Entwicklung einer ortsabhängigen Spielesoftware für Pervasive Gaming

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Entwicklung einer ortsabhängigen Spielesoftware für Pervasive Gaming by Jan Napitupulu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Napitupulu ISBN: 9783638501057
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Napitupulu
ISBN: 9783638501057
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fakultät Technik und Informatik), 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Moderne mobile Geräte bieten durch die hohe Kommunikationsfähigkeit und den Schnittstellen zur Nutzung weiterer Technologien, wie z.B. GPS, neue Alternativen bei der Entwicklung von Spielesoftware. Unter dem Begriff Pervasive Gaming wird versucht mit den spezifischen Eigenschaften mobiler Geräte eine neue Form von Spielerlebnis zu schaffen. Dabei wird die Vision verfolgt, eine Brücke zwischen realer und virtueller Welt zu schlagen. Das Ziel dieser Arbeit ist die exemplarische Entwicklung und prototypische Umsetzung einer ortsabhängigen Spielesoftware für Pervasive Gaming. Dabei wird die Positionsbestimmung des Anwenders als integraler Bestandteil in das Spielprinzips einfließen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,3, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fakultät Technik und Informatik), 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Moderne mobile Geräte bieten durch die hohe Kommunikationsfähigkeit und den Schnittstellen zur Nutzung weiterer Technologien, wie z.B. GPS, neue Alternativen bei der Entwicklung von Spielesoftware. Unter dem Begriff Pervasive Gaming wird versucht mit den spezifischen Eigenschaften mobiler Geräte eine neue Form von Spielerlebnis zu schaffen. Dabei wird die Vision verfolgt, eine Brücke zwischen realer und virtueller Welt zu schlagen. Das Ziel dieser Arbeit ist die exemplarische Entwicklung und prototypische Umsetzung einer ortsabhängigen Spielesoftware für Pervasive Gaming. Dabei wird die Positionsbestimmung des Anwenders als integraler Bestandteil in das Spielprinzips einfließen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kartellbehörden und Monopolkommission by Jan Napitupulu
Cover of the book Die 'friedliche Revolution' in der DDR 1989. Darstellung in aktuellen Schulgeschichtsbüchern by Jan Napitupulu
Cover of the book Die Finanzierung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung der Schweiz: Vorbild für Deutschland? by Jan Napitupulu
Cover of the book Eros als Mangelwesen by Jan Napitupulu
Cover of the book Erfahrungen zu Aggression und Gewalt in der Pflege by Jan Napitupulu
Cover of the book Die Entscheidungstheorie. Problemerläuterung und Grundprinzipien by Jan Napitupulu
Cover of the book Ökosystem Fließgewässer by Jan Napitupulu
Cover of the book Möglichkeiten und Rolle der Beobachtung im individualisierten Unterricht by Jan Napitupulu
Cover of the book Ausgewählte Marketingstrategien zur Steigerung des Marktanteils in der Automobilwirtschaft by Jan Napitupulu
Cover of the book Was heißt hier schon gläubig. Standortbestimmung eines kritischen Katholiken by Jan Napitupulu
Cover of the book Der Regenwald der immerfeuchten Tropen und der Laubwald by Jan Napitupulu
Cover of the book Gerontagogik als Teil der Erwachsenenbildung. Otto Friedrich Bollnows Schrift 'Das hohe Alter' by Jan Napitupulu
Cover of the book Die betriebsbedingte Kündigung (mit Neuerungen ab 01.01.2004) by Jan Napitupulu
Cover of the book Einführung in die nicht-kooperative Spieltheorie der Nichtnullsummenspiele am Beispiel des Gefangenendilemmas by Jan Napitupulu
Cover of the book Die Notwendigkeit von beruflicher Handlungskompetenz in der Praxis der Sozialen Arbeit anhand eines Fallbeispiels by Jan Napitupulu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy