Psychoanalytische Deutung des Symbolgehalts in 'Il pescatore e il jinn'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Psychoanalytische Deutung des Symbolgehalts in 'Il pescatore e il jinn' by Verena Huber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Huber ISBN: 9783638301466
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Huber
ISBN: 9783638301466
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, Universität Wien (Institut fuer Romanistik), Veranstaltung: Tausendundeine Nacht und andere Märchen, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Ich habe der Seminararbeit den Titel 'Psychoanalytische Deutung des Symbolgehalts in Il pescatore e il jinn' gegeben, weil ich mich gezielt auf eine bestimmte Deutungsrichtung der Symbole spezialisieren möchte. Basis meiner Untersuchung ist ein ausgewähltes Märchen aus 1001 Nacht, welches ich nach kurzer Präsentation in Form einer Zusammenfassung in italienischer Sprache- um den Bezug zur Romania nicht zu verlieren-zu analysieren versuche. Ich werde dabei einzelne Personen, Objekte und Motive des Märchens in Anlehnung an die Untersuchung von Hans Dieckmann1 in ihrer Sinnbedeutung zu erfassen suchen. Ich möchte bemerken, daß es sich hier um einen sehr weitreichenden Komplex handelt, weshalb ich mich bei meiner Analyse ganz gezielt auf bestimmte Personen und ausgewählte Motive und Symbole beschränken werde. Ich werde mich nur auf die Symbole beziehen, welche in der Hauptgeschichte vorkommen, mit Ausnahme der Geschichte 'Il re delle isole nere'. Die Untergeschichten behandle ich nicht auf ihren Symbolgehalt hin, da es einerseits den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde und andererseits die Zusammenhänge innerhalb der Rahmengeschichte weniger deutlich erkennen ließe. Da meine gesamte Arbeit auf psychologischen bzw. psychoanlaytischen Ansätzen beruht, werde ich auch den letzten Teil meiner Arbeit aus dem psychologischen Blickwinkel betrachten, nämlich die Entstehungsgeschichte des Konflikts, um den es schließlich hintergründig in dem Märchen geht, und dessen Lösung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, Universität Wien (Institut fuer Romanistik), Veranstaltung: Tausendundeine Nacht und andere Märchen, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Ich habe der Seminararbeit den Titel 'Psychoanalytische Deutung des Symbolgehalts in Il pescatore e il jinn' gegeben, weil ich mich gezielt auf eine bestimmte Deutungsrichtung der Symbole spezialisieren möchte. Basis meiner Untersuchung ist ein ausgewähltes Märchen aus 1001 Nacht, welches ich nach kurzer Präsentation in Form einer Zusammenfassung in italienischer Sprache- um den Bezug zur Romania nicht zu verlieren-zu analysieren versuche. Ich werde dabei einzelne Personen, Objekte und Motive des Märchens in Anlehnung an die Untersuchung von Hans Dieckmann1 in ihrer Sinnbedeutung zu erfassen suchen. Ich möchte bemerken, daß es sich hier um einen sehr weitreichenden Komplex handelt, weshalb ich mich bei meiner Analyse ganz gezielt auf bestimmte Personen und ausgewählte Motive und Symbole beschränken werde. Ich werde mich nur auf die Symbole beziehen, welche in der Hauptgeschichte vorkommen, mit Ausnahme der Geschichte 'Il re delle isole nere'. Die Untergeschichten behandle ich nicht auf ihren Symbolgehalt hin, da es einerseits den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde und andererseits die Zusammenhänge innerhalb der Rahmengeschichte weniger deutlich erkennen ließe. Da meine gesamte Arbeit auf psychologischen bzw. psychoanlaytischen Ansätzen beruht, werde ich auch den letzten Teil meiner Arbeit aus dem psychologischen Blickwinkel betrachten, nämlich die Entstehungsgeschichte des Konflikts, um den es schließlich hintergründig in dem Märchen geht, und dessen Lösung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was haben wir in Bezugnahme auf die Gabentheorien den Toten zu verdanken? by Verena Huber
Cover of the book Misstrauen: Bedeutungszuwachs eines gesellschaftlichen Phänomens (?) by Verena Huber
Cover of the book Gaius und der Senat - Untersuchungen zum Verhältnis zwischen dem Kaiser Gaius und dem Senat von 37 bis 41 n. Chr. by Verena Huber
Cover of the book Vergleich des psychoanalytischen Paradigmas und des lerntheoretischen Paradigmas by Verena Huber
Cover of the book Der Einsatz des Marketing-Mix im Dienstleistungssektor und die Unterschiede zum Produktbereich by Verena Huber
Cover of the book Zum politikwissenschaftlichen Begriff des Populismus by Verena Huber
Cover of the book Kennzahlensysteme im Supply Chain Controlling by Verena Huber
Cover of the book Der Homomorphiesatz für Gruppen by Verena Huber
Cover of the book Technikbegriff im Datenschutzrecht by Verena Huber
Cover of the book Die wirtschaftliche Bedeutung von Make-or-Buy-Entscheidungen am Beispiel der Abfallentsorgung by Verena Huber
Cover of the book Investmentbanken und ihre Rolle in der Subprime-Krise by Verena Huber
Cover of the book Naturrecht - Die Naturrechtslehre von Thomas von Aquin by Verena Huber
Cover of the book Der Einfluss von institutionalisierter Bildung auf das Einkommen by Verena Huber
Cover of the book Die Balanced Scorecard unter besonderer Berücksichtigung der Marketingeffizienz by Verena Huber
Cover of the book Nur durch Jesus Christus zum Heil? - Zur Diskussion um die pluralistische Religionstheologie by Verena Huber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy