Adipositas und Depression

Führt Adipositas zu Depressionen oder führen Depressionen zu Adipositas? Ein Versuch der Klärung des Kausalzusammenhangs zwischen diesen Phänomenen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Adipositas und Depression by Hanna-Marei Steininger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hanna-Marei Steininger ISBN: 9783640945016
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hanna-Marei Steininger
ISBN: 9783640945016
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sich diese Arbeit nun gerade mit den Phänomenen Adipositas und Depression be-schäftigt hat folgenden Grund: Wie oben bereits geschildert nimmt die Prävalenz für Adiposi-tas wie auch für Depression weltweit stetig zu. Menschen die sowohl unter Adipositas als auch unter Depressionen leiden, sind einer verminderten Lebenszufriedenheit und -qualität, einem starken Gesundheitsrisiko sowie einer erhöhten Mortalität ausgesetzt. Eine Vielzahl von Studien nimmt an - wie z. B. auch Markowitz et al. (2008) - dass sich Adipositas und Depression wechselseitig bedingen bzw. dass zwischen beiden Phänomenen ein positiver Zu-sammenhang besteht. Obwohl eine Vielzahl von Studien existiert, die sich als Ziel setzten die kausale Bedingungsrichtung von Adipositas und Depression zu klären, gibt es dafür noch kei-ne endgültige und eindeutige Lösung. Um Menschen die von einem der beiden Phänomene betroffen sind, vor dem Eintreten des anderen zu schützen bzw. um Personen die von beiden Phänomenen gleichzeitig betroffen sind, erfolgreich zu betreuen bzw. zu behandeln, ist es zudem notwendig die Wechselwirkungen zu verstehen, die eine Verbindung zwischen Adipo-sitas und Depressionen darstellen. Diese Arbeit legt daher die Fragestellung zu Grunde, wie die Kausalrichtung zwischen Adipositas und Depression verläuft. Sagt eine Adipositas eine spätere Depression voraus oder bedingt eine Depression eine spätere Adipositas?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum sich diese Arbeit nun gerade mit den Phänomenen Adipositas und Depression be-schäftigt hat folgenden Grund: Wie oben bereits geschildert nimmt die Prävalenz für Adiposi-tas wie auch für Depression weltweit stetig zu. Menschen die sowohl unter Adipositas als auch unter Depressionen leiden, sind einer verminderten Lebenszufriedenheit und -qualität, einem starken Gesundheitsrisiko sowie einer erhöhten Mortalität ausgesetzt. Eine Vielzahl von Studien nimmt an - wie z. B. auch Markowitz et al. (2008) - dass sich Adipositas und Depression wechselseitig bedingen bzw. dass zwischen beiden Phänomenen ein positiver Zu-sammenhang besteht. Obwohl eine Vielzahl von Studien existiert, die sich als Ziel setzten die kausale Bedingungsrichtung von Adipositas und Depression zu klären, gibt es dafür noch kei-ne endgültige und eindeutige Lösung. Um Menschen die von einem der beiden Phänomene betroffen sind, vor dem Eintreten des anderen zu schützen bzw. um Personen die von beiden Phänomenen gleichzeitig betroffen sind, erfolgreich zu betreuen bzw. zu behandeln, ist es zudem notwendig die Wechselwirkungen zu verstehen, die eine Verbindung zwischen Adipo-sitas und Depressionen darstellen. Diese Arbeit legt daher die Fragestellung zu Grunde, wie die Kausalrichtung zwischen Adipositas und Depression verläuft. Sagt eine Adipositas eine spätere Depression voraus oder bedingt eine Depression eine spätere Adipositas?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rechtliche Voraussetzungen und Grundlagen eines Mutter-Kind Vollzuges in einer Justizvollzugsanstalt by Hanna-Marei Steininger
Cover of the book John Rawls über das Recht auf zivilen Ungehorsam by Hanna-Marei Steininger
Cover of the book Grundprobleme des Computerbetrugs (§ 263a Strafgesetzbuch) by Hanna-Marei Steininger
Cover of the book Lobbyismus und Ethik, ein Widerspruch? by Hanna-Marei Steininger
Cover of the book Die Bildgestaltung von Lernmaterial by Hanna-Marei Steininger
Cover of the book Physiologische Grundlagen der Ausdauer by Hanna-Marei Steininger
Cover of the book Moderation von Assessment Centern: Methoden - Instrumente - Grundlagen - Ein Abgleich von pädagogischen Konzepten und Praxiserfahrungen by Hanna-Marei Steininger
Cover of the book Entwurf und Implementierung eines Systems für Mehrpersonenspiele mit JINI und JavaSpaces by Hanna-Marei Steininger
Cover of the book Lexical Semantics: Semantic Fields and Collocations by Hanna-Marei Steininger
Cover of the book Öffentlichkeit in den 'Federalist Papers' by Hanna-Marei Steininger
Cover of the book Die Lernmotivation unter dem sonderpädagogischen Aspekt by Hanna-Marei Steininger
Cover of the book Kapitalkonsolidierung in der Konzernrechnungslegung by Hanna-Marei Steininger
Cover of the book Seneca, 'Apocolocyntosis' - Einzelinterpretation der Nänie auf Claudius (Kapitel 12) by Hanna-Marei Steininger
Cover of the book Effizienz- und Qualitätssteigerung durch Steuerungsinstrumente in der Schulfinanzierung für die allgemein bildenden Schulen - Ein Kampf gegen Windmühlen? by Hanna-Marei Steininger
Cover of the book Public Private Partnership als Instrument der Privatisierung von Regionalflughäfen by Hanna-Marei Steininger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy