Die Droogs - eine typische Peergroup?

Untersuchung des Films A Clockwork Orange von Stanley Kubrick

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Droogs - eine typische Peergroup? by Christof Kaczmarkiewicz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christof Kaczmarkiewicz ISBN: 9783640722716
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christof Kaczmarkiewicz
ISBN: 9783640722716
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der vorliegenden Arbeit ist der 1971 durch den New York Film Critics Circle unter anderem in der Kategorie Best Picture ausgezeichnete Film A Clockwork Orange des Regisseurs Stanley Kubrick (vgl. NYFCC 2009, S.1). Dieser stellt im Kern die Welt einer Gruppe Jugendlicher, der Droogs, in einer nicht näher bezeichneten Zukunft dar. Der Anführer Alex, welcher zugleich als Erzähler dient, führt diese Gruppe durch Kriminalität und Gewalt, wird jedoch schließlich von ihnen verraten. Diese Arbeit untersucht die Gruppe der Droogs und ihre direkte Umwelt genauer. Hierbei ist von zentralem Interesse, ob es sich bei dieser um eine Kreation mit künstlichen, nicht in der Welt aufzufindenden Eigenschaften/ Charakteristika handelt oder um eine, wenn auch übertriebene, Darstellung von jugendlichem Gruppenleben. Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit lautet daher- Sind die Droogs eine Peergroup und wenn ja in welcher Weise steht diese im Wechselverhältnis zur sie umgebenden Gesellschaft? Für das methodische Vorgehen stützt sich diese Arbeit erstens auf den Film A Clockwork Orange mit deutscher Tonspur sowie zweitens auf die Hinzuziehung von verschiedener thematisch relevanter Fachliteratur. Die Gliederung der Arbeit ergibt sich daher aus der aufgeworfenen Fragestellung wie folgt. Inhalt des zweiten Abschnitts wird die Klärung der Begrifflichkeiten Peergroup und Jugend sowie ihre Anwendbarkeit auf den Sachverhalt sein. Der dritte Abschnitt prüft die Zulässigkeit der Zuordnung der Droogs zu den Begrifflichkeiten Jugendliche und Peergroup unter Rückgriff auf im filmischen Ausgangsmaterial verfügbare Informationen. Im schließenden Abschnitt erfolgt eine kurze Reflexion der vorangegangenen Inhalte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der vorliegenden Arbeit ist der 1971 durch den New York Film Critics Circle unter anderem in der Kategorie Best Picture ausgezeichnete Film A Clockwork Orange des Regisseurs Stanley Kubrick (vgl. NYFCC 2009, S.1). Dieser stellt im Kern die Welt einer Gruppe Jugendlicher, der Droogs, in einer nicht näher bezeichneten Zukunft dar. Der Anführer Alex, welcher zugleich als Erzähler dient, führt diese Gruppe durch Kriminalität und Gewalt, wird jedoch schließlich von ihnen verraten. Diese Arbeit untersucht die Gruppe der Droogs und ihre direkte Umwelt genauer. Hierbei ist von zentralem Interesse, ob es sich bei dieser um eine Kreation mit künstlichen, nicht in der Welt aufzufindenden Eigenschaften/ Charakteristika handelt oder um eine, wenn auch übertriebene, Darstellung von jugendlichem Gruppenleben. Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit lautet daher- Sind die Droogs eine Peergroup und wenn ja in welcher Weise steht diese im Wechselverhältnis zur sie umgebenden Gesellschaft? Für das methodische Vorgehen stützt sich diese Arbeit erstens auf den Film A Clockwork Orange mit deutscher Tonspur sowie zweitens auf die Hinzuziehung von verschiedener thematisch relevanter Fachliteratur. Die Gliederung der Arbeit ergibt sich daher aus der aufgeworfenen Fragestellung wie folgt. Inhalt des zweiten Abschnitts wird die Klärung der Begrifflichkeiten Peergroup und Jugend sowie ihre Anwendbarkeit auf den Sachverhalt sein. Der dritte Abschnitt prüft die Zulässigkeit der Zuordnung der Droogs zu den Begrifflichkeiten Jugendliche und Peergroup unter Rückgriff auf im filmischen Ausgangsmaterial verfügbare Informationen. Im schließenden Abschnitt erfolgt eine kurze Reflexion der vorangegangenen Inhalte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Impact of Notions of Standard Language in Popular Scientific and Scholarly Discourse on Language Attitudes of the Public by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Der menschliche Wahrnehmungsprozess und Schizophrenie. Wahrnehmungstäuschung und Wahrnehmungsstörung by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Utopie - gewaltlose Schule?! by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Tourismus im Sinai by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Sed bono vinci satius est...? (42,3) by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Die Bedeutung der geistlichen und weltlichen Fürsten für die Herrschaft des Staufers Friedrich II. (1212-1232) by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Auslandseinsätze der Bundeswehr - Transformation und neue Aufgaben by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Aggression im Fußball und Fairnesserziehung im Sportunterricht der Regelschule by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Von der Monolatrie zum Monotheismus by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Rassismus am Beispiel der Hexenjagd by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Die Verarbeitung des französischen Kolonialismus im afrikanischen Roman französischer Sprache by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Controlling von Intangibles. Methoden zur Bewertung von immateriellem Vermögen by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Einfluss des Internets auf Tageszeitungen: Fakten, Konzepte by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book How to sell Black Athletes to a White Audience? The Representation of Blackness in the NBA from 1984 to 2005 by Christof Kaczmarkiewicz
Cover of the book Methoden der Leistungsverrechnung für die Inanspruchnahme geteilt genutzter Anwendungssoftware by Christof Kaczmarkiewicz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy