Verfahrenstechnischer Vergleich von konventionellen Melkständen für Herden von 50-150 Tieren

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Agriculture & Animal Husbandry
Cover of the book Verfahrenstechnischer Vergleich von konventionellen Melkständen für Herden von 50-150 Tieren by Regina Everinghoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Regina Everinghoff ISBN: 9783638249294
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Regina Everinghoff
ISBN: 9783638249294
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück (Agrarwissenschaften), Veranstaltung: Verfahrenstechnik II, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit nimmt das Melken bei den auf Milchviehhaltung spezialisierten Betrieben, was den Arbeitzeitbedarf und die Wichtigkeit des Vorganges angeht, eine herausragende Stellung ein. Die Auswahl des Melkstandsystems ist also eine der wichtigsten Entscheidungen, die auf diesen Betrieben zu treffen ist, da diese maßgeblichen Anteil an der Wirtschaftlichkeit, der Arbeitseffizienz und natürlich auch dem Wohl der Tiere bzw. der Tierkontrolle hat. Hierbei muss aber strikt zwischen den unterschiedlichen Anforderungen von Familienbetrieben und Lohnarbeitsbetrieben unterschieden werden. Für den Familienbetrieb ist es am wichtigsten, dass die Arbeitszeit, die für die Melkarbeit aufgewendet wird, pro Tag 4 Stunden nicht überschreitet, damit die anderen Arbeiten wie z.B. Feldarbeiten etc. noch erledigt werden können und für das Familienleben noch genügend Zeit bleibt. In Lohnarbeitsbetrieben spielt dagegen lediglich die Wirtschaftlichkeit des Systems eine Rolle. Als nicht zu unterschätzenden Faktor möchten wir in diesem Referat, neben den bereits genannten Punkten, auch die Bedingungen für die Kühe nicht außer acht lassen, da nur das möglichst tiergerechte Melken den größten Erfolg bringt!

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück (Agrarwissenschaften), Veranstaltung: Verfahrenstechnik II, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit nimmt das Melken bei den auf Milchviehhaltung spezialisierten Betrieben, was den Arbeitzeitbedarf und die Wichtigkeit des Vorganges angeht, eine herausragende Stellung ein. Die Auswahl des Melkstandsystems ist also eine der wichtigsten Entscheidungen, die auf diesen Betrieben zu treffen ist, da diese maßgeblichen Anteil an der Wirtschaftlichkeit, der Arbeitseffizienz und natürlich auch dem Wohl der Tiere bzw. der Tierkontrolle hat. Hierbei muss aber strikt zwischen den unterschiedlichen Anforderungen von Familienbetrieben und Lohnarbeitsbetrieben unterschieden werden. Für den Familienbetrieb ist es am wichtigsten, dass die Arbeitszeit, die für die Melkarbeit aufgewendet wird, pro Tag 4 Stunden nicht überschreitet, damit die anderen Arbeiten wie z.B. Feldarbeiten etc. noch erledigt werden können und für das Familienleben noch genügend Zeit bleibt. In Lohnarbeitsbetrieben spielt dagegen lediglich die Wirtschaftlichkeit des Systems eine Rolle. Als nicht zu unterschätzenden Faktor möchten wir in diesem Referat, neben den bereits genannten Punkten, auch die Bedingungen für die Kühe nicht außer acht lassen, da nur das möglichst tiergerechte Melken den größten Erfolg bringt!

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland by Regina Everinghoff
Cover of the book Die christliche Auferstehungshoffnung in heutiger Sicht by Regina Everinghoff
Cover of the book Eltern-Kind-Beziehung und Selbstregulation by Regina Everinghoff
Cover of the book Die steuerlichen Ordnungspflichten des Insolvenzverwalters am Beispiel der Umsatzsteuer by Regina Everinghoff
Cover of the book Das Scheitern des englischen Radikalismus am Ende des 18. Jahrhunderts by Regina Everinghoff
Cover of the book Welche Konsequenzen muss Downs aus Sicht des Erklärungsinstrumentalismus nach Friedman aus dem Wahlparadoxon ziehen? by Regina Everinghoff
Cover of the book Was leistet der islamische Religionsunterricht für die Integration? by Regina Everinghoff
Cover of the book Lyrik der Resistenza - der antifaschistische italienische Widerstand in Gedichten von Eugenio Montale und Cesare Pavese by Regina Everinghoff
Cover of the book Leitfaden Reporting KMU by Regina Everinghoff
Cover of the book Wie können immaterielle Substanzen materielle Dinge konstituieren? by Regina Everinghoff
Cover of the book Konzernbilanztheorien und ihr Niederschlag in HGB und IFRS by Regina Everinghoff
Cover of the book Der Aufhebungsvertrag im Arbeitsrecht (Stand 2006) by Regina Everinghoff
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz der Balanced Scorecard im Personalmanagement by Regina Everinghoff
Cover of the book Terrorismus als Autobahn europäischer Integration by Regina Everinghoff
Cover of the book Hauptsache es ist gesund - Aspekte psychosozialer Beratung und Begleitung von Familien mit einem geistig behinderten Kind by Regina Everinghoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy