Sozialisation des Serienmörders

Ein Serienmörder entsteht nicht aus heiterem Himmel

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Sozialisation des Serienmörders by Christof Niemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christof Niemann ISBN: 9783638147910
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christof Niemann
ISBN: 9783638147910
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 16, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: gut (2,0), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften), Veranstaltung: Sozialisationstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Gewalt in ihrer vielleicht endgültigsten Form, dem Mord, wird ein ganzes Abendprogramm gefüllt. Nicht nur im Fernsehen. Die Masse an Literatur und Romanen zum Thema 'Mord' steht im umgekehrten Verhältnis zu seiner statistischen Häufigkeit. Dennoch ist das Interesse ungebrochen. Ein spezielles Interesse, nämlich das an Serienmördern, keimte erneut auf, nachdem Kinofilme wie 'Das Schweigen der Lämmer', 'From Hell' oder 'Copykill' zu Kassenschlagern avancierten. Dabei ist das Phänomen alles andere als neu. Bereits 1440, so berichtet Wolfgang Sofsky in seinem 'Traktat über die Gewalt', hat ein Ritter von Stand namens Gilles de Rais bestialische Orgien gefeiert, bei denen viele Kinder zu seiner Belustigung grausam sterben mussten. 1435 lebte eine schottische Familie namens Beane, die aus 47 Personen bestand und bis zu 1000 Menschen ermordete und deren Körperteile für den späteren Verzehr räucherte. Das Phänomen Serienmord zieht sich durch die Geschichte bis zum heutigen Tag. Der Serienmörder ist gleichsam Faktum wie Alptraum, da er die klassischen Vorstellungen von Ursache und Wirkung, von nachvollziehbaren Motiven in Frage stellt.3 Er ist das Extremste was unsere Gesellschaft zu bieten hat. In Filmen werden in düsterer Atmosphäre die Gewalttaten der Serienmörder erschütternd realistisch nachgestellt, doch die Antwort auf eine uns bewegende Frage bleiben sie meist schuldig: Wie kann es dazu kommen, dass ein Mensch derart extreme Verhaltensweisen zeigt?. Ich stelle in dieser Hausarbeit die wichtigsten sozialisationstheoretischen Ansätze zur Beantwortung dieser Frage dar. Um zu wissen warum ein Serienmörder tut was er tut, muss man verstehen was er ist und wie er dazu wurde. 'Wenn ihr den Künstler verstehen wollt, müsst ihr euch sein Werk ansehen!' Deshalb werde ich wie folgt vorgehen. Zunächst definiere ich, was man überhaupt unter einem Serienmörder versteht (hierzu gibt es mehrere Ansätze) und umreiße kurz die Biographien einiger berüchtigter Vertreter. Sodann werde ich theoretische Ansätze erläutern, die sich um eine Klärung der oben stehenden Frage bemühen. Dabei unterscheide ich solche Theorien, die einen eher soziologischen und solche, die einen eher psychologischen Hintergrund haben. In der Schlussbetrachtung fasse ich dann all jenes zusammen, was als wichtige Sozialisationsinstanzen für die Ausbildung des Verhaltens eines Serienmörders gelten kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: gut (2,0), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Institut für Sozial- und Verhaltenswissenschaften), Veranstaltung: Sozialisationstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Gewalt in ihrer vielleicht endgültigsten Form, dem Mord, wird ein ganzes Abendprogramm gefüllt. Nicht nur im Fernsehen. Die Masse an Literatur und Romanen zum Thema 'Mord' steht im umgekehrten Verhältnis zu seiner statistischen Häufigkeit. Dennoch ist das Interesse ungebrochen. Ein spezielles Interesse, nämlich das an Serienmördern, keimte erneut auf, nachdem Kinofilme wie 'Das Schweigen der Lämmer', 'From Hell' oder 'Copykill' zu Kassenschlagern avancierten. Dabei ist das Phänomen alles andere als neu. Bereits 1440, so berichtet Wolfgang Sofsky in seinem 'Traktat über die Gewalt', hat ein Ritter von Stand namens Gilles de Rais bestialische Orgien gefeiert, bei denen viele Kinder zu seiner Belustigung grausam sterben mussten. 1435 lebte eine schottische Familie namens Beane, die aus 47 Personen bestand und bis zu 1000 Menschen ermordete und deren Körperteile für den späteren Verzehr räucherte. Das Phänomen Serienmord zieht sich durch die Geschichte bis zum heutigen Tag. Der Serienmörder ist gleichsam Faktum wie Alptraum, da er die klassischen Vorstellungen von Ursache und Wirkung, von nachvollziehbaren Motiven in Frage stellt.3 Er ist das Extremste was unsere Gesellschaft zu bieten hat. In Filmen werden in düsterer Atmosphäre die Gewalttaten der Serienmörder erschütternd realistisch nachgestellt, doch die Antwort auf eine uns bewegende Frage bleiben sie meist schuldig: Wie kann es dazu kommen, dass ein Mensch derart extreme Verhaltensweisen zeigt?. Ich stelle in dieser Hausarbeit die wichtigsten sozialisationstheoretischen Ansätze zur Beantwortung dieser Frage dar. Um zu wissen warum ein Serienmörder tut was er tut, muss man verstehen was er ist und wie er dazu wurde. 'Wenn ihr den Künstler verstehen wollt, müsst ihr euch sein Werk ansehen!' Deshalb werde ich wie folgt vorgehen. Zunächst definiere ich, was man überhaupt unter einem Serienmörder versteht (hierzu gibt es mehrere Ansätze) und umreiße kurz die Biographien einiger berüchtigter Vertreter. Sodann werde ich theoretische Ansätze erläutern, die sich um eine Klärung der oben stehenden Frage bemühen. Dabei unterscheide ich solche Theorien, die einen eher soziologischen und solche, die einen eher psychologischen Hintergrund haben. In der Schlussbetrachtung fasse ich dann all jenes zusammen, was als wichtige Sozialisationsinstanzen für die Ausbildung des Verhaltens eines Serienmörders gelten kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert by Christof Niemann
Cover of the book Nationalistisches Gedankengut in Kroatien by Christof Niemann
Cover of the book Handelbare Verschmutzungsrechte als Modell ökologischer Regulierung. Eine Performance-Analyse anhand des RECLAIM-Projekts by Christof Niemann
Cover of the book Adipositas und Depression by Christof Niemann
Cover of the book Transrapid - Analyse der Umsetzungsprobleme by Christof Niemann
Cover of the book Grundsatzfragen der interkulturellen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen by Christof Niemann
Cover of the book Stadtklima und Maßnahmen zum Klimaschutz by Christof Niemann
Cover of the book Das Europäische Sozialmodell by Christof Niemann
Cover of the book Weihnachten - Ursprung, Geschichte und Brauchtum by Christof Niemann
Cover of the book Das nicht - standardisierte Interview als qualitativ orientiertes Forschungsdesign by Christof Niemann
Cover of the book Psychosoziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit by Christof Niemann
Cover of the book Postsowjetisches Russisch by Christof Niemann
Cover of the book Impact of remittance flow on economic growth and poverty reduction in Nepal by Christof Niemann
Cover of the book Fordistische Massenproduktion als ein Beispiel für ein rationales System von Organisation by Christof Niemann
Cover of the book Brand Portfolio Management. Basic principles and recent trends by Christof Niemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy