Psychoanalytische Deutung des Symbolgehalts in 'Il pescatore e il jinn'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Psychoanalytische Deutung des Symbolgehalts in 'Il pescatore e il jinn' by Verena Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Huber ISBN: 9783638301466
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Huber
ISBN: 9783638301466
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, Universität Wien (Institut fuer Romanistik), Veranstaltung: Tausendundeine Nacht und andere Märchen, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Ich habe der Seminararbeit den Titel 'Psychoanalytische Deutung des Symbolgehalts in Il pescatore e il jinn' gegeben, weil ich mich gezielt auf eine bestimmte Deutungsrichtung der Symbole spezialisieren möchte. Basis meiner Untersuchung ist ein ausgewähltes Märchen aus 1001 Nacht, welches ich nach kurzer Präsentation in Form einer Zusammenfassung in italienischer Sprache- um den Bezug zur Romania nicht zu verlieren-zu analysieren versuche. Ich werde dabei einzelne Personen, Objekte und Motive des Märchens in Anlehnung an die Untersuchung von Hans Dieckmann1 in ihrer Sinnbedeutung zu erfassen suchen. Ich möchte bemerken, daß es sich hier um einen sehr weitreichenden Komplex handelt, weshalb ich mich bei meiner Analyse ganz gezielt auf bestimmte Personen und ausgewählte Motive und Symbole beschränken werde. Ich werde mich nur auf die Symbole beziehen, welche in der Hauptgeschichte vorkommen, mit Ausnahme der Geschichte 'Il re delle isole nere'. Die Untergeschichten behandle ich nicht auf ihren Symbolgehalt hin, da es einerseits den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde und andererseits die Zusammenhänge innerhalb der Rahmengeschichte weniger deutlich erkennen ließe. Da meine gesamte Arbeit auf psychologischen bzw. psychoanlaytischen Ansätzen beruht, werde ich auch den letzten Teil meiner Arbeit aus dem psychologischen Blickwinkel betrachten, nämlich die Entstehungsgeschichte des Konflikts, um den es schließlich hintergründig in dem Märchen geht, und dessen Lösung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, Universität Wien (Institut fuer Romanistik), Veranstaltung: Tausendundeine Nacht und andere Märchen, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Ich habe der Seminararbeit den Titel 'Psychoanalytische Deutung des Symbolgehalts in Il pescatore e il jinn' gegeben, weil ich mich gezielt auf eine bestimmte Deutungsrichtung der Symbole spezialisieren möchte. Basis meiner Untersuchung ist ein ausgewähltes Märchen aus 1001 Nacht, welches ich nach kurzer Präsentation in Form einer Zusammenfassung in italienischer Sprache- um den Bezug zur Romania nicht zu verlieren-zu analysieren versuche. Ich werde dabei einzelne Personen, Objekte und Motive des Märchens in Anlehnung an die Untersuchung von Hans Dieckmann1 in ihrer Sinnbedeutung zu erfassen suchen. Ich möchte bemerken, daß es sich hier um einen sehr weitreichenden Komplex handelt, weshalb ich mich bei meiner Analyse ganz gezielt auf bestimmte Personen und ausgewählte Motive und Symbole beschränken werde. Ich werde mich nur auf die Symbole beziehen, welche in der Hauptgeschichte vorkommen, mit Ausnahme der Geschichte 'Il re delle isole nere'. Die Untergeschichten behandle ich nicht auf ihren Symbolgehalt hin, da es einerseits den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde und andererseits die Zusammenhänge innerhalb der Rahmengeschichte weniger deutlich erkennen ließe. Da meine gesamte Arbeit auf psychologischen bzw. psychoanlaytischen Ansätzen beruht, werde ich auch den letzten Teil meiner Arbeit aus dem psychologischen Blickwinkel betrachten, nämlich die Entstehungsgeschichte des Konflikts, um den es schließlich hintergründig in dem Märchen geht, und dessen Lösung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Untersuchung zur erdlosen vertikalen Innenraumbegrünung by Verena Huber
Cover of the book Suizid als philosophisches Problem by Verena Huber
Cover of the book Adipositas. Zusammenarbeit mit außerschulischen Instanzen by Verena Huber
Cover of the book Das Verhältnis zwischen EU und NATO by Verena Huber
Cover of the book Werte und Konflikte im Change Management. Werteorientiertes Verhalten eines Wohnungsunternehmens by Verena Huber
Cover of the book Kapitalkonsolidierung in der Konzernrechnungslegung by Verena Huber
Cover of the book Einführung in die Genom-Diagnostik by Verena Huber
Cover of the book Chancen und Risiken von E-Recruitment by Verena Huber
Cover of the book Barriers to Cross Cultural Communication by Verena Huber
Cover of the book Formen und Bedingungen schulischer Kommunikation - Das Nachrichtenquadrat von Friedemann Schulz von Thun by Verena Huber
Cover of the book Statistische Analysen der Vorschläge der Hartzkommission, ihre Realisierung und ihre Auswirkungen auf dem Arbeitsmarkt by Verena Huber
Cover of the book Trainingsplanung für ein Krafttraining und Literaturrecherche by Verena Huber
Cover of the book Nichts ist wie es scheint by Verena Huber
Cover of the book Theorien zum Führungsverhalten - Klassische Ansätze aus der Führungsforschung by Verena Huber
Cover of the book Die Zerstörung der französischen Flotte in Mers-el-Kebir am 3. Juli 1940 by Verena Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy