbar und/oder moralisch illegitim [ist]'. Im 3. Abschnitt möchte ich eine Definition von Erziehungsstaaten nach Platon geben und den Begriff an den Beispielen der DDR und des Nationalsozialistischen Deutschlands erläutern. Unter Punkt 4 werde ich die Gemeinsamkeiten beider Staaten aufzeigen; in 4.1 ihren absoluten Anspruch in der Erziehung der Bevölkerung und in 4.2 ihre Kinder- und Jugendorganisationen, mit denen sie die Erziehung durchzusetzen suchten. Die Unterschiede der DDR und des Nationalsozialistischen Deutschlands erläutere ich im 5. Punkt: zuerst die Grundlagen und Ziele ihrer Pädagogik und danach die Stellung ihrer Schulen. Abschließend gehe ich in Punkt 6 kurz auf das Scheitern der beiden Staaten ein und versuche im 7. Punkt eine Schlußfolgerung zu ziehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Technische Universität Dresden, 8 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Untersuchungsgegenstand dieser Hausarbeit ist ein Vergleich der Erziehung im Nationalsozialismus mit der Erziehung in der DDR. Von einem Vergleich verspreche ich mir mehr Aufschluß u.a. über die Funktionsweisen der beiden Staatsformen und deren Wirkung auf die jeweiligen Beteiligten und die Menschen, die sich nach dem Zusammenbruch dieser Staaten damit auseinandersetzen. Das Thema ist für mich persönlich sehr interessant, da diese Erziehungsstaaten (genaueres zur Begrifflichkeit im Folgenden) in naher Vergangenheit liegen. Das ist vermutlich auch ein Grund für den aktuellen Bezug, der sich aufgrund dieses Topos' herstellen läßt: noch heute besteht das Problem des Rechtsextremismus trotz gesetzlichen Verbots nicht nur in Deutschland und nach knapp 12 Jahren ist es vielen deutschen Bürgern nicht gelungen, die Mauer in ihren Köpfen zu Fall zu bringen, um nur einen kleinen Ausblick zu geben. Es besteht also immer noch die Notwendigkeit zur Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit, auch wenn 'der Gedanke an die Destruktionspotentiale [dieser] Erziehung die Geschichte der pädagogischen Selbstreflexion über die Menschwerdung des Menschen durch Erziehung in ihrem aufklärerischen Kern massiv erschütter[t]'. In der Einleitung gehe ich zunächst darauf ein, weshalb der Vergleich als Forschungsmethode eben nicht 'wissenschaftlich unfruchtbar und/oder moralisch illegitim [ist]'. Im 3. Abschnitt möchte ich eine Definition von Erziehungsstaaten nach Platon geben und den Begriff an den Beispielen der DDR und des Nationalsozialistischen Deutschlands erläutern. Unter Punkt 4 werde ich die Gemeinsamkeiten beider Staaten aufzeigen; in 4.1 ihren absoluten Anspruch in der Erziehung der Bevölkerung und in 4.2 ihre Kinder- und Jugendorganisationen, mit denen sie die Erziehung durchzusetzen suchten. Die Unterschiede der DDR und des Nationalsozialistischen Deutschlands erläutere ich im 5. Punkt: zuerst die Grundlagen und Ziele ihrer Pädagogik und danach die Stellung ihrer Schulen. Abschließend gehe ich in Punkt 6 kurz auf das Scheitern der beiden Staaten ein und versuche im 7. Punkt eine Schlußfolgerung zu ziehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtliche Aspekte für die Gründung eines virtuellen Unternehmens by Susan Dommenz
Cover of the book Homophobie am Spielfeldrand: Spieler im Abseits by Susan Dommenz
Cover of the book Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung - Thema und Verlauf einer Unterrichtsreihe by Susan Dommenz
Cover of the book Social-Media-Marketing in der Fitnessbranche. Theoretische Grundlagen und empirische Forschung by Susan Dommenz
Cover of the book Führt Mediengewalt zu Alltagsgewalt? Die Faszination und die Auswirkungen von Gewalt im Film. by Susan Dommenz
Cover of the book Wann dient ein Konflikt der Reflexion bei selbstgesteuerten Gruppen und wann nicht? by Susan Dommenz
Cover of the book Sonn- und Feiertagsrecht in einer säkularisierten Gesellschaft: Der grundgesetzliche Schutz der Sonn- und Feiertage by Susan Dommenz
Cover of the book Finanzierung im Tourismus by Susan Dommenz
Cover of the book Frauen im Blues. Chancen und Illusionen by Susan Dommenz
Cover of the book Green Logistics in der Zustellerbranche by Susan Dommenz
Cover of the book WIN-WIN Potentiale in vertikalen Kooperationen by Susan Dommenz
Cover of the book Eine kulturvergleichende Perspektive der Kreativität by Susan Dommenz
Cover of the book Constantin I: Christ aus Überzeugung, oder politischem Kalkül? by Susan Dommenz
Cover of the book Domänenspezifische Sprachen für betriebliche Abläufe - Vor- und Nachteile am Beispiel von BPMN by Susan Dommenz
Cover of the book Media and objectivity and their relation and effects towards war by Susan Dommenz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy